Zum Inhalt springen
airliners.de

Der Business Plan der "Neuen Olympic"


flyGR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Eine "Neue Olympic Airways" (NOA) mit 1.830 Mitarbeitern -von heute 4.900- und mindestens der gleichen Anzahl der Flugzeuge (44), die 26 internationale und 19 innergriechische Destinationen bedienen soll, will die griechische Regierung gründen. Der Business Plan basiert auf den Plänen die das Beratungsunternehmen Kantor im Auftrag der Regierung erstellt hat. Dieser Plan umfassen 67 Seiten, in englischer Sprache. Auf Basis dieses Planes laufen die Verhandlungen zwischen dem Verkehrsministerium und den Vertretern der Verbände.

 

Das Ministerium möchte wenigstens die Zusammenarbeit der Verbände der Piloten und der Flugbegleitern haben, ließ jedoch auch verlauten, dass man auch ohne deren Zusammenarbeit die neue Gesellschaft gründen werde. Außerdem erschien vor einigen Tagen auch eine Stellenanzeige in einer Athener Tageszeitung wonach Piloten und Flugbegleitern gesucht wurde. Textauszug der Anzeige: "Ziel der Gesellschaft ist es die wichtigste Fluggesellschaft des Landes zu sein, mit Zielen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Nordamerika".

 

Destinationen

 

Der einzige Verband der seine Zustimmung zur NOA gegeben hat, ist der Pilotenverband der Olympic Aviation. Mit den anderen Verbänden laufen noch (teils schwierige) Verhandlungen. Laut dem Business Plan soll die Gesellschaft wichtige europäische Destinationen mindestens täglich anfliegen. Im Großen und Ganzen werden keine wesentlichen Änderungen erwartet. Nur die Anzahl der Flüge wird sich ändern.

 

Die NOA soll folgende Ziele mindestens täglich ex Athen anfliegen: London, Rom, Mailand, Paris, Frankfurt, München, Berlin, Düsseldorf, Brüssel, Wien, Genf, Amsterdam, Kopenhagen, Moskau, Larnaca, Beirut, Dubai, Tel Aviv, Kairo, Alexandria, Istanbul, Sofia, Bukarest, Belgrad und Tirana. Die interkontinentalen Ziele Johannesburg, New York und Toronto, sollen auch bedient werden, jedoch sollen die Flugzeiten und Flugfrequenzen geändert werden. Die Flugziele die Direkt ex Thessaloniki angeflogen werden sollen sind: London, Frankfurt, München und Larnaca.

 

Die innergriechischen Flugziele die ex Athen angeflogen werden sollen, sind: Thessaloniki, Heraklion, Chania, Kos, Alexandroupolis, Kavala, Mitilini, Corfu, Rhodos, Kafallonia, Ioannina, Chios, Mykonos, Syros, Santorini, Limnos, Preveza, Zakynthos uns Samos und ex Thessaloniki nur Heraklion.

 

Die Flotte

 

Die Flotte der NOA wird auf Maschinen der heutigen OA basieren. Als Haupttypen werden die Maschinen des Typs B737-400 und ATR42/72 eingesetzt. Der Plan sagt voraus dass die Gesellschaft 45 Maschinen benötigen wird, 3 Airbus A340-300, 24 B737-400, 8 ATR-72, 6 ATR-42 und 4 Bombardier. In den ersten drei Betriebsjahren wird die NOA jedoch 44 Maschinen betreiben und ab dem vierten Jahr (nach einer Umstellung der Flugzeugtypen) sollen es 45 werden. Der Plan sieht des Weiteren den Ersatz der ATR42/72 durch modernere Maschinen.

 

Die Flugzeuge die heute der OA gehören werden komplett zur NOA gehen. Die Maschinen die geleast sind sollen von der heutigen OA geleast werden, jedoch mit Marktüblichen Leasingraten. Die Auslastung der Flüge soll im ersten Jahr bei 68% liegen, im zweiten bei 73%, im dritten bei 68%, im vierten bei 70% und im fünften bei 71%. Die "alte Olympic" wird Ihre Dienstleistungen an die NOA anbieten (Handling und Wartung). Diese Dienstleistungsangebote sollen im späteren Verlauf auch Privatisiert werden.

 

Die Mitarbeiter

 

Das ist der Schwer- und Knackpunkt an den Verhandlungen zwischen der Regierung und den Verbänden. Heute beschäftigt die Olympic Airways Group ca. 4.900 Mitarbeiter und weitere 2.500 Saisonkräfte. Die Verträge mit den Saisonkräften sollen nicht verlängert werden.

 

Die Zahl der Festangestellten soll sich auf 1.830 senken. Dabei werden Kündigungen nicht ausgesprochen. Die 3.070 Mitarbeiter die die Gesellschaft verlassen werden, werden entweder Pensioniert bzw. bei anderen Öffentlichen Einrichtungen eine Arbeit finden.

 

Die genauen Mitarbeiterzahlen der NOA: 13 in der Verwaltung, 24 Berater, 1.136 Piloten, Flugzeugbegleiter und Bodenpersonal, 560 Mitarbeiter im Verkauf und in der Marketingabteilung, 62 in der Finanzverwaltung und weitere 35 in verschiedenen Abteilungen der Verwaltung.

 

Gewinne i.H.v. 72 Mio. € in 2007

 

Der Umsatz der NOA soll im ersten Betriebsjahr sich auf 613 Mio. € belaufen und auf 737 Mio. € im fünften ansteigen. Die Gewinne vor Steuern sollen sich bei 17 Mio. € in 2003 belaufen und auf 72 Mio. € in 2007 ansteigen. Der Startschuss der NOA soll in diesen Monat fallen. Die nötigen Unterlagen werden von dem Verkehrsministerium z.Zt. vorbereitet und in den nächsten Tagen dem Parlament vorgestellt.

 

Im weiteren Verlauf werden Einlagen i.H.v. ca. 70 Mio. € von den Banken erwartet, die somit die Mehrheit an der NOA halten werden und auch die Führung stellen werden.

 

Weitere Ziele will die Gesellschaft in den nächsten Jahren jedoch auch in ihren Flugplan einbinden (z.B. Tokio, Peking oder andere Ziele der Region). Denn laut dem Plan, soll die NOA die größte Fluggesellschaft des Balkans und Sudosteuropas werden.

 

P.S. Ich hoffe die Übersetzung hat nicht gelitten icon_wink.gif

 

_________________

Hellenic and Cyprus aviation

info@flyGR.de

Das Forum zur griechischen Luftfahrt

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: flyGR am 2003-06-21 01:47 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...