Iberia Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Für abgehobene Ideen ist Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone immer zu haben. Jetzt wird der 72-jährige Brite mal wieder richtig spektakulär zuschlagen. Ecclestone kauft von British Airways eine Concorde. Der legendäre Langstreckenflieger wurde kürzlich aus der zivilen Luftfahrt verabschiedet. Die Gründe: zu teuer, zu unwirtschaftlich, zu unsicher.Ecclestone schrecken diese Fakten nicht ab. Er will das Innenleben der Concorde so umbauen, dass gerade mal für ein Dutzend Passagiere Platz ist. Sein Kumpel Niki Lauda soll die Maschine mitunter fliegen, benötigt dafür aber eine zusätzliche Ausbildung. Größtes Problem: Kaum ein Flughafen erteilt der Concorde überhaupt noch die Landegenehmigung. Quelle: SportBild Nr.26, S.67 Glaubt ihr, dass das Gerücht wahr ist? Bis vor einigen Tagen hat British Airways nach dem Kaufangebot durch Virgin gesagt, dass die Concorde nicht verkauft wird. Welche Flughäfen könnte Ecclestone mit der Concorde außer CDG, LHR und JFK noch anfliegen?
via_SIN Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 die landegenehmigung scheint mir kein so großes problem zu sein, schließlich ist es für viele flughäfen ein prestigeträchtiges ereignis, wenn mal eine concorde landet. höchstens an seinem heimatflughafen könnte es proteste geben (weiß jemand, wo ecclestone herkommt?).
BlackFly Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Ich weis nciht ob man nem Zitat glauben sollte wenn die Quelle den Namen Bild trägt und dann auch noch 3 fehler in so einem kleinen beitrag sind: 1. Die BA hat die Flieger (noch) nicht ausgemustert, das war die Air France, aber zugegeben, es dauert bei der BA auch nciht mehr lange 2. Die Concorde ist mit das sicherste wenn nicht sogar sichererste Verkehrsflugzeug. In all den 28 Jahren (waren doch 28, oder?) gab es nru einen absturz, das ist rekord udn dann kann man sicherlicht nicht davon reden das das Flugzeug unsicher ist 3. Warum sollten die Flughäfen die Landung verwehren? Wenn dann sind das regularien die verbieten das so laute Flugzeuge zu bestimmten Zeiten oder sogar allgemein landen/Starten dürfen. Ein Flughafen wird sich sicherlich ncith dagegen wehren da dies ein kräftig zahlender Kunde ist udn gleichzeitig auch Puplikumsmagnet...
PHIRAOS Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Hallo! Ist doch absoluter Unsinn, was die Sport-Bild da schreibt. Gegenüber Sir Richard Branson hat BA doch gesagt, dass die Concorde NICHT zu verkaufen sei. Dann werden die wohl kaum ein Ding davon dem Formel1-Boss verkaufen, der dass dann auch noch als Privatjet umbauen will. Also alle einmal lachen. gruß phil
Gast ZK-NBT Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Der springende Punkt ist doch, dass es bald keine Ersatzteile mehr geben wird, es sei denn Bernie kauft sich gleich noch so einen fliegenden Bleistift. Abgesehen davon, dürften -wie schon erwähnt- Üerflugrechte und Landegenehmigungen doch ziemlich schwer, wenn überhaupt zu bekommen sein. Denn wer hört schon gerne den Überschallknall, selbst wenn es der gute Bernie war, kann ich gut darauf verzichten.
