Zum Inhalt springen
airliners.de

Ausbauplaene in CGN


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der letzten Zeit ist ja viel ueber die Ausbauplaene in CGN und DUS diskutiert worden, ueber die sich die Landesregierung kuerzlich zerstritten hat.

Waehrend man bezueglich CGN meist nur ueber die Nachtflugregelung in der Presse gelesen hat, werden dort auch konkrete Baumassnahmen angedacht, die ueber das bisherige Flughafenareal hinausreichen.

 

Waehrend man von offizieller Seite immer wieder betont, dass es gegenwaertig in CGN keinen Bedarf fuer eine Erweiterung des Gelaendes gibt, hat man bereits vor geraumer Zeit die Option auf eine Verlaengerung der Bahn 14R/32L (rechts auf dem Foto unten) von gegenwaertig ca. 1800 m auf rund 2500 m angemeldet. Desweiteren ist als naechste Erweiterung eine bauliche Ausdehnung bis an den Mauspfad vorgesehen.

Darueber hinaus plant man mittel- bis langfristig eine enorme Vorfelderweiterung noerdlich des Terminals 2, die sich bis an die zur Zeit im Bau befindliche Bahntrasse erstreckt:

 

cgnerw3.gif

 

 

Au diesem Bild sieht man das betroffene Waldstueck ganz gut: Die im Bau befindliche Bahntrasse ist als helle Schneise im linken Bilddrittel auf halber Hoehe zu erkennen:

 

Hier clicken, um das Bild zu betrachten

 

 

Mit dieser Information ist es auch sehr viel leichter zu verstehen, warum man das Parkhaus 3 augenscheinlich mitten in die Pampa gesetzt hat: Wenn die Ausbauplaene so verwirklicht werden, wird CGN seinem Leitmotiv "Flughafen der kurzen Wege" wieder gerecht ...

Ich weiss nicht, ob im Bereich des P3 zusaetzliche Abfertigungsanlagen geplant sind. Ich habe in der Vergangenheit immer wieder gehoert, dass die Flughafenverwaltung das Gelaende fuer eine neue Wartungshalle vorgesehen hatte (in dem Fall waere P3 auch fuer die dort Beschaeftigten von Nutzen). Falls jemand mehr Details darueber mitteilen kann, wuerde ich das sehr begruessen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-06-22 05:32 ]

Geschrieben

Das derzeitige Runwaysystem ist insgesamt durchaus in der Lage, den wachsenden Verkehr noch für ein paar Jahre aufzunehmen, wenn man Regio-Flüge zunehmend konsequent über die 14R/32L abwickelt. Dennoch ist es natürlich bei steigendem Verkehr irgendwann sinnvoll, eine Parallelbahn zu besitzen, auf der auch die Kurz- und Mittelstreckenflieger der A320-Größenordnung ohne Probleme starten können. Was mich interessiert: Weißt Du, in welche Richtung die Bahn evtl. verlängert werden soll?

 

Das Bild von der geplanten Vorfelderweiterung sehe ich heute zum ersten Mal. AUfgrund des derzeitigen stürmischen Wachstums, welches u.U. mehrere Jahre andauern könnte, wäre es m.E. nicht sinnvoll, dieses Areal mit einer Wartungshalle zu verplanen. Dazu (wie auch als Gelände für neue Frachthallen und -Vorfeld) ist sicherlich jenes südlich der Querbahn 07/25 besser geeignet.

 

Wenn CGN in den nächsten zwei Jahreen auch weiter stark wächst, muss man sich sehr schnell Gedanken über einen weiteren Ausbau des T2 machen. Diese kann man fast nur in nördliche Richtung erweitern. Für zwei der quadratischen Abfertigungsmodule mit warteräumen und insgesamt 3 Fluggastbrücken liegen derzeit Pläne vor. Allerdings wird es schon bald eng im CHeck-In Bereich, d.h., auch an eine Erweiterung der T2-Grundfläche müsste gedacht werden.

 

Derzeit arbeitet man in CGN allerdings erstmal mit Hochdruck an der Veränderung/Erweiterung des alten Terminal 1.

