Zum Inhalt springen
airliners.de

ARTE-Dokumentation am Di. 24.06.


munich

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist zwar etwas OT, schreibe es aber trotzdem mal hier rein, da auch ich nicht regelmäßig in die Fernsehtips schaue.

 

Am Di. d. 24.06. kommt auf ARTE um 20.40 Uhr

 

WARUM FLUGZEUGE ABSTÜRZEN?

 

um 21.45 Uhr

 

FEUER AN BORD - WAS MIT FLUG SWISSAIR 111 WIRKLICH GESCHAH

 

um 22.35 Uhr

 

SICHERHEITSRISIKO TERRORISTEN

 

Diese Sendungen dürften sich wohltuend vom sonstigem effekthaschenden Schrott der Privatsender wohltuend abheben.

 

Näheres unter:

 

http://www.arte-tv.com/programme/progsemai...e=1〈=de

Geschrieben

Waren klasse Berichte!

 

Nun von mir eine Anfrage, die ich auch soeben in pilots.de gestellt habe. Bin mal gespannt, was Ihr dazu meint.

 

Bei mir ist bezüglich des Berichts über die Begrenzung des Anstellwinkels beim Start der A 340-600 eine Frage aufgetaucht.

 

Ist es vorstellbar, dass diese Begrenzung auch eine Gefahr darstellen kann, beispielsweise wenn ein Pilot merkt, dass die Startstrecke nicht ausreicht? Sagt jetzt nicht, so etwas gibt es nicht. Ich denke dabei an eine PanAm 747 in SFO (geschildert im Buch "Emergency" von Stanley Steward). Ist es denkbar, dass eine Maschine mit auf dem Boden schleifendem Hecksporn eine kürzere Startstrecke erreicht, wie wenn der Anstellwinkel auf die berichteten 30 cm Abstand vom Boden begrenzt ist?

 

Die Aussage der Dame von Airbus Industrie war meines Erachtens "sehr schwammig". Hat mich etwas an die von HvT im Buch "Runter kommen sie immer" geschilderten Hinweise von Airbus bezüglich Autobrake erinnert.

 

Seht Ihr in solchen Techniken eine "Entmachtung" der/des Piloten?

Geschrieben

Zum Thema Anstellwinkel-Begrenzung: Boeing hat früher immer fürchterlich gegen eine solche "Entmachtung" der Piloten gewettert - und baut bei der 777-300ER mittlerweile selbst eine solche Begrenzung ein: Das Hauptfahrwerk "kippt" beim Start nicht mehr aus der Waagerechten ab, sondern bleibt starr stehen.

Somit hat der hinterste Radsatz länger Kontakt zum Boden, was einen Tailstrike verhindern oder zumindest unwahrscheinlicher machen soll.

Geschrieben

Ich glaube, die Veränderung des Anstellwinkels am Boden von den 30cm bis zum Tailstrike ist bei einem so langen Flieger so gering, dass es eine größere Sicherheitsmaßnahme ist, den Tailstrike zu verhindern als ihn für den Notfall zu erlauben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...