LEJ_Flyer Geschrieben 30. Juni 2003 Melden Geschrieben 30. Juni 2003 Quelle: LVZ http://www.lvz.de/aktuell/55128.html Der Flughafen Leipzig-Halle ist seit Montag an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn AG angeschlossen. Künftig werden täglich etwa 100 Nah- und Fernzüge an dem mitteldeutschen Airport Halt machen. Die Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen-Anhalt, Georg Milbradt und Wolfgang Böhmer (beide CDU), sowie der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, nahmen das Terminal und den integrierten Flughafenbahnhof offiziell in Betrieb. Damit wurde die erste Ausbaustufe des Mitteldeutschen Verkehrskreuzes abgeschlossen. Mit Autobahn- und Zuganbindung sowie dem Ausbau des Flughafens wurden seit 1991 in den Verkehrskomplex im Norden Leipzigs etwa zwei Milliarden Euro investiert. „Damit ist das modernste Verkehrskreuz Mitteldeutschlands entstanden“, sagte Ministerpräsident Böhmer bei einem Festakt. Es habe für die weitere Ansiedlung von Industrie in Sachsen-Anhalt und Sachsen enorme Bedeutung. Sachsens Regierungschef Mildbradt hob das hohe Tempo hervor, mit dem das Verkehrskreuz ausgebaut wurde. „Nun haben wir die nächste Vision: die Olympischen Spiele 2012 in Leipzig“. Für Bahnchef Mehdorn ist eine wichtige Etappe für die Bahn in Mitteldeutschland abgeschlossen. Entstanden sei ein leistungsfähiges Drehkreuz, das den Kunden des Flughafens und der Bahn gleichermaßen attraktive Möglichkeiten des Umsteigens eröffne. Zugleich nahm die Bahn die ersten 23 Kilometer der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Leipzig nach Erfurt in Betrieb. „In Verbindung mit der Autobahnanbindung an das Schkeuditzer Kreuz sind wir bestens erreichbar für Passagiere aus einem Umkreis von 250 Kilometern“, sagte der Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG, Volmar Stein. Das neue Zentralterminal verfüge über eine jährliche Kapazität von 4,5 Millionen Passagieren und sei weiter ausbaubar.
LEJ_Flyer Geschrieben 1. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Ergänzung: http://www.lvz.de/lvz-heute/55244.html Leipzig/Altenburg. Der Flughafen Leipzig/Halle ist seit gestern an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Künftig machen nun täglich etwa 100 Züge am modernsten Verkehrskreuz Mitteldeutschlands Halt. Sorgenfalten dagegen in Altenburg-Nobitz: Das Thüringer Wirtschaftsministerium verlängerte die Sondergenehmigung für den Flughafen zum letzten Mal. Das neue Zentralterminal des Flughafens Leipzig/Halle mit integriertem Fernbahnhof und der neue Bahnknoten Gröbers wurden gestern mit einem großen Fest eingeweiht, an dem unter anderem die Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU, Sachsen) und Wolfgang Böhmer (CDU, Sachsen-Anhalt), Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) sowie Bahnchef Hartmut Mehdorn teilnahmen. In den Ausbau des Verkehrskomplexes zwischen den Städten Leipzig und Halle flossen rund zwei Milliarden Euro. "Wir haben eine wichtige Etappe für die Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung in Mitteldeutschland abgeschlossen", sagte Mehdorn. Der Bahnchef weiter: "Wir sind unserem Ziel, die Verbindungen zwischen den Metropolen in Deutschland schnell und komfortabler zu machen, damit ein gutes Stück näher gekommen." Mit dem Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn werde das Einzugsgebiet maßgeblich erweitert, freute sich Volkmar Stein, Chef der Mitteldeutschen Flughafen AG. "Zusammen mit der direkten Autobahnanbindung sind wir jetzt bestens erreichbar für Passagiere im Umkreis von 250 Kilometern." Während in Schkeuditz gefeiert wurde, verlängerte das Thüringer Wirtschaftsministerium die Ausnahmegenehmigung für den Flugplatz Altenburg-Nobitz - aber zum letzten Mal und unter strengen Auflagen. Die seit Anfang Mai bestehende Verbindung nach London-Stansted bleibt demnach zumindest bis zum 15. August erhalten. Im Umfeld des Flugplatzes müssen bis dahin mehr als sechs Hektar Wald gerodet werden. Dies sei erforderlich, um die Hindernisfreiheit beim Anflug zu garantieren. Mehdorn: Berlin hat mit Schkeuditz wundervollen Airport Leipzig/Halle. Mit der Bahn aus Richtung Magdeburg reiste Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer zur Übergabe des neuen Terminals und der ICE-Strecke am Airport Leipzig/Halle an. Wenn diese Fahrt als Generalprobe gedacht war, dann ging sie schief: Das Stellwerk am modernen Bahnknoten Gröbers streikte, der Zug des Landeschefs kam verspätet an. Die gute Laune bei einem wichtigen Moment für die Region ließ sich davon aber niemand verderben. Irgendwie gehören Verspätungen ja zur Bahn, wie zum Schaffner die Kelle. Mit einer solchen schickten Leipzigs OBM Wolfgang