Alex330 Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 ... wird zumindest von Quellen innerhalb der Airline angekündigt. Neue B737-700 werden direkt mit Winglets ausgeliefert, alte wereden nachgerüstet. Die 737-300 und 500 der Flotte werden aber nicht nachgerüstet. Der Grund ist die zunehmende Streckenlänge der Flüge von Southwest. Gruß Alex
728JET Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 Richtig lesen - da steht ausdrückllich das die bestehende B737-700 Flotte nachgerüstet wird - sowie alle neuen -700er gleich ab Werk die Winglets bekommen. Die B737-300/500 könnten theoretisch nachgerüstet werden, jedoch ist der Markt dafür wohl relativ begrenzt, zumal die Maschinen auch schon in die Jahre kommen und sich ein Investment von etwa 1 Mio $ in einen Satz Winglets dann wohl nicht mehr lohnt. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 Die B737NG bekommen ihren Flügel a) entweder erst nachträglich modifiziert wenn Winglets dran sollen oder B) von Werk aus einen verstärkten Flügel - alles je nach Kundenwunsch. Es sollte daher auch technisch machbar sein, einen 737 Classic Flügel soweit zu verstärken, dass er Wingletstragen kann. Die Wirtschaftlichkeit lassen wir dabe imal außen vor. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
shamrock Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 @ all: Air Plus Comet bekommt bald 737-300 mit Winglets. Müssen nur noch zertifiziert werden. Freue mich schon! Die Treibstoffersparnis liegt glaube ich sogar höher als bei der NG.
Runway25 Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 http://www.airliners.net/open.file/163935/L/ http://www.airliners.net/open.file/304533/L/ Komisch was der da anzeigt Link 1 und 3 funktionieren, was Link 2 soll weiß ich nicht so ganz. _________________ Cleared for Take Off on RUNWAY 25! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Runway25 am 2003-06-17 21:33 ]
Gast OE-LPA Geschrieben 17. Juni 2003 Melden Geschrieben 17. Juni 2003 @chrisi_a Solche voreiligen Behauptungen, es würde sich nicht lohnen, würde ich an deiner Stelle lassen, wenn man sich nicht wirklich mit der Materie auskennt. Es ist wohl klar, dass es sich für eine Airline, die ihre B737 classics in den nächsten Jahren abstößt, nicht rentiert Winglet-Sätze um über 1 Mio. € zu installieren. Für Airlines, die ihre B737 classics in den nächsten Jahren auch noch kosteneffizient einsetzen wollen, ist eine derartige Umrüstung sicher lukrativ. Hier muss man sagen, dass viele B737 classics auf Strecken, wie zB bei Lufthansa, British, etc., eingesetzt werden, wo sich ein aerodynamischer Vorteil und eine Kraftstoffersparnis nur marginal ergibt. Für viele Airlines, die nicht gerade Kurzstreckenflüge machen, ist es daher schon eine Überlegungssache. Man kann damit sicherlich die Kosteneffizienz der B737 classic steigern und sie noch länger wirtschaftlich fliegen, ohne dass man neue B737 anschaffen muss. Oder warum statteten einige Betreiber ihre B727 mit Winglet bzw. ihre A310-200 mit wingtips aus? Auch für die B747-200 waren schon blended winglets im Test! PS: Lauda Air wird bei den B737 classics sicherlich keine Änderungen mehr machen, da so sowieso wegkommen (ab Ende 2004). Die B736, B73G und alten B738 erhalten auch keine Winglets in nächster Zeit (ist ja kein money da). Wie man von der AUA aber weiß, kann sich alles bis morgen ändern... <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: OE-LPA am 2003-06-17 22:32 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: OE-LPA am 2003-06-17 22:32 ]
Liebherr Geschrieben 18. Juni 2003 Melden Geschrieben 18. Juni 2003 @chrisi_a wenn ich alles zusammenfasse, sitzen eigentlich deiner Ansicht nach, lauter Idi0ten bei den Airlines, die sowas auskalkulieren bzw. -rechnen. Wenn es sich eh nicht rechnen würde, hätte Boeing darartige Bausätze nie entwickelt. Die Winglets für die B737 classics gehen ja auf Kundenwünsche zurück. Die Maschinen, die solche Winglets erhalten, werden ja auch noch länger fliegen. Man steigert ja nicht nur die Wirtschaftlichkeit sondern auch den Wiederverkaufswert, falls es ihn heute in der Luftfahrt noch gibt. Ich bin der festen Überzeugung, anders wie du, dass ein Winglet-Update bei den B737 classics günstiger für manche Airlines kommt, als eine Neuanschaffung. Wenn sich solche Arbeiten eh nicht rentieren, dürften keine B727 mit winglets und re-engined durch die Gegend fliegen... Oder kaufst du dir gleich ein neues Auto mit Spoiler, da du bei deinem alten Auto keinen hast ???
