coolAIR Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 LH dreht in MUC weiter auf! Nach jetzigem Stand wird das Langstreckenprogramm im Winter so umfangreich wie nie zu vor sein! Hatten wir im letzten Winter bei dem nach den US-Anschlägen gnadenlos zusammen gestrichenen Flugplan nur magere 19 wöchentliche Langstreckenverbindungen, so könnten es nach den momentanen Planungen im kommenden Winter 46 (!!!) sein (Steigerung um knapp 150%), in diesem Sommer sind es 39. Highlights: DXB als neues Ziel BOS auch im Winter JNB kommt wieder SFO erstmals auch im Winter täglich Zur Zeit sind folgende Langstreckenflüge der LH ab MUC in den CRS geladen: alle mit A340-300 ORD 11:00 täglich JFK 15:30 täglich *NEU* (i.Vgl. letzte Saison) SFO 15:30 täglich *NEU* BOS 11:30 MO/MI/FR/SO *NEU* NRT 15:30 tägl. außer MI *NEU* JNB 20:45 tägl. außer DO HKG 20:45 DI/DO/SA PVG 20:45 MI/FR/SO *NEU* DXB 20:45 DI/FR/SO *NEU* Damit müßten etwa 9 A343 in MUC stationiert sein. SIN, GRU und LAX bleiben vorerst weiter gestrichen. Verbleit zuletzt der obligatorische Hinweis, das die Angaben ohne Gewähr sind und nur den derzeitigen Stand darstellen. Änderungen jederzeit möglich. Alles in allem nicht schlecht für den Anfang! Wenn LH nun wirklich noch einige B742 reaktivieren sollte, dann bin ich mal gespannt, was das noch für zusätzliche Folgen auf unseren Flugplan hat, ohne jetzt gleich übertreiben zu wollen. Möglichkeiten gibt´s aber noch einige: Frequenzerhöhungen, MIA, SIN, ... Es bleibt auch weiter spannend! [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-04-11 13:27 ]
airlinetycoon Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Coole Sache, werde das mal prüfen, aber hört sich saugut an . a.
coolAIR Geschrieben 11. April 2002 Autor Melden Geschrieben 11. April 2002 Das wäre nett, evtl. gibt´s noch weitere News?! Warst Du heute beim MSC (C25)? Herr Sattelberger war laut Aushang da.
munich Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Boston, Johannesburg und Dubai sind fix, zumindest laut nachfolgender Pressenotiz von LH. Damit müsste vielleicht doch noch ein Wachstum für 2002 möglich sein. Wäre toll, wenn München in der Weltrangliste mal bis auf Platz 30 vorstossen würde. Hab hierzu noch ein paar intressante Daten im Netz gefunden. Laut der jeweiligen Flughafen-Webseiten sind das die nachfolgenden Passagierzahlen für 2001 und ergeben die nachfolgenden Platzierungen: 31--BOSTON (BOS)--24.20 Mio. / -12.7% 32--PHILADELPHIA (PHL) 24.00 Mio. / -3.9% 33--MUNICH (MUC) 23.60 Mio. / +2% 