Tiefensee und Halles Bürgermeisterin Dagmar Szabados dann den ersten Zug über den neuen Bahnknoten Richtung Saalestadt. Auf der Festveranstaltung sagte Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt, der Airport verknüpfe mit seiner günstigen Lage in der Mitte Europas Schiene, Straße und Luft. Böhmer hob die Bedeutung des Airports für beide Bundesländer hervor. Durch Investitionen von rund zwei Milliarden Euro seit der Wiedervereinigung sei das modernste Verkehrskreuz in Mitteldeutschland entstanden, so der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts. Er regte an, dass es auch einen Bahnhofs-Check-In für Schkeuditz in Berlin geben sollte. In Magdeburg können Passagiere bereits auf dem Hauptbahnhof ihr Gepäck am Vortag des Abflugs zwischen 18 und 21 Uhr aufgeben und die Bordkarte entgegennehmen. Bahnchef Hartmut Mehdorn unterstrich, dass die Finanzierung der ICE-Strecke Berlin-Leipzig/Halle-Erfurt-Nürnberg-München endlich gesichert sei. Dann ein erstaunlicher Satz. Mehdorn: "Außerdem haben die Berli-ner mit Leipzig einen wundervollen Flughafen bekommen, der in einer Stunde zu erreichen ist." siehe auch: http://morgenpost.berlin1.de/bm/inhalt/heu...tory613588.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-07-01 11:26 ]
dase Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 @LEJ_Flyer leider hat sich die DB mal wieder einige Ungereimtheiten hausgemacht. So fahren die Züge in Ri. Leipzig abwechselnd von Gleis 1 oder Gleis 2 (da ja nur jeder 2. bis Halle durchfährt), ausserdem setzt man auf der durchgehenden Strecke nen Solotriebwagen ein (der natürlich überfüllt ist) und auf der Shuttlestrecke 'ne Doppeltraktion (die im vergleich leer ist). Der Flughafenbahnhof mit den Zeltdächern und den breiten Bahnsteigen ist natürlich sehr schön geworden, aber wenn man sich dann die Leere im Terminal anschaut... Naja, mal schaun was der neue Chef bringt, CGN hat mit Garvens (?) ja richtig Glück gehabt. ciao Daniel
LEJ_Flyer Geschrieben 1. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Ja habe ich auch schon gehört. Naja, großmundige Versprechen sind wir ja sowohl von Bahn als auch vom Flughafen gewöhnt. Die Realität sieht anders aus. Allerdings muss man ja auch sagen, dass eben die Nachfrage nicht so da ist. Man kann nur hoffen! Von dem neuen Geschäftsführer erwarte ich nicht allzu viel. Er ist ein Fachmann für Fracht. Das scheint man ja offensichtlich als strategisches Standbein für die Zukunft anzusehen. Ich weiß nicht, ob der wirklich soviel für den Passagierverkehr bringt. Und für Fracht halte ich die Leistungsfähigkeit der Region zu gering, selbst wenn Kunden an den anderen Standorten der Eastern Air Cargo gewonnen werden können. Skepsis bleibt angebracht, aber hoffen darf man, da hast du Recht!
LEJpzig Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Als ich im Mai mal am Flughafen war, waren nur einige der "Dach-Segel" am Bahnhof angebracht. Ich dachte erst das sind nur provisorisch drübergehängte alte Planen, jetzt hab ich aber in der Zeitung gesehen, dass das richtige Bahnhofsdach ist... Ich hab die Hoffnung, dass der neue "Boss" in LEJ vielleicht einen anderen Blick auf LCC´s hat. Auf jeden Fall, bin ich mal gespannt, was und ob sich mit ihm was ändert. In der am Sonnabend erschienen Sonderzeitung zum Terminal war ein Interview mit V. Stein, der sagte, dass die nächsten Wunschziele Paris und Warschau sein, woran man auch arbeite. Mittelfristig ist China noch ein zentrales Ziel. Er schätzt das ca. 2014 die 4,5 Mio Grenze in LEJ erreicht wird. ich bin ja immernoch der Meinung das man vielleicht nicht ganz so viel nur auf LH bzw. C9 setzen sollte. Mit LCC würde sich sicher das Pax-Aufkommen mehr steigern lassen, als mit Do328 nach CGN und LCY, bzw. mir Beech nach BRU und ZRH. Vorallem auch, weil die C9 Linien nicht die billigsten sind. We will see! MFM
D-AIBA Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Wo ich das grad so lese denke ich das Erfurt auch mal nen neuen Chef gebrauchen könnte. So krass wie sichs anhört aber der Ballentin hat kaum was zu Stande gebracht. Jeder der einmal in EDDE auf dem Airport war wird mir zustimmen. Die Passagierzahlen sind zurückgegangen, Ryanair hat ER abgelehnt und hinsichtlich dauerhaften Flugverbindungen kann man das auch vergessen. Also wenn ihr mal nen guten Chef übrig habt schickt ihn dahin. Ciao! D-AIBA
D-AIBA Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Ach ja, und am meisten beweißt das das der Airport nicht mal ne E-Mail Addy hat und selbst wenn eine da wäre würde die eh niemand beantworten weil man außerhalb der Zeiten an dem ne Maschine ankommt eh nirgendwo nen Flughafenmitarbeiter antrifft. Mußte nur mal gesagt werden.....
