NG-SNL7 Geschrieben 24. Juni 2003 Melden Geschrieben 24. Juni 2003 nachdem ein flugzeug gelandet ist und die parkpostion erreicht hat, warten dort ja schon die servicefahrzeuge... wie sieht diese abfertigung für flugzeuge genau aus? soweit ich weiß wird ja folgendermaßen unterteilt: -Verlader (wie heißen diese dinger die die koffer vom cargodoor zu den gepäckswagen befördern?) -Kabinenreinigung -Catering -Geräteeinsatz (was ist das genau? fluggasttreppen, pushback fahrzeuge?) -Passagierdienst wie sieht eigentlich die kontrolltätigkeit bei der flugzeugabfertigung aus? gibt es zB vorarbeiter und supervisor? für alle genannten bereiche zusammen oder jeweils einzeln? wieviele personen arbeiten zB bei der gepäckverladung eines a320? wie schnell sollte diese eigentlich ablaufen? welche aufgaben hat der red cap? welche aufgaben der ramp agent ?(gibt es für jeden flug einen eigenen?) was sind dokumentenfahrer? wie nennt man noch schnell denjenigen der die vorfeldaufsicht hat? vielen danke, m.
airlinetycoon Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Hallo m. Vieles hast Du schon selbst gesagt, aber fangen wir mal von vorn an. Der, der die Oberaufsicht führt, ist der Ramp Agent. Dieser kann Mitarbeiter der jeweiligen Airline sein, aber auch von einer Handlingsfirma gestellt worden sein. Es gibt auch die Möglichkeit, das der Vorarbeiter der Ladecrew (Headloader) diese Funktion übernimmt. Damit wären wir schon beim zweiten wichtigen Part, die Ladecrew (oder auch Loader, Lader genannt). Wieviele für einen Flieger bereitstehen hängt natürlich von Flugzeugtyp und Größe ab und variiert zwischen 2 und bis zu 20 Mann (bei bspw. loser Postverladung). Die Arbeit der Loader beginnt mit dem Anlegen der Bremsklötze, anschließend des Bodenstroms und ggf. heranfahren von Fluggastbrücke bzw. Treppe, sobald die Motoren ausgeschaltet sind. Dann beginnt das Ausladen des Flugzeugs, ebenfalls unterschiedlich nach Größe und Typ, so wird z.B. bei einem Widebody (A300/340, B767/747) sofort damit begonnen das Bulkcompartment, also die Lose Beladung auszuladen, da dort oft auch Kinderwagen, Rollstühle etc. verstaut sind. Parallel dazu werden die Türen der Hauptladeräume geöffnet und die Lifter fahren an das Flugzeug und beginnen damit zunächst die Gepäckcontainer und danach die Frachtpaletten und Container zu entladen. Das dauert dann zwischen 15 und 45 Minuten (ca. Werte je nach Typ). Währenddessen wurde bereits das Verschmutze Wasser abgelassen und Frischwasser aufgefüllt. Sobald der letzte Pax den Flieger verlassen hat, beginnen die Cleaner ihr Werk, der Zeitrahmen dafür ist auch unterschiedlich, bei einem A320/B737 auf Mittel- oder Kurzstrecke ist das in 10 Minuten zu schaffen, bei einer A340/747 nach einem Langstreckenflug kann das schon mal bis zu einer Stunde dauern, nicht nur aufgrund der Größe des Flugzeugs, sondern auch weil es nach so einer Strecke entsprechend wüst in der Kabine aussieht. Gleichzeitig dockt der Caterer an und bestückt das Flugzeug neu. Wenn der letzte Pax raus ist, wird normalerweise auch schon begonnen zu tanken. Nun wieder zur Ladecrew. Die Letzten Container sind ausgeladen, dann wird auch schon mit der Zuladung begonnen. Anhand des Ladeplans, den der Rampagent in den Händen hält, bestimmt dieser, wo welcher Teil der Zuladung seinen Platz auf dem kommenden Flug einnehmen wird. Darauf nun genau einzugehen, ist etwas mühselig, da dies wirklich sehr typspezifisch ist. Nur soviel, der Rampagent ist für die sichere und korrekte Verladung von Fracht/ Gepäck verantwortlich, das schließt bspw. die Verzurrung von Gefahrgut ein, das richtige aufstellen der Paletten und Containerlocks usw usw. Unterdessen ist bereits die Reinigung der Kabine abgeschlossen und die neuen Passagieren steigen ein. Wenn nun, wir haben mittlerweile etwa 5-8 Minuten vor Schedule die letzten Koffer eintrudeln, beginnt das Gate im Normalfall den Flug abzuschließen. Der Rampagent erhält den Passagierabschluß und diverse Papiere (u.U. Loadsheet, Gepäcklisten usw.) Er checkt nochmals abschließend die Verladung und das korrekte schließen der Laderraumtüren, arbeitet