Alex330 Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 http://www.ksta.de/servlet/ContentServer?p...d=1054823285321 Laut diesem Artikel des Kölner Stadt-Anzeigers plant die LH Cargo, ab dem Winterflugplan bis zu 5 MD11F ab CGN einzusetzen. Weiß jemand mehr? Gruß Alex
karstenf Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 ...freu... Endlich mehr größere Airliner über meinem Dachfenster...
PHXFlyer Geschrieben 11. Juni 2003 Melden Geschrieben 11. Juni 2003 Es ist eine beachtliche Leistung der Flughafenleitung, neben UPS auch regulaeren Linienfrachtverkehr zu etablieren. Die geplante LH-Expansion, wenn sie denn kommt, wuerde CGN betraechtlich aufwerten. Ich frage mich, ob die Kooperation mit DHL hier der einzige Beweggrund ist, oder ob die Plaene auch als Antwort auf BA's Frachtfluege nach Suedafrika zu verstehen sind. Wenn die Fluege nach JNB tatsaechlich so ein grosser Erfolg sind, liegt es nahe, dass BA den Frachtverkehr ex CGN ebenfalls ausbaut - und Fluege nach Fernost und Nordamerika waeren die logischen naechsten Schritte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-06-12 01:02 ]
Research Geschrieben 12. Juni 2003 Melden Geschrieben 12. Juni 2003 Das wäre ja eine tolle Nachricht, wenn sich nun die Tagesfracht auch etablieren könnte. Der Flughafen ist im Frachtbereich doch sehr von den Integrators abhängig. Ich frage mich nur, wie die das vom Platz her geregelt bekommen, da der Frachtbereich nahezu völlig zugebaut ist (vorallem mit der neuen UPS-Halle).
Alex330 Geschrieben 12. Juni 2003 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2003 Hmmm, wenn diese Maschinen allerdings im Zusammenhang mit dem DHL-Drehkreuz genutzt werden sollen, könnten es durchaus Nachtfrachter werden. In dem Fall würde karstenf nicht viel davon sehen... Übrigens hat sich ganz schnell der Franktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag Rhein-Sieg, Horst Becker, mit Bedenken zu Wort gemeldet. Die MD11 seien "lauter als die 757, bei der Landung sogar ähnlich lärmend wie ein Jumbo vom Typ 747." Mit 747 meint er vermutlich die UPS 747F. die bis vor kurzem in CGN gelandet sind. Ich hoffe allerdings auch, dasss die Frachter tagsüber eingesetzt werden, eben weil man sie dann sehen kann. Dass sie dann auch nachts keinen Lärm machen können, hat natürlich auch sein Gutes Gruß Alex
PHXFlyer Geschrieben 12. Juni 2003 Melden Geschrieben 12. Juni 2003 Der Koelner Flughafen hat zweifelsohne die groesste Ausbaukapzitataet aller deutschen Flughaefen. Wer's nicht glaubt, braucht sich lediglich mal eine Luftaufnahme des Flughafenareals anzuschauen. Falls es im traditionellen Frachtbereich tatsaechlich eng wird, sollte man auf eine Verlegung der Flugbereitschaft der Luftwaffe nach Berlin draengen -das ergaebe dann genuegend Platz fuer eine "Cargo City West". Was Herrn Becker angeht: Er hat selbstverstaendlich seinen Senf dazu zu geben, seine Waehlerschaft erwartet das schliesslich von ihm. Ich wuerde auch von einigen lokalen konservativen Vertretern, die sich um den Wert des Immobilienbesitzes ihrer Klientel sorgen, erwarten, dass sie ins gleiche Horn blasen. Das ist allerdings nichts weiter als warme Luft - Landerechte werden nach wie vor von der Bundesregierung erteilt, und die wird die Fluege, da sie sich im Rahmen der Betriebserlaubnis des Flughafens liegen erteilen (muessen). Das einzige, was daran etwas aendern koennte, waere eine Intervention der Landesregierung beim Bundesverkehrsministerium - die Wahrscheinlichkeit, dass sich Herr Steinbrueck zu einem solchen Schritt entschliessen koennte, mag sich jeder selbst zusammenreimen - genuegend Pressemeldungen darueber, woher in Duesseldorf der Wind weht, hat es in letzter Zeit ja genuegend gegeben.
Gast efa2000 Geschrieben 12. Juni 2003 Melden Geschrieben 12. Juni 2003 Ich denke, früher oder später wird der Ausbau in Richtung Süden vorangetrieben werden.(Zwischen der 14 L/32 R und der 14 R/32 L südlich der Querwindbahn ist ja noch genügend Platz(Entenbachgebiet?)). Dabei könnte man auch gleich die 14 R/32 L etwas verlängern, um auch vollbeladene Narrowbodies starten zu lassen. Natürlich werden auch hier wieder die Grünen protestieren, da es nach deren Meinung um einen ökologisch nicht "ausgleichbaren" Eingriff handelt, aber letztlich wird irgendwann auch hier gebaut werden. PS: die neuen Paxzahlen für CGN im Mai: 714.000 (+60.1%) Quelle http://www.koeln-bonn-airport.de Also Herr Garvens weiter so!
karstenf Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Also ich bekomme das ja hier ganz gut mit. Nur die Grünen machen Randale. Allen vorweg der liebe Horst Becker. Der scharrt sich eine Horde "Lohmarer" (Lohmar ist ein kleines Kaff (Dorf) im Final auf RWY 32L). Lohmar ist ein Dörfchen (größtenteils Neubaugebiet in den 80ern und 90ern). Nachdem die Häuser errichtet waren, wunderten die Häuslebauer sich, dass da wohl ein Flughafen in der Nähe sein muss, weil da ständig Flugzeuge mit ausgefahrenem Fahrwerk vorbeikommen. Man bildete eine Bürgerinitiative und in den vergangenen Jahren bekamen alle in Ihre nun 20 Jahre alten Häuser auf Kosten der Airport-CGN neue Fenster und Belüftungen. Ist übrigens billiger als aus der eigenen Tasche... Was mich wundert ist, daß sich hier keiner so richtig mit der Geschichte vertraut macht. 1909 landet in Köln das erste Luftschiff. 1915 entsteht der "Butzweilerhof" (erster Flugplatz) 1918-1926 Besatzung des "Butz" durch die Briten Kurz danach werden aus "Aero Lloyd" und "Junkers Luftverkehr" die "Deutsche Luft Hansa AG", die noch heute Ihren Firmensitz in Köln hat. Zu Beginn der 30er Jahre investiert der Bürgermeister und spätere Bundeskanzler Adenauer 1,6 Mio Reichsmark um den "Butz" zum modernsten Flughafen und nach Tempelhof zum zweitgrößten Passagier- und Fachflughafen zu entwickeln (von FRA sprach damals noch keiner). 1945 besetzten die Briten wieder den "Butz" das Aus für den zivielen Luftverkehr. 1949 einigt sich Adenauer mit dem brit. Kommissar Sir Robertson auf eine zukünftige Nutzung des Fliegerhorstes "Wahn" für zivile Nutzung. 1950 erste zivile Verbindung durch BEA nach Berlin und Gründung der "Köln-Bonner Flughafen GmbH zu Porz bei Köln am Rhein" Bis 1955 bleiben aufgrund der Besatzungsrechte die Flüge der BEA (heute BA) und Sabena (heute Pleite) exklusiv. Der Kalte Krieg und die damit verbundene Stationierung von weiten britischen Maschinen reduziert die zivilen Kapazitäten (3750 militärische Luftbewegungen)(aber ohne Lärm, hi hi!) 1957 ist der Flughafen wieder im Besitz der Kölner und Bonner. gleich gehts weiter.... _________________ always three green! Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-06-13 12:06 ]
karstenf Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 weiter geht es: Die Verhandlungen gehen weiter... Andere Flughäfen haben 5 Jahre Vorsprung, weil dort die Besatzer früher ziviele Nutzung erlaubten. Köln ist nur noch auf Platz 7. Politiker diskutieren die Vor- und Nachteile von Köln/Bonn und Düsseldorf - ergebnislos, obwohl EDDK dünnbesiedeltere Umgebung hat und deutlich bessere meterologische Bedingungen. Beide Airports konkurrieren. 1959 Bau der Parallelbahn 14L und 32R mit 3800 Metern. 1961 Interkontinentaler Jungfernflug einer AirFrance Maschine nach Tokio. 1970 Fertigstellung des "Drive-In"-Terminals (heute Terminal 1 A-B-C) und Einweihung durch Bundespräs. Heinemann. 1971 Neue Feuerwache und bis vor kurzem Regierungsflughafen mit internationalen Gästen bis hin zur Airforce 1. ... Warum gibt es erst seit kurzem Flugläm, wenn schon in den 30er Jahren Köln der zweitgrößte deutsche Flughafen war? _________________ always three green! Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-06-13 12:07 ]
karstenf Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Noch etwas: Die Bundeswehr muss nicht abhauen, damit hier in CGN mehr Fracht abgefertigt werden kann! Ist doch schön die Kanzlermaschine zu sehen! Hier in der "Heide" ist genug Platz. Schaut mal hier: http://www.airport-cgn.de/data/files/downl...fengelaende.pdf Man sieht schön die Parallelbahnen 14L-32R und 14R-32L. Bisher wird nur der Raum bis zur 7-25 genutzt. Warum soll man nicht den Raum südlich der 7-25 nutzen?
Zosel Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Das Gebiet östlich der 32R und südlich der 25 bietet auch noch einiges Potential. Derzeit befindet sich dort außerhalb des Flughafengeländes eine belgische Armeekaserne, die im laufe des Herbstes aufgegeben werden soll. Es ist im Gespräch, das Gelände für die Frachtabfertigung umzufunktionieren (neben Errichtung eines Naturschutzzentrums oder einer kompletten Renaturisierung).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.