 

Dort sind im Flügel von C nach D erst kürzlich 4 weitere Check-In Schalter für 4U enstanden. Bei T1-D scheinen derzeit weitere Schalter zu entstehen. Die Eben zwischen B und C wird derzeit kräftig verändert: Nach dem Burger King wurde am C-Stern nun das "Bistro Leysieffer" eröffnet. Die alte Info wurde mittlerweile völlig abgerissen. Vermutlich wird der Platz gebraucht, um die Geschäfte an der Vorfeldseite dorthin zu verlgene, denn schon bald soll ja mit dem Bau des Erweiterungsgebäudes zwischen dem B- und dem C-Stern begonnen werden.

 

Während diese Erweiterungen unproblematisch sind, sehe ich bei der Vorfelderweiterung und der Startbahnverlängerung größere Probleme mit Nachbarn und Umweltschützern anstehen...

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Genau. Zumindest ein Teil der Fläche an der alten Info / Adenauerdenkmal/ Freifläche wird für einen begehbaren Zeitschriftenshop (wie in T2) verwendet. Die Fläche wird im Endeffekt komplett in Geschäftsfläche umgewandelt.

 

Die Bauarbeiten für die T1 Erweiterung werden allerdings erst im Winter und nicht wie ursprünglich geplant im Juli starten. Eröffnung ist weiterhin für den nächsten Sommer vorgesehen. Auf einem Modell in der aktuellen intern sind sogar zwei Fluggastbrücken vorgesehen. Dies soll aber mittlerweile angeblich schon wieder Makulatur sein. Weiterhin sind wie ursprünglich acht neue Busgates (im EG) vorgesehen. Architektonisch wirkt das ganze jetzt schon viel konsistenter als die ersten Entwürfe.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-06-22 14:25 ]

Geschrieben

Zur Verlängerung der Runway 14R/32L:

 

Es gibt tatsächlich Überlegungen, die Bahn zu erweitern, um Flugzeuge der Kategorie A320/B737 dort starten zu können. Die Verlängerung kann aber eigentlich nur in Richtung Süd-Ost erfolgen, da in der anderen Richtung der Kölner Ortsteil Wahnheide sehr stark vom Abrollschub betroffen sein könnte. Übrigens ist der Abstand zwischen den beiden Parallelen groß genug für unabhängige Starts und Landungen.

 

Zur Erweiterungsfläche Nord-Östlich von T2:

Dieses Gebiet wurde vom Land dem Flughafen als Alternative zum Erweiterungsgebiet Süd-Östlich der Querwindbahn angetragen. Da sollte ursprünglich mal Fracht hin, aber das ist natürlich Schwachsinn. Man möchte doch lieber das Gebiet jeneseits der Querwindbahn. Dieses Gebiet liegt auch auf dem Flughafengelände, währen das Nord-Östliche in der Heide liegt, und damit massive Probleme in der Planung bestehen.

 

Zu den Terminals:

T1:

Zwischen Stern B und C wird ein Vorbau angelegt, der zusätzliche Warteräume und vor allem Busgates beinhaltet. Es sind drei Fluggastbrücken geplant, allerdings fallen dabei auch die Brücken an B6 und C1 weg, so dass nur eine zusätliche Brücke durch den Umbau entsteht. Da aber im T1 Warteräume und Busgates mangelware sind, ist diese Lösung sicherlich die plausibelste.

T2:

Die nächste Erweiterungsstufe sieht eine modulare Erweiterung von T2 nach Nord-Osten vor (da ist heute schon Vorfeld), und da sollen 4 Fluggastbrücken dran (nicht 3).

T3:

Sehr langsfristig gibt es die Option, an A ein drittes Teriminal anzubauen, das allerdings kleiner als T2 sein muss (Bauschutzbereich der kleinen Parallelen). Das ist aber noch zukunftsmusik, erstmal müssen der vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden. Möglich ist allerdings, dass das Vorfeld an A erweitert wird. Ärgerlich ist dort nur die Gepäckförderanlage im Zelt an A.

