Gast ZK-NBT Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Wie wir alle wissen, bekommen die Standard-Airlines, wie z.B. LH, immer mehr Konkurrenz durch die Low Cost Carrier. Was ich nicht verstehe, wieso man bei der LH z.T. erheblich mehr zahlt und trotzdem fast das gleich Produkt erhält, z.T. sogar schlechter! So gibt es z.B. keine Bildschirme, die einem Flughöhe etc anzeigen. Meiner Meinung nach könnte die Lufthansa doch sehr wohl höhere Tarife verlangen, wenn die Paxe wüssten, sie erhalten eine anständige Gegenleistung. Statt dessen ist die innereuropäische Economy Class wohl eher ein schlechter Witz, auf welchen Flügen gibt es noch was anderes zu Essen als harte alte Sandwiches und 1 Getränk? Sitzabstand und Breite sind genauso wie bei LoCos. Das gleiche gilt für die Business Class. Wer 900€ für einen 1,5h Flug zahlt, erwartet doch einiges mehr als eine Lounge, in der es nur Salzstangen, Kaffee und Flaschenbier gibt. Und von dem Essen, was sie einem in der Business servieren, kann man auch nicht gerade schwärmen... Sitzabstand ist sowieso der gleiche! Der popelige Meilenzuschlag von mindestens 2000 Meilen ist ebenfalls lächerlich und kein richtiger Incentive. Ich denke, die LH würde viel gewinnen, wenn sie ein deutlich höherwertiges Angebot als die LoCos anbieten würde, anstatt nur immer die Preise weiter zu senken. LH ist nun mal keine LoCo und sollte sich daher auch nicht als solche verkaufen, sondern als eine Premiumgesellschaft, die einem Lounges, guten Service, schnelle Verbindungen und stadtnahe Flughäfen bietet. Ich denke, dafür wären viele Leute auch bereit, 50€ mehr auf den Tisch zu legen. Von diesen 50e gibt LH dann 40€ für die Verbesserung des Produktes aus, und den Rest kann sie behalten. So hätten wir alle was davon. Was haltet ihr von der Positionierung der LH, sollte sie weiter LoCos attackieren oder sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren? Ich freue mich auf eine spannende Diskussion.
FlyDUS Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Ich wäre auf jeden Fall bereit für vernünftigen Sevice mehr zu bezahlen. Die LH wird es sicherlich sowieso nicht schaffen, ihre Preise dauerhaft auf LCC-Niveau anzugleichen.
pushback Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Interessante Meinung, die ihr beide habt. Mich würde interessieren: - Definition von mehr Service - Wieviel mehr würdet ihr denn freiwillig zahlen? Bei dem Kosten-/Servicevergleich wird immer der Hauptpunkt vergessen: Daß Du Dein Ticket 5 Minuten vor dem Flug erwerben kannst, das Du es unbenutzt nach einem Jahr zurückgeben kannst, daß Du es beliebig buchen und wieder umbuchen kannst. Man kann sich darüber streiten, ob die Preise damit gerechtfertigt sind (berücksichtige dabei aber, welche Kapazität die LH im Markt halten muß, um diese Versprechen einzulösen) aber offensichtlich gibt es genügend Passagiere, die dann entweder keine Wahl haben, oder denen es das eben Wert ist, denn sonst würden sie vermutlich ihre Termine so planen, daß sie mit günstigeren Tickets von LH fliegen können. Der Service beginnt übrigens schon am Boden, wie man am T2 in MUC sehen kann. 30 Minuten Umsteigezeit, die "kostet" eben auch was. Die meisten Passagiere empfinden das aber nicht als Service. Zumindest solange nicht, wie sie nicht von der einen Allianz auf die andere umsteigen und auf einmal Terminals wechseln müssen oder das Gepäck nicht durchgecheckt wird. Passagiere die soetwas allerdings erlebt haben oder auch stundenlange Verspätungen (Beispiel Debonair), weil einfach keine Ersatzmaschinen verfügbar waren, die merken auf einmal, daß der Service eben nicht nur aus einem Brötchen und einem Monitor für die Flughöhen besteht, sondern aus einer ganzen Menge darum herum, angefangen bei der Flugplanung über die Buchung und den Flug bis hin zur Gepäckausgabe und natürlich dem handeln der IRRs, wenn z.B. das Gepäck mal nicht mitkommt. P.S.:Informiere Dich mal darüber, wieviele verschiedene Mealsorten Du bei LH als Passagier buchen kannst.
SvenvdM Geschrieben 25. Juni 2003 Melden Geschrieben 25. Juni 2003 Richtig, wie schon gesagt wurde ist es eben viel mehr als nur das Broetchen und der Monitor fuer die Flughoehe. Dazu habe ich eine sehr interessante Grafik von McKinsey ausgegraben. Verglichen werden die Top 3 Europa Flag-Carriers mit Ryanair: Den Artikel dazu gibt's unter http://www.mckinseyquarterly.com/article_p...=23&srid=69 (Anmeldung kostenlos) [ Diese Nachricht wurde geändert von: SvenvdM am 2003-06-26 00:12 ]
A320 Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Bei Ryanair kommt dazu, dass die Organisation straffer ist (wer 30Minuten vor Abflug nicht eingecheckt hat bleibt da), sie ein "Körberlgeld" durch die Kreditkartengebührund sonstige Gebühren verdienen und die jeder no-show zu 100% in den TAschen von Ryanair landet (und zwar INKL. der Taxen) Außerdem bilder Ryanair keine Piloten aus.