ERFsite Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Schön das es noch jemanden aufgefallen ist, dass ERF keine Addy hat. Am besten du rufst bei Fragen die Luftaufsicht an. Die sind freundlich und kompetent. Bei so einen Flughafen kann man das mal machen
shamrock Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 Um nochmals auf LEJ zurückzukommen: Bin eigentlich sehr frustriert über das was am Ende rausgekommen ist. Da gefällt mir Dresden viel besser(Ich weiß, die Grundvoraussetzungen für beide Projekte waren vollkommen unidentisch, aber trotzdem). Zu diesen weißen Planen: Würd mich nicht wundern, wenn die in einem Jahr so schwarz sind wie ne Air France-Maschine (Wobei die AF dann doch noch schöner aussieht, vermute ich mal!)
dase Geschrieben 1. Juli 2003 Melden Geschrieben 1. Juli 2003 @ shamrock "Bin eigentlich sehr frustriert über das was am Ende rausgekommen ist. Da gefällt mir Dresden viel besser" Wenn die ganzen Erdflächen mit Gras bewachsen sind wird das ganze um einiges besser aussehen und locker gegen die U-Bahn Station in Dresden ankommen. Was die Segel betrifft, sollte man nicht vergessen, dass in den urspünglichen Plänen von stinknormalen Bahnsteigdächern ausgegangen wurde. Wobei Ich zugeben muss, dass bei mir schon die Hoffnung auf 'ne Bahnhofshalle bestanden hat, als die Metallträger aufgebaut wurden. ciao Daniel [ Diese Nachricht wurde geändert von: dase am 2003-07-01 23:10 ]
LEJpzig Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 @ shamrock Ist zwar relativ unwichtig, aber: Die Segel sollen doch selbstreinigend sein! Es sieht schon gut aus, was man in LEJ gemacht hat. Auch wenn ich die Länge des Terminals für etwas ungünstig halte, vorallem den langen Weg wenn man vom einchecken zur Sicherheitskontrolle geht. DA würde ich es besser finden, wenn man die Sicherheitskontrolle nach oben verlagert, gegenüber von da wo die Reisebüros sind, damit man nicht erst wieder runtergehen muss um dann letztendlich wieder hoch zugehen. Ob das bautechnisch möglich ist, kann ich aber nicht beurteilen. Aber insgesamt siehts gut aus, auch wenn jetzt noch die fehlen, für die alles gebaut wurde, nämlich die Fluggäste! MFM
shamrock Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 @dase muß dir Recht geben, mit ein bisschen Grünzeug wird es wahrscheinlich freundlicher. War am Anfang nur ein bisschen enttäuscht, weil ich eben auch mit einem mit Glas überdachten Bahnhof gerechnet hatte. Will wirklich nicht alles schlecht reden, aber irgendwie merkt man jetzt wieviel Reisebüros es gibt (früher ist mir das nie so richtig aufgefallen). Wenn alle davon leben können ists ja ok, aber da wär wahrscheinlich eine "Fast-Food-Gastwirtschaft" (ob nun Big Mäc oder Bretzel ist ja total egal; kann mir vorstellen, dass das jetzige Restaurant ziemlich hohe Preise hat, oder? ) mal ne Abwechslung. Ist nur meine persöhnliche Meinung. Und doch bin ich eigentlich sehr froh über das, was sich hier entwickelt hat. Wenn ich bedenke, wie ich mitte der 90er vor dem (Charter-)Terminal C stand... Natürlich sind die Pax-Zahlen wieder ne andere Geschichte, wie LEJpzig schon schrieb... _________________ Eat. Sleep. Planespotting. [ Diese Nachricht wurde geändert von: shamrock am 2003-07-03 21:05 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.