Geschrieben

@Alex330:

 

Man ist seinerzeit zu dem Schluss gekommen, dass man die kleine Parallelbahn entweder nach Norden um 200m oder nach Sueden um 600m verlaengern kann. Ich denke mal, dass die Suedverlaengerung die plausiblere Variante ist. Das duerfte fuer die Abwicklung von Kurz-und Mittelstreckenverkehr mehr als ausreichend sein, und vermutlich waere, da der Betrieb beider Bahnen unabhaengig voneinander moeglich ist, Koeln/Bonn damit besser ausgestattet als Frankfurt ...

Fuer groessere Flugzeuge laesst sich die Bahn uebrigens selbst bei der gegenwaertigen Laenge nutzen. Bin selbst mal in einer A320 auf der 32L gelandet!

 

Hier ist ein Artikel aus dem Bonner Generalanzeiger von vor ein paar Monaten: Interessant ist die Andeutung der Moeglichkeit eines neuen Hotels mit Shopping Mall. Da er auch sonst ganz interessant ist, poste ich ihn im Anschluss in voller Laenge:

 

 

Gräbt Köln-Bonn dem Flugplatz Hahn das Wasser ab?

------------------------------------------------------------------------

 

Flughafen peilt die Zehn-Millionen-Marke an

Billigflieger sorgen für deutlich mehr Passagiere am Köln/Bonner Flughafen - Altes Terminal wird erweitert - Neue Flugverbindung nach Teheran

 

Von Klaus Elsen

 

Köln/Bonn. Rund 15 Millionen Euro will der Köln/Bonner Flughafen noch in diesem Jahr in den Ausbau von Terminal 1 investieren. An der Stirnseite des alten Terminals wird auf der Abflugebene zwischen den Sternen C und B eine 5 000 Quadratmeter große Glas-Stahl-Halle entstehen, die über eine transparente Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden ist.

 

Mit dem Neubau werden die Abfertigungskapazitäten und vor allem das Ladenangebot im alten Terminal erweitert. "Damit reagieren wir auf die wachsenden Passagierzahlen", sagte Flughafenchef Michael Garvens. Der Neubau soll Mitte nächsten Jahres zeitgleich mit dem ICE-Bahnhof eröffnet werden. Zukunftsmusik ist dagegen noch ein Hotelneubau mit Shopping Mall neben dem künftigen ICE-Bahnhof.

 

Der Höhenflug des Köln/Bonner Flughafens setzt sich unterdessen ungebremst fort. Im Januar kletterte die Zahl der Passagiere um rund 60 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 517 000 Fluggäste - und das, obwohl der Januar kein klassischer Reisemonat ist.

 

Verantwortlich für den Höhenflug sind vor allem die Billig-Fluglinien Germanwings und Hapag Lloyd Express, die Ende vergangenen Jahres an den Start gegangen sind. "Wir haben damit unsere Spitzenstellung als deutsches Drehkreuz für Billigflieger ausgebaut", sagte der Flughafenchef.

 

Garvens kann sich sogar vorstellen, dass der Flughafen sein für dieses Jahr selbstgestecktes Ziel von 7,5 Millionen Passagieren übertreffen könnte. "Das hängt aber ganz davon ab, welche Auswirkungen die Irak-Krise haben wird."

 

Spätestens 2005 will der Köln/Bonner Flughafen die Marke von zehn Millionen Passagieren erreichen. Die Zuwächse sollen vor allem von den Low-Cost-Carriern kommen. Garvens will aber auch im Langstrecken- und Interkontinentalflug aquirieren. Einen ersten Erfolg kann er schon verbuchen: Im Juli wird Iran-Air den Linienflug auf der Strecke Teheran-Köln/Bonn aufnehmen.

 

Der unerwartete Erfolg der Low-Cost-Carrier hat sich auch bei der Flughafen-Gesellschaft in klingender Münze niedergeschlagen. Nach den dramatischen Einbrüchen im Jahr 2001 hatte Garvens für 2002 ursprünglich mit einem Verlust von 4,6 Millionen Euro gerechnet."