die letzten Veränderungen in das Loadsheet ein und übergibt dies der Cockpitcrew. Nachdem der Kapitän dies gecheckt und unterzeichnet hat, informiert er noch die Purserette oder den Purser über den finalen Paxabschluß und die Türen werden geschlossen. Nun werden Finger oder Treppe vom Flugzeug abgezogen und der Rampagent macht einen letzten Rundgang, bevor er sein Headset aufsetzt um während des Pushbacks mit dem Cockpit zu kommunizieren. Steht der Flieger dann zum Rollen bereit, darf erst nach dem Freizeichen des Rampagenten losgerollt werden. Das war´s im Großen und Ganzen, allerdings ist zu sagen, dass diese Abläufe nur in Grundzügen zu verstehen sind, im Detail gibt es große Unterschiede zwischen den Airlines und Flugzeugtypen. Viele Verfahren unterscheiden sich auch aufgrund unterschiedlicher technischer Ausstattungen. Wenn ein Flugzeug beispielsweise mit einem ACARS ausgerüstet ist, entfällt meist der Ausdruck einer Loadsheets in Papierform, da es direkt im Cockpit aufläuft. Auch der Pushback wird nicht immer vom Rampagenten durchgeführt. Unter Umständen macht dies auch die Technik oder der Pushbackfahrer allein im Single-Man-Verfahren. Deine Fragen im Einzelnen: Für Kontrolltätigkeiten ist grundsätzlich der Rampagent verantwortlich, der Fahrer des Lifters wird aber beim aufstellen der Locks in die Verantwortung mit eingebunden, die Endcontrolle bleibt aber beim R/A. Die Gepäckverladung eines A320 kann man mit 3 Loadern (Containerflugzeug) oder mit min 4-5 (Bulk Variante) durchführen (Anhaltswerte). Die Abfertigungszeit ist abhängig vom Airportgegebenheiten und ebenfalls von Beschaffenheit des Flugzeugs. Einen Containerflieger kann man wesentlich schneller Beladen als das gleiche Modell mit loser Beladung. Ein paar LH Beispiele für Minimumbodenzeiten: A319/B737 30 Minuten A320 35 Minuten A321 40 Minuten A300 45 Minuten Wer ist Red Cap? Ja, im Normalfall hat jeder Flug seinen eigenen Rampagenten (Ausnahmen bestätigen die Regel) Dokumentenfahrer bringen wirklich nur Dokumente, meist Frachtpapieren und ähnliches, selten Flugunterlagen. Gute Frage, jetzt aus dem Stehgreif, kann ich Dir auch nicht sagen, wie die Typen von der Vorfeldaufsicht heißen, weiß nur es gibt jede Menge davon und einer ist wichtiger als der andere . So, ich hoffe ein paar Deiner Fragen konnten beantwortet werden, möglicherweise habe ich ein paar Einzelheiten vergessen, ich bitte um Nachsicht und gelobe Nachbesserung *lol. Gruß Andre
Tomek747 Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Fragen über Fragen- bin jetzt in Eile deswegen versuche ich sie dir morgen auch zu beantworten. Hast du einen Arbeit oder so geschrieben. Geh doch mal an den aiport und guck dir an was da alles so am Flieger ist und wieviel Personal. KAnn dir sagen,dass einige Airlines (wie IB) dsa Gepäck schnell an den Mann bringen wollen,deshalb werden zusätzliche Loader benötigt. Weiteres morgen
D-ABZI Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Ich bin Ramp Agent am Wiener Flughafen, also wenn Dich irgendwas speziell hierzu interessiert schreib mir mal. airlinetycoon kann ich fast nur zustimmen. Prinzipiell wird zuerst das Transfer Gepäck ausgeladen, dann First ( First und Business Paxe ) und dann das normale Lokalgepäck. Wo dies verladen ist, kann man alles auf der CPM ( Container Pallet Message ) ablesen. Diese wird vom Abflugort an die Zieldestination automatisch geschickt, wie auch MVT ( Movement mit Offblock, Airborne und Estimate Time of Arrival ), LDM ( Loadmessage - hier ist genau aufgelistet wieviel Männchen, Weiblein, Kinderlein und Säuglinge an Bord sind, Total Beladung nach Holdnummer, eventuell Special. Es gibt dann noch zig Message variationen von Passagier über Fracht bis irgendwo hin. Aber alles wird mit 3 Buchstaben begonnen und ist international stardardisiert. Es gibt zwar kleine Abweichungen, aber die kann man verschmerzen.
airlinetycoon Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 @DABZI Für wen arbeitest Du in Wien, für die AUA? Mache auch den Job, für LH in MUC. a.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.