LonOlli Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 die concorde ist mit abstand das UNSICHERSTE verkehrsflugzeug auf dem markt!!! ein absturz bei nur 14 maschinen, die nur jeweils etwa ein bis zwei flüge am tag machen! die relation zwischen zahl der abstürze zu zahl der flüge ist bei der concorde so hoch wie bei keinem anderen flieger! stellt euch mal vor jede 14 boeing würde nach einigen hundert flüge abstürzen!!! dann gäbe es ja tagtäglich flugzeugabstürze!!! die concorde darf auf keinem flughafen landen an dem lärmschutzbestimmungen gelten und das sind meiner meinung nach quasi alle in europa. ich sehe die concorde jeden tag in heathrow landen, wenn auch nur von etwa 1,5km entfernung, aber sie macht dennoch einen höllenlärm! LonOlli
BlackFly Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Sorry, aber die begründung hinkt so ein bischen. Selbst wenn man das auf die Flugstunden hochrechnet dürfte der Schnitt recht gut sein, vorallem wenn man bedenkt das der absturz vermutlich durch eine andere Reaktion des FI verhindert hätte werden. Dann ist dieser Absturz nicht unbedingt konstruktionsbedingt gewesen sondern eine verkettung unglücklicher umstände und hätte so, oder so ähnlich, bei ganz vielen anderen Flugzeugen auch passieren können...
DUS-Fan Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 2. Die Concorde ist mit das sicherste wenn nicht sogar sichererste Verkehrsflugzeug. In all den 28 Jahren (waren doch 28, oder?) gab es nru einen absturz, das ist rekord udn dann kann man sicherlicht nicht davon reden das das Flugzeug unsicher ist @BlackFly: Nur darfst du nicht vergessen, dass nur 14 Exemplare von der Concorde gebaut wurden sind, und die Concorde, wie bereits beschrieben, auch mit nur einem Absturz einer der unsichersten Flugzeuge ist.
BlackFly Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Da ist aber meiner meinung nach ein denkfehler drin in der Aussage. Dieser absturz war meiner meinung nach (mit den Infos die ich habe) auf 2 umstände zurück zu führen: 1. Eine Verkettung unglücklicher umstände das der Tank aufgerissen wurde, aber dies könnte noch bei ganz vielen anderen Flugzeugen in einer ähnlichen Form passieren. 2. Wenn der FI anders reagiert hätte, hätte der Flieger vermutlich wieder landen können. Damit will ich dem Fi aber keine Schuld zuweisen!!! Der Fi hat nach checkliste gearbeitet, was aber in diesem Fall leider zu diesem traurigen ergebniss führte weil es vorher noch keiner bedacht hat. Es ist sehr leicht im nachhinein sich 3 wochen lang den kopf zu zerbrechen was jemand in dieser stresssituation in den 3 sekunden alles falsch entschieden hat. Von einem unsicheren Flugzeug kann man meiner meinung nach dann reden, wenn aufgrund der konstruktion oder der wartung (dann aber nur auf einzelne Flugzeuge oder airlines bezogen) ein Problem besteht, und nicht nur an der reinen "Absturzquote" (ein Flugzeug das statistisch gesehen alle 1000 stunden in der mitte auseinanderreist ist unsicherer als ein Flugzeug das statistisch gesehen alle 50 stunden gegen einen Berg fliegt weil der Pilot einen Fehler macht, auch wenn die Zahl der kaputten Flugzeuge im zweiten fall viel höher ist). Es würde vermutlich auch keiner behaupten das der Golf GTI ein unsicheres Auto ist, nur weil dies sehr oft von Querulantenschlumpfen und Fahranfänger gefahren wird und darum sehr viele Unfälle damit gemacht werden, oder? Das einzige was man vielleicht als "konstruktives Problem" bezeichnen könnte bei diesem Absturz wurde nach dem Unfall beseitigt und somit sehe ich von dem Flieger keine größere gefahr ausgehen als von einem ähnlich alten Flugzeug von einem anderen hersteller... <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackFly am 2003-06-26 01:43 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackFly am 2003-06-26 01:46 ]
jc2003 Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 @blackfly was meinst du mit fi machte einen fehler? ich kenne die untersuchungsergebnisse nicht. kannst du mich aufklären?
A320 Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Wenn man das mit der Sicherheit so betrachtet wie Du Blackfly, dann ist wohl eher die Il96 und die Il86 als sicherstes Flugzeug anzusehen. Bei der Il86 wurden mehr Maschinen gebaut und es gab erst einen Unfall mit toten, bei der Il96 (annähernd gleich viele wie Concorde, nämlich 16 gebaut) noch gar keinen Unfall).