 

Aber zum Schluss haben wir doch noch eine scharze Null erreicht", sagte Garvens. Außerdem wurden 150 neue Mitarbeiter eingestellt. Für dieses Jahr erwartet der Flughafenchef einen Gewinn von drei Millionen Euro.

 

Die größten Wachstumspotenziale sieht Garvens auf dem Low-Cost-Markt. "Hier haben wir in Deutschland ein Potenzial von 25 bis 30 Millionen Fluggästen, das wird aber noch längst nicht ausgeschöpft." Als Vorbild dient ihm Großbritannien, wo mit Ryanair und EasyJet die beiden größten europäischen Low-Cost-Carrier schon seit einigen Jahren den Luftverkehrsmarkt erfolgreich umkrempeln.

 

Während im vergangenen Jahr - statistisch gesehen - jeder dritte Brite low-cost geflogen ist, war es in Deutschland nur jeder 20. Der Flughafen Stansted, eine halbe Bahnstunde außerhalb von London und die Homebase von Ryanair und EasyJet, hat seine Passagierzahlen seit 1997 auf 14 Millionen mehr als verdoppelt.

 

Offenbar ist das Low-Cost-Segment ein lukrativer Markt. Denn neben der Deutschen BA, Germanwings und Hapag Lloyd Express ist auch Air Berlin mit seinem City Shuttle (Tickets ab 29 Euro) nach London, Rom, Mailand, Barcelona, Wien und Zürich in den Kampf um Marktanteile eingetreten.

 

Bisher verdiente die Fluggesellschaft ihr Geld zum großen Teil als Charter-Airline für Touristikunternehmen. Für das vergangene Jahr meldete Air Berlin 6,7 Millionen Passagiere und einen Umsatz von knapp 700 Millionen Euro. Ab März will Air Berlin Billigflüge für 29 Euro auch von Mönchengladbach aus nach Stansted, Zürich und Bergamo anbieten.

 

Der neuen Konkurrenz vom Niederrhein sieht Garvens allerdings gelassen entgegen. Denn wegen der kurzen Startbahn kann Air Berlin dort keine seiner Boeing 737 einsetzen, sondern muss wesentlich kleinere BAe 146 einsetzen, die über maximal 100 Sitze verfügen.

 

"Wir sehen Mönchengladbach als strategisches Engagement", so Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel mit Blick darauf, dass dort erst 2005 eine neue 2 400-Meter-Startbahn in Betrieb gehen wird. Nach Ryanair versucht nun auch EasyJet auf dem deutschen Markt Fuß zu fassen, wie Firmengründer Ray Webster jüngst bestätigte.

 

Die Tür zum Markteintritt sollte die Übernahme der Deutschen BA öffnen. Doch die Verhandlungen wurden ergebnislos abgebrochen. Sollte nicht doch noch eine Einigung zustande kommen, rechnen Insider damit, dass die angeschlagene Deutsche BA spätestens im Sommer den Flugbetrieb einstellen muss. Denn dann steigt British Airways aus dem Unternehmen aus.

Originalbericht aus dem Bonner Generalanzeiger

 

(Bonner Generalanzeiger vom 13.02.2003)

Geschrieben

Hier noch ein kurzer Auszug aus einem artikel im manager-magazin vom 12.02.2003:

 

"... euphorisch gibt sich Flughafenchef Michael Garvens: "Hier wird im Sommer die Post abgehen". Garvens setzt künftig auf den Ausbau der Gastronomie. Er plant ein weiteres Hotel in Airport-Nähe, eine Disco und möglicherweise noch einen Luftfahrt-Erlebnispark. In Köln-Bonn sei im alles noch viel zu steril, urteilte der Manager.