FlyDUS Geschrieben 26. Juni 2003 Melden Geschrieben 26. Juni 2003 Ich verstehe unter besserem, bzw gutem Service folgendes: -leichtes und unkomplizierte Abfertigung am Boden (Ticketkauf, check-in) -Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeit -Pünktlichkeit (natürlich nicht auf Kosten der Sauberkeit wie bei FR) -Bequeme Sitze mit genug Beinfreiheit -Frische Speisen an Bord -Mehr als 1x Getränke Aus diesen Gründen fliege ich gerne mit Lufthansa, aber fast gar nicht mit diesen LCC, und bin bereit auch höhere Preise in Kauf zu nehmen.
Gast Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 Ich denke man sollte einen anderen Weg einschlagen. EI hat es bereits vorgemacht, LX zieht nach : Die Leistungen in der Y-Class weiter absenken, in der C-Class noch erhöhen. Es mag sein, das sich einige Y-Class Kunden nach mehr Service sehnen, das dürfte allerdings die Minderheit darstellen, was man am Erfolg der LCCs erkennen kann. Ein Netzwerk Carrier wird es zwar nie schaffen Preise wie FR anzubieten, sie könnten aber doch relativ nahe an die Preise von 4U, U2 etc. rankommen.
MatzeYYZ Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 Ich denke, das sollte die LH aufkeinen Fall machen. Bei Swiss und EI ist es doch nur der letzte Strohhalm, das schlimmste abzuwenden, und ich denke, das wird die Ertragslage dieser beiden Airlines nur noch verschlimmern. Es gibt dort aus dem Börsenbereich ein schönes Wort, Antizyklisch, genau das Gegenteil von dem machen, was die anderes machen, das ist die Erfolgsformel. Ich denke eher LH sollte die C-Class deutlich aufwerten, 2+2 Sitze aufjedenfall. Und was die Y-Class angeht, da sollte die LH so bleiben, wie sie jetzt ist, etwas mehr Essen vielleicht noch, größer Brötchen/Sandwisch. Und das zu einem vernünftigen Preis, ein Getränk noch mehr auf den Strecken, dort wo es zeitlich möglich ist. Und schon hat man eine Y-Class die das beste Preisleistung/Verhältnis hat. Sitze und Sitzabstand können so bleiben.
Gast WeißBlau Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 Sehe das eher so wie EDDM (habe das auch schon mal ausführlicher geposted). Die ganz überwiegende Masse der ECO-PAX ist halt innereuropäisch extrem preissensibel (hat LH auch schon festgestellt) und Mayrhuber wird zurecht versuchen im Kontverkehr die Kosten um 20-30% zu drücken (was auch auf die Produktqualität gehen wird) um sich von den Billigfliegern nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen. Es gibt daneben eine zahlenmäßig relativ kleine aber sehr zahlungskräftige Kundschaft, die für die LH ertragsmäßig unglaublich wichtig ist. Für diese Premiumkunden wird man ebenfalls ein entsprechendes Produkt (insbesondere falls man die ECO weiter abspeckt) anbieten müssen. Die jetzige Euro-Business ist weitestgehend Preisdiskriminierung mittels Buchungsbedingungen(Der für die C-PAXE erhobene Preisaufschlag steht außer Verhältnis der gebotenen Mehrleistung. Das funktioniert natürlich im freien Wettbewerb (vgl. Preiskonzept Germania) nicht mehr, so daß man andere Incentives schaffen muß um die werte Kundschaft vom Premiumprodukt zu überzeugen, Beispiele wurden viele genannt, auch das neue Terminal in Muc zeigt die Richtung auf. Saludos WeißBlau
Gast Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 Bei Swiss und EI ist es doch nur der letzte Strohhalm, das schlimmste abzuwenden, und ich denke, das wird die Ertragslage dieser beiden Airlines nur noch verschlimmern. Allerdings fliegt EI mittlerweile wieder Gewinne ein, nachdem man sie letztes Jahr fast Pleite gewesen wären. Auch bei LH ist seit der billig Offensive der Sitzladefaktor enorm angestiegen, auch das Ergebnis wurde dadurch verbessert. Es gibt dort aus dem Börsenbereich ein schönes Wort, Antizyklisch, genau das Gegenteil von dem machen, was die anderes machen, das ist die Erfolgsformel. Das mag schon richtig sein, allerdings eher für einen Nischencarrier als für eine "Volksairline" wie LH. LH sollte ein möglichst grosses Feld an Kunden anziehen und nicht den billig Markt den LCCs überlassen. Ein stark differenziertes Angebot im Kontverkehr macht deshalb sehr viel Sinn.
MatzeYYZ Geschrieben 27. Juni 2003 Melden Geschrieben 27. Juni 2003 @EDDM Gerade das Gegenteil von dem tun, was die anderen Machen, hat die LH so stark gemacht, gerade nach dem 11.09. Andere sind in Turbulenzen geraten, während es die LH gut umflogen hat. Und ausserdem, was sollte die LH den noch an der Eco-Sparen, für mich kann man dort nix mehr sparen. Desweiteren hat die LH einen guten Ruf zu verlieren. Und wenn der einmal weg ist, auch gerade bei den Gutzahlenden Eco-PAX, die also dort den Vollenpreis bezahlen.So wie es jetzt ist, passt das Konzept. Meine Befürchtung ist, das dieses Konzept bei der Swiss voll in die Hose gehen wird, und es für die LH dann ein Wahnsignal ist, diesen Weg nicht einzuschlagen. Die LH ist kein Low-Fare Carrier, sondern ein Qualitäts-Carrier, und da passt das einfach nicht hin. Bei EI, sehe ich das so, warum sie diesen Weg gehen mussten, weil Ryanair dort so eine Starkeposition hat.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.