Gast HAJ-Spot Geschrieben 18. Juni 2003 Melden Geschrieben 18. Juni 2003 Ich denke auch das sich das für einige gesellschaften lohnt. Was ist schon eine Million US-Dollar gegenüber 30 oder 40 Millionen, oder was auch immer eine B737NG kostet. Und dann noc´h in der heutigen wirtschaftlichen lage. langfristig gesehen wird es sich lohnen, aber kurzfristig wohl eher nicht. Wenn man mal sieht was z.B. eine neue B777-300ER kostet. liegt glaubig bei ca. 140US-Dollar, oder??? Das ist doch wahnsinn und wenn man sieht das Emirates über 40 bestellungen an A380 hat und weitere 777-300, fragt man sich doch wo die das geld hernehmen, das geht ja schon in die Billionen und wo sollen so viele neue flugzeuge eingesetzt werden. die größeren maschinen die Emirates hat sind doch noch ziemlich neu. daseinzige wás erstzt werden könnte sind die A300 aber doch nicht durch A380 oder B777. das ist meine meinung dazu gruß matthias
728JET Geschrieben 19. Juni 2003 Melden Geschrieben 19. Juni 2003 Pan Am als Airlinekundehat ihre B727-200 mit Wingelts aufrüsten lassen, zuviel zu deinem Argument. Weder bei UA noch CO noch Dl gibt es Pläne, die B737 Classics komplett auszumustern, die werden dort auch noch in 8 bis 10 Jahren fliegen. Also durchaus potentielle Kunden für einen ReFit. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
728JET Geschrieben 20. Juni 2003 Melden Geschrieben 20. Juni 2003 1) Vielleicht weil die US Majors durch die Bank pleite sind. 2) Unterhalb eine bestimmten Segmentlänge lohnt es sich nicht da das zusätzliche Gewicht die Treibstoffeinsparungen wieder wett macht.
Liebherr Geschrieben 20. Juni 2003 Melden Geschrieben 20. Juni 2003 Das ist genauso wie die Frage: "Warum haben die B747-400D keine Winglets"? Zum einen weil sie so großes Startgewicht haben, zum anderen weil sie so kurze Distanzen fliegen. In beiden Fällen werden die Kosten, die durch die Winglets eingespart werden, durch andere Faktoren wieder vermehrt. Bei den B737 classics verhält es sich genauso. Es lohnt sich nicht, da gebe ich Recht, für einen Liniencarrier wie LH, UA, etc., die in nächster Zeit ihre B737-Flotte nicht ersetzen wollen, die Maschinen umzurüsten. Sie setzen die Maschinen auf Strecken ein, wo Steig- und Sinkflüge oft länger dauern als der Reiseflug. Zumeist operieren sie auch mit hohen Startgewicht, bei dem der aerodynamische Vorteil auch total egal ist. Für Airlines, besonders Charterairlines, die derzeit nicht gerade im Geld schwimmen, sind solche Nachrüstungen sicherlich Überlegungssache. Meistens werden die Maschinen ja noch einige Jahre eingesetzt, bis sie dann zu einer anderen Betreibergesellschaft weitergegeben werden. Vergleichsweise wenige B737 classics II werden ja langfristig in Airparks abgestellt. Von vorhinein zu sagen, dass sich solche Umrüstungen nicht lohnen, halte ich für ziemlich billig. Mir scheint als verstehst du sehr wenig von dieser Materie und verwechselst es mit den Kosten-Nutzen-Rechnungen in den Lehrbüchern. Die Praxis sieht aber anders als die Theorie aus!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.