 

Bis 2004 will Garvens den Flughafen weiter dem englischen Vorbild London-Stansted annähern. Stansted erzielt mehr als 30 Prozent seiner Umsätze aus dem Nichtflug-Bereich. "

 

Michael Garvens ist ein echter Gluecksfall fuer Koeln/Bonn. Seine Analyse trifft meiner Meinung nach genau ins Schwarze. Alle Vergleiche zwischen DUS und CGN bezueglich Einzugsgebiet und diverser Standortvorteile kann man getrost vergessen. Der Hauptgrund, weshalb der Flughafen in all den Jahren so wenig Verkehr angezogen hat, ist, dass er steril und langweilig wirkt auf Passagiere, und genau das solll sich jetzt mehr und mehr aendern. Ich kann dem nur zustimmen, denn mein persoenlicher Favorit unter den europaeischen Umsteigeflughaefen ist nach wie vor Heathrow, mit seinen mehrwertsteuerfreien Shopping Malls.

 

Hier ist der Link zum kompletten Artikel.

 

 

"Broken Link" jetzt repariert!

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-07-01 20:26 ]

Geschrieben

Nun ja, "langweilig und steril" wirkte der Flughafen natürlich auch wegen des fehlenden Verkehrs, dies u.a. wegen des historischen Startzeitpunkt-Nachteils und der für CGN ungünstigen strategischen Entscheidungen der Airlines, aber natürlich auch durch Management-Fehler. Und so bedingte das eine das andere - ein Teufelskreis für CGN. Hinzu kame natürlich extrem unflexible Lösungen für diverse Serviceeinrichtungen.

 

Tatsächlich - und da stimme ich Dir vollstens zu - ist M. Garvens für den Kölner Flughafen ein echter Glücksfall. Einigen mag er schon zu laut, zu unseriös wirken, aber er erzielt eine unglaubliche Öffentlichkeitswirkung. Und das, was er vorausgesagt hat, ist bislang völlig in Erfüllung gegangen und anders als bei den Ankündigungen des früheren Managements bin ich mir sicher, dass er erreicht, was er ankündigt (Z.B. weitere Langstrecken...).

Ich finde, er macht alles richtig.

 

Zum Thema des Ausbaus:

Heute war ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger über das vergangene Geschäftsjahr, die Perspektiven und den aktuellen Ausbau des T1. In der Druckversion gab es ein neues Bild der Erweiterung, leider jedoch nicht in der Online-Version.

 

http://www.ksta.de/servlet/ContentServer?p...id=994347600479

 

AM vergfangenen Sonntag habe ich mir zudem vor Ort mal angeschaut, wie sich das T2 nach Norden erweitern ließe. Die Zusatzmodule mit Warteräumen und Fluggastbrücken könnten sehr schnell angebaut werden, nur die germanwings-Container müssten weichen. Eine Vergrößerung der Terminalgrundfläche (und damit der Check-In-Möglichkeiten) wäre auch wohl ohne größere Probleme möglich, allerdings müsste zusätzlich der neue Busbahnhof dran glauben. Dann könnte man die Check-In Fläche um mindestens 50% erweitern. Die Straßenvorfahrt existiert schon.

 

Danke übrigens @all für die Infos. Mit den 4 weiteren Fluggastbrücken am T2, das war mir neu. In älteren Entwürfen sind m.W. nur drei vorgesehen gewesen.

 

Gruß

Alex

 

PS: Ich habe auf der 14L auch schon eine Taesa DC-10 landen gesehen, als die große Bahn renoviert wurde. Die musste allerdings heftig bremsen icon_wink.gif

 

PS2: Der Kölner Stadt-Anzeiger scheint heute schlecht erreichbar zu sein. Aber der verlinkte Artikel ist sicher morgen auch noch da...

 

_________________

"in dreams begin responsibilities"

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex330 am 2003-06-26 13:06 ]

Geschrieben
Die Zusatzmodule mit Warteräumen und Fluggastbrücken könnten sehr schnell angebaut werden, nur die germanwings-Container müssten weichen. Eine Vergrößerung der Terminalgrundfläche (und damit der Check-In-Möglichkeiten) wäre auch wohl ohne größere Probleme möglich, allerdings müsste zusätzlich der neue Busbahnhof dran glauben.