BlackFly Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Wenn dem so ist, dann zählen diese ebenfalls mit zu den sichersten Flugzeugen... Der Fi hatte als der Brand festgestellt wurde beide betroffenen Triebwerke abgestellt, infolge dessen hatte der Flieger nicth mehr genug schub und konnte sich nur so halblebig in der Luft halten, kam aber nicth hoch. Meines Wissens nach gibt bei jedem Flugzeug die Checkliste her das man brennende Triebwerke abstellt, ist ja im Prinzip auch korrekt. Das dieser Brand allerdings schon beim Start in Bodennähe auftrat und dann der Flieger nicht mehr genug schub hatte um hochzu kommen ist leider mit der Grund für den Crash. Angenommen der hätte die Triebwerke nicth abgestellt, dann hätte er den Schub noch gehabt, wäre noch hochgekommen und hätte eventuel brennend aber sicher landen können. Mit Sicherheit kann das natürlich keiner sagen, aber ein versuch wärs wert gewesen...
PHIRAOS Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Hallo! Anzahl der gebauten Flugzeuge eines Typs geteilt durch Anzahl der Abstürze dieses Flugzeugtyps gleich Sicherheitsquotient des Flugzeugtyps? Tut mir leid, aber ich muss BlackFly absolut recht geben, wenn er sagt, dass diese Formel nicht hinhaut. Eigentlich gibt es keine unsicheren Flugzeuge. Denn ein unsicheres Flugzeug würde keine Zulassung bekommen. Mit den russischen Maschinen ist das ja auch so eine Sache. Weil sich die russischen und sonst was sovjet-airlines teilweise keine ordentlichen Wartungen ihrer Maschinen leisten konnten, stürzten halt ne Menge an Tupolevs und Iljushins ab. Die Folge: Russische Flugzeuge haben ein schlechtes Image, obwohl die bestimmt nicht schlecht sind. Aber in diesem Thread geht es ja eigentlich über ein britisch-französisches Flugzeug, die Concorde. Es wurden zwar nur 14 Concordes gebaut, aber der Absturz in Paris im Juli 2000 war der EINZIGE in der Geschichte der Concorde. Also die abgestürzte Concorde war zwischen 20 und 30 Jahre alt. Bitte versucht doch mal das Durchschnittsalter aller abgestürzten 737 herauszufinden. Ich schätze unter 10 Jahre unter 20 garantiert. gruß phil
sk Geschrieben 28. Juni 2003 Melden Geschrieben 28. Juni 2003 Wir sind zwar lange nicht mehr beim Thema, aber noch mal ein paar Informationen zum Thema Sicherheit. Ich muss Euch da leider widersprechen. Die Statistiken sprechen immer von Unfälle/gebaute Flugzeuge oder Unfälle/Flugleistung. Und bei den Kennzahlen rangiert die Concorde durch einen Absturz recht weit hinten. Bitte vergesst nicht, dass von den 14 Maschinen immer nur 4 bis 8 geflogen sind, die anderen waren immer in der Wartung. Rechnet das mal hoch auf die Verkehrsdaten der 737 - meinetwegen der -200, dann sind die Werte auch vom Alter vergleichbar. Wäre ja fast genauso, als ob ich behaupten würde, dass Leute, die im Jahr nur 100km fahren sicherer Auto fahren würden, als Busfahrer, die zwar ohne Frage mehr Unfälle haben, aber auch deutlich mehr Gelegenheit zu Unfällen haben. Zurück zum Thema: Dieser Bericht ist für mich das Papier nicht wert, auf dem es gedruckt wurde. Gründe wurden schon genannt - der wichtigste: Es wird keinerlei Ersatzteile mehr geben, d.h. selbst wenn er alle BA Maschinen kaufen würde, wäre die Lebensdauer recht kurz.
Moe Geschrieben 28. Juni 2003 Melden Geschrieben 28. Juni 2003 @LonOlli: Die TU-144 ist noch unsicherer!
ATmstein Geschrieben 28. Juni 2003 Melden Geschrieben 28. Juni 2003 @Moe: Du hast die Baade 152 vergessen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.