Gast Wings Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Da dürfte es an der Nachfrage gescheitert sein: Lauda Air wird den geplanten Charterflug nach Miami nicht durchführen. Ein neuer Versuch wird für den Winter geplant.
Gast OE-LPA Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Wäre nicht sinnvoll gewesen, fast leer über den Atlantik zu jetten. Die Flüge wurden viel zu spät aufgelegt und beworben...
MatzeYYZ Geschrieben 13. Juni 2003 Melden Geschrieben 13. Juni 2003 Wie war den die Route geplant worden, VIE-MUC-MIA? Also so wie damals. Warum ist damals eigentlich diese Strecke eingestellt worden, keine PAX mehr, oder nicht genügend Gewinn? Was sollte auf dieser Strecke eigentlich fliegen B763ER oder B772ER? Also ich denke das diese Strecke, wenn sie über MUC bedient wird schon Sinn macht? FRA-MIA ist sicherlich auch immer voll, in allen Klassen.
Gast OE-LPA Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Die MIA-Rotation wäre ein fullcharter für die Raiffeisen Reisewelt gewesen. Geflogen wäre VIE - MIA 14-tägig nonstop mit B763 OE-LAU geworden. Eine Aufnahme der alten Linienrotation VIE-MUC-MIA durch die OS Gruppe ist zur Zeit nicht vorstellbar. In Nordamerika würde wahrscheinlich ab Wien zuerst Chicago (auch nicht absehbar) angeflogen, dann erst Miami.
OS-A330 Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Warum wurden eigentlich die Chicago Flüge noch nicht wieder aufgenommen? Rentiert sich die Strecke für die AUA nicht? Warum fliegt eigentlich OS nicht nach KLAX und/oder KSFO? Ich würde es begrüßen, wenn OS mehr als IAD und JFK anbieten würde.
MatzeYYZ Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Bezüglich SFO und LAX könnte ich mir denken, das LH was dagegen hat, wegen den MUC-SFO/LAX Diensten. Zum anderen auch, OS hat ja mal gerade genügend Flieger, um die jetzigen Routen bedienen zu können, sprich Neue Route, bei gleichzeitigen nicht Abbau von Frequenzen auf den bisherigen Strecken, würde bedeuten das ein weiterer Flieger hermüsste, A330-200 oder A340-300. Oder sehe ich da was falsch? Bezüglich ORD, da kann ich mir sehr gut Denken, das es nächstes wieder im Programm ist.
laudaair Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Flieger sind, denke ich, genügend da.
Gast OE-LPA Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Also die Bedienung der OS-Gruppe von SFO und LAX ist eine einzige Utopie. Was ORD angeht, so könnte man auch fragen, warum Shanghai nicht mehr bedient wird. JFK ist ein Prestigeziel und IAD wichtigster Knotenpunkt für USA-Reisende zum Umsteigen. Wenn US Airways zur Allianz kommt, wird IAD noch interessanter und wichtiger. Derzeit würde sich die Bedienung eines neuen Zieles locker ausgehen. Auch wenn PEK wieder hinzukommt, sind nachwievor Langstreckenkapazitäten frei. Da im Winter ja YUL wegfällt, wird schon spekuliert, ob nicht ein neues Ziel hinzukommt. Natürlich fällt da der erste Blick auf ORD. Was ich so weiß, sind diese Meldungen genauso (un)sicher wie die Linie Innsbruck - London. PS: Da die AUA ab Winter gemeinsam mit UAL und DHL nach Bagdad fliegen will, könnte UAL Druck ausüben, dass die OS ein drittes US-Ziel anfliegt.
MatzeYYZ Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Bezüglich UAL und Druckausüben. Da können die von OS, dann aber auch sagen, kommt doch selber mit B767-300ER nach VIE von ORD. Ok, die haben ihre Eigenen Probleme. Warum wird den YUL über den Winter ausgesetzt? Wegen der München - YUL Verbindung vielleicht? Ist so eine Vermutung von mir. _________________ FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!! Air Canada Best Airline based in North America Best Frequent Flyer Program OAG Airline of the Year 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-06-14 20:14 ]
MatzeYYZ Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Habe mal so einen Überblick aufgestellt, Winterflugplan, ab November. Langstrecke, nur OS - Fluggerät, kein Lauda. Quelle, Lufthansa Online Flugplan. JFK (OS087/88) Täglich ausser Mo. und Mit. = A332 IAD (OS093/94) Täglich = A332 NRT (OS051/52) Täglich ausser Mit.= A343 (einmal A342 Montags) KIX (OS055/56) Montag A332, Mittwoch A342, Donnerstag A332 und Samstag A342 YYZ (OS071/72) Mittwoch und Samstag = A332 PEK (OS063/64) Dienstag A332, Donnerstag A342 und Sonntag A343 DEL (OS033/34) Täglich ausser Montag = A332 KTM (OS031/32) Donnerstag = A343 Müssten nach meiner Rechnung 34 Langstreckenflüge ab VIE sein, mit Rückflug sind es 68. Also da ist bei 8 Fliegern, 4 A332, 2 A342 und 2 A343, ja noch eine Menge Potenzial vorhandem. Bei einer Rechnung von 8 Fliegern jeden Tag unterwegs, eine Wöchentliches Potenzial von 56 Flügen ab VIE aus. Zeitverschiebung jetzt mal nicht mit gerechnet. _________________ FLY AIR CANADA, ENJOY CANADA!!!!! Air Canada Best Airline based in North America Best Frequent Flyer Program OAG Airline of the Year 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: MatzeYYZ am 2003-06-14 23:03 ]
OS-A330 Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Ab welcher Auslastung kann eine Flugverbindung als *wirtschaftlich' bezeichnet werden? Ich denke an die jahrelange OS Verbindung nach JNB, welche irgendwann aus Rentabilitätsgründen eingestellt wurde, obwohl die Auslastung immer ganz gut war (Ich glaube mich daran erinnern zu können- vielleicht irre ich mich auch).
slowlyhh Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 Die Frage, wann eine Verbindung wirtschaftlich zu betreiben ist, kann man nicht beantworten, indem man eine prozentuale Sitzplatzauslastung nennt, weil ganz einfach viele unterschiedliche Faktoren zusammen kommen. Ziele wie JNB oder auch BKK wurden trotz hoher Auslastung von Airlines schon wieder eingestellt, weil auf den Strecken zu niedrige Erträge (auch aufgrund von Konkurrrenz) erzielt wurden. Allgemein kann man sagen, dass ein hohes Lokalaufkommen, also ohne Umsteigeverkehr (Zubringer) und ein hoher Business-Class-Anteil positiv, viele oder fast nur Ferienreisende, die in Billigklassen buchen negativ sind. Insofern kann man mit 45 - 90% renatbel fliegen, und diese Spannbreite zeigt die Problematik und auch, warum die Airlines soviele Buchungsklassen haben, um darüber die Erträge zu steuern. Die diversen Billigflieger in Europa müssen abhängig von der Anzahl der zum niedrigsten Startpreis verkauften Tickets alle auf eine Auslastung von 75 - 85% kommen, bevor es sich rechnet. Im Vollcharter-Verkehr kalkuliert man mit 85 - 90%, und kommt man tatsächlich in einer Saison darüber, ist das dann noch zusätzlich verdientes Geld.
Gast OE-LPA Geschrieben 14. Juni 2003 Melden Geschrieben 14. Juni 2003 @slowlyhh Genau so ist es. Eine Austrian Airlines Group hat eben andere Maßstäbe wie eine Lufthansa, Swiss oder KLM. @MatzeYYZ Ganz so schlimm soll es im Winter doch nicht werden. Einige Rotationen zu bestimmten Destinationen werden aufgestockt. YUL wird wahrscheinlich nur im Winter eingestellt, da reichen die YYZ-rotations aus. Mehr kann ich nicht verraten.
Liebherr Geschrieben 15. Juni 2003 Melden Geschrieben 15. Juni 2003 @MatzeYYZ Wenn die AUA immer Langstrecken einstellen müsste, die ab München neu aufgenommen werden, gäbe es schon lange keine mehr bei der AUA. Im Winter wäre es für eine kleine AUA totaler Luxus zwei kanadische Ziele zu bedienen. PS: OS087/088 (VIEJFKVIE) steht ab 14. Juni wieder 7x pro Woche im Programm
MatzeYYZ Geschrieben 15. Juni 2003 Melden Geschrieben 15. Juni 2003 Warum fliegt AUA eigentlich YYZ und YUL an, zumindest im Sommer? Wäre es da nicht besser sich für eine Stadt zu entscheiden, mein Vorschlag YYZ, da grösstes Air Canada Hub, und das täglich zu bedienen, auf den Sommer bezogen. Wenn man dann nach YUL möchte kann man ja gerade den Rapiair nutzen, fliegen den im Stundentakt. Was ich auch nicht gerade Umsteigefreundlich finde, ist die Spätelandung in YYZ um 20:10, es gibt auch aml eine um 14:40 Uhr in der Woche, da sind dann schon fast alle Flüge wieder raus aus YYZ. Was gerade das Umsteigen in USA und in den Westkanadas angeht. Oder liege ich da jetzt mit meiner Vermutung ganz falsch, und dieser Flug wurde nie als Solche ins Programm genommen, und als Entstation, in Kanada gedacht? Oder liegt es auch mit den Flugzeugumläufen zusammen, das man erst so spät einen Flieger hat, um nach Kanada zufliegen. Um hier auch mal eines klar zustellen, ich würde mich freuen wenn AUA so viele Flüge wie nur möglich, nach Nordamerika und Asien durchführen kann, weil es die Flexibilität steigert, den PAX zukommte kommt, aber vorallem der STAR ALLIANCE. Was meint ihr, jetzt wo die US Airways kurz vor dem Beitritt zur Star steht, hätte VIE da eine Chance auf eine Verbindung nach PHL mit B762ER. Amerikanische Airlines fliegen ja leider nicht so auf VIE ab.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.