 

4U wird wohl kaum langfristig mit den Containern geplant haben. Eine "Zwangsräumung" wäre eine gute Ausrede, in das Gebäude der LH CityLine rüberzuziehen.

 

Der Busbahnhof/die Taxistände könnten im "Keller" des Neubaus bleiben.

Geschrieben

Ich nehme auch nicht an, dass germanwings auf ewig in diesen Container bleiben will. Alleine das kontinuierliche Wachstum wird sie auf Dauer zum Umziehen zwingen. Insofern sehe ich das auch nicht als Problem an.

 

Übrigens sind die neuen Flugzeugpositionen für die neue Abflughalle Mitte schon auf das Vorfeld gemalt. C4 und C5 werden Nose-in Positionen, so dass mit den drei neuen mindestens 5 nebeneinander liegende Positionen entstehen. C6 und B1 fallen weg, klar, etwas unklar ist mir aber noch die Situation an B2. Hier müsste auch etwas verändert werden, um diese Postion zu behalten.

 

Die Vorfeldmarkierungen lassen eine Nose- in Postion zwischen den "Sternspitzen" B2 und B3 vermuten, allerdings weiß ich nicht, welche Position das in Zukunft werden wird.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Die neuen Positionen sind schon länger in Betrieb inkl. B2; hierfür muss allerdings langfristig eine beweglichere Fluggastbrücke her. Zu Rushhour-Zeiten stehen jetzt bis zu 5 Germanwings Maschinen Nose-In zum T1...

 

Flugzeug Nr. 10 kommt übrigens bis Mitte Juli.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-06-30 19:16 ]

Geschrieben

Hallo, vielleicht hilft folgendes Notam

EDDK KOLN/BONN [back to Top]

 

A1158/03 - APRON B AND C. PARKING POSITIONS B1, B23, C45, C6 WITHDRAWN. NEW PUSH-BACK POSITIONS MARKED: B7, B9, C8 ALL USABLE UP TO B757-200 (WINGSPAN 38M). PARKING IN BY MARSHALLER-GUIDANCE ONLY. WIE FOLLOWING POSITIONS USABLE BY PUSH-BACK ONLY: B2 (A321/WS 34M), B3 (B767-300/WS 47,6M), C3 (A320/WS 34M), C4 (B757-200/WS 38M, C5 (B767-300/WS 47,5M). 23 JUN 04:00 UNTIL 23 SEP 04:00 ESTIMATED

 

Zu 4U : Die hohen Herren und Damen von 4U sollen Räume im T1 bekommen, noch diesen Monat.

 

 

_________________

light is my business

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigbaker am 2003-06-30 23:25 ]

Geschrieben

@bigbaker:

 

Hi, zum einen herzlich willkommen im Forum, und ja das Notam ist sehr hilfreich. Es gibt sogar Aufschluss darueber, wie die neuen Positionen zwischen B- und C-Bereich aufgeteilt werden. Erstaunlich finde ich, das auf den drei neuen Positionen selbst fuer die B-757 ausreichend Platz ist. Mein optischer Eindruck war, das man dort allenfalls zwei (!) A320 abstellen koennte.

 

@ Alex

vielen Dank fuer den Link zim KStA-Artikel. Das Bild ist uebrigens doch in de Online-ausgabe erschienen:

 

1054751147526l.jpg

 

Auffaellig ist hier, dass ueberhaupt keine Fluggastbruecken dargestellt sind, Ich hoffe aber sehr, dass die dennoch kommen.

Was auch erwogen werden sollte, ist eine Verlagerung der Sicherheitskontrolle in den Neubau, was eine zentrale Abfertigung fuer den B- und C-Bereich ermoeglichen wuerde. Ankommende Passagiere sollten weiterhin die alten Ausgaenge an den Sternen nutzen. Auf diese Weise wuerden abfliegender und ankommender Verkehr entflochten. Auch nehmen die Eingangsbereiche zu den Sternen eine Menge Platz im Hauptgebaeude weg, insbesondere die Durchleuchtungsanlagen fuer das Handgepaeck und die Absperrungen.

Ausserdem wuerden so alle Abflieger an den neuen Laeden vorbeugeschleust ...

Geschrieben

@ bigbaker:

Willkommen - und danke für das aufschlussreiche Notam.

 

@ PHXflyer:

Das ist leider nicht das Bild, das ich meine. Im gedruckten Stadt-Anzeiger war eine schöne Frontansicht des Erweiterungsgebäudes mit Fluggastbrücken. Im Stil ist es ähnlich wie das T2 gehalten, viel Glas.

 

Die KSTA-Grafik ist schon ein paar Monate alt und zwar vom Prinzip, jedoch nicht im Detail richtig.

 

Gruß

Alex

 

PS: Ich habe das Stadt-Anzeiger-Bild eingescannt, weiß aber nicht, wie ich das hier hochladen kann. Wenn mir jemand sagen kann, wie das ohne großen Aufwand (wie Webseite einrichten etc.) geht, dann bitte ich diesbezüglich um eine PN. Danke!

Geschrieben

Danke für die herzliche Aufnahme, zum Bild aus dem GA, es ist ein Ausschnitt eines Fotos das auch auf der CGN Mitarbeiterzeitung abgedruckt war.

Zu den Pos. B7,B8,C8 sie werden schon (meist) von 4U genutzt.

Das jetzt die meisten Pos. am C-Stern Push-back Pos. sind,hat nicht nur mit dem neubau zu tun sonder auch mit dem Dualen Rollführung auf dem TWY M.

Zu dem Landungen von Großräumern auf der 14R kann ich beisteuern das ich pers.schon mit einer DC-10 von DE (aus Muc/ Mittelmeerdrehkreuz)auf der 14R gelandet bin.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigbaker am 2003-07-01 23:14 ]

Geschrieben

@efa2000: Vielen Dank fuer den Link zu dem Artikel. Die Handschrift von Helmu jahn ist da ja deutlich zu erkennen. Es sieht wirklich gut aus.

 

@Alex330: Ich habe inzwischen ein Foto mit dem Layout der Parkpositionen erhalten. Nun verstehe ich auch den Einwand von Tu204, dass die Fluggastbruecke an B2 "beweglicher" werden muss. So wie die Parkposition derzeit markiert ist, sehe ich eigentlich nur die Moeglichkeit, einen dort geparkten Flieger von rechts zu boarden, was ohne Probleme machbar sein sollte (TWA hatte damit jedenfalls nie ein Problem).

Noch eine Anmerkung zu einem deiner frueheren Beitraege weiter oben: Ich stimme dir aus vollem Herzen zu, dass die gelb dargestellte Reservefleche in dem obigen Plan auf all Faelle fuer eine Terminalerweiterung bereiygehalten werden sollte, zumal parkhaus und Zufahrtstrasse schn existieren. Jede andere Verwendung waere eine Vergeudung dieses Areals.

 

Zur T1-Erweiterung sei noch gesagt, dass das jetzige Konzept - vorgesetzte Gebauederiegel um das bestehende Hauptgebaeude - tatsaechlich weitgehend mit den urspruenglichen Entwuerfen aus den 80-er Jahren uebereinstimmt, die damals anlaesslich des LH-Europa-Drehkreuzes entwickelt worden waren. Damals hatte man auch erwogen, die bestehenden Sterne wegen ihrer Platzverschwendung entweder komplett abzureissen, und durch eine raumsparendere Konstruktion, moeglichtst mit ein paar zusaetzlichen Flugsteigen, zu ersetzen, zumindest aber die Aussparungen zwischen den Sternen zu fuellen, um mehr Nutzflaeche in den Gebaeuden zu schaffen. Nachdem jetzt mit der Einfuehrung des Nose-in-parkens begonnen worden ist, ist die derzeitige Stern-Konstruktion in der Tat obsolet.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PHXFlyer am 2003-07-02 17:25 ]

Geschrieben

@ efa2000:

Willkommen und Danke! Genau das war's!

 

@ PHXflyer:

Meine Idee zur "beweglicheren Fluggastbrücke an B2 war eine Doppelbrücke an B3, ähnlich wie in VIE oder CDG 2e. Dies ist aber m.W. nur möglich, wenn im B-"Stern" die Warteräume in Sammelwarteräume umgestaltet werden (ich war allerdings schon sehr lang nicht mehr drin...). Dies sollte aber auf jeden Fall mit der T1-Erweiterung geschehen.

 

Und zum T1: Ja, ja die Sterne.

CGN ist berühmt für die Architektur des alten Gebäudes (aber lange Zeit auch wirklich nur *dafür*), welches überall das typische rechteckige Layout umgeht, und dies für einen Bau aus dieser Zeit sehr stilsicher. Leider aber hat man sich bereits damals bei der Planung und beim Bau des Flughafens zu sehr von diesen architektonischen Ideen und nicht von den zu erwartenden Verkehrsströmen leiten lassen.

Nun war das Gebäude ja tatsächlich etwa 20-25 Jahr wirklich groß genug für die Verkehrslasten, aber es fehlen eben die Möglichkeiten, schnell die Warteräume zu vergrößern. Es gab ja sogar bereits das Bestreben seitens des Architekten, das Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen.

 

Wenn man bedenkt, dass FRA etwa zur selben Zeit ein neues Terminal bekam und man dort während des Baus die Pläne für die zu erwartenden Großraumflugzeuge geändert hat...

 

Natürlich war bereits damals abzusehen, dass die Entwicklung in FRA anders verlaufen würde als in CGN, dennoch wäre doch eine Anpassung des Gebäudes sinnvoll gewesen...

 

Gruß

Alex

Geschrieben

@Alex330:

Die B-Warteräume sind mittlerweile (ich nehme an analog zum C-Stern, denn da war ich schon laaaaange nicht mehr...) in Sammelwarteräume geändert worden. LH hat da also jetzt auch mehr Platz. Diese Änderung kam mit der Zentralisierung des Check-in für den B-Bereich im Terminal A.

Geschrieben

Es sind zwar noch Glasscheiben in C drin, aber die einzelnen Warteräume sind offen. Es handelt sich also im Prinzip schon um einen großen Warteraum. Übrigens ist das zum Teil in B auch so. Ich bin nämlich letztens mit 4U nach DRS geflogen von B2 und der war auch offen.

 

Ein Frage: da weiter oben die Denkmalgeschichte erwähnt wurde, ich habe im Kopf, dass das T1 schon irgendwie ein Denkmal (UNESCO?) ist. ich habe da mal was gelesen, doch im Web kann ich dazu nix mehr finden. Weiß da jemand was genaueres?

Geschrieben

@ Alex:

Die Glasscheiben im B-Sren sind nur noch zur Trennung der Ankommende zu den Abfliegenden Paxen.

Im C-Stern sind noch "Glaskäfige" icon_smile.gif und Passboxen wegen Schengen/Non-Schengen (von "B" aus gehts es ja nur national).

Von Denkmalschutz weis ich auch nichts, aber der Architekt von T1 Schneider..... hat so was wie ein Patentschutz auf dem Gebäude, er muß für alle Änderungen gefragt und bez... werden.

 

Stand des Umbaus zZ

Zwischen Kern 3 und 4 sind schon die Fliesenleger dran den neuen Boden zulegen, die Metallträgen für die Front stehen auch schon.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@bigbaker:

Vielen Dank fuer das Update.

 

Uebrigens bietet der Flughafen die Hauszeitschrift "nebenan" jetzt als PDF-Datei an zum downloaden.

Die enthaelt auch eine Innenansicht des T1-Anbaus.

Geschrieben

Die Zeitschrift liegt mittlerweile auch an den Infoständen im T1 und T2 in gedruckter Form aus. Zusätzlich habe ich sie heute per Post zugestellt bekommen.

Neben der baulichen Seite der Veränderungen am Flughafen tut sich auch - wie von Garvens angestrebt - auf der Service-Seite einiges. *freu*

 

Gruß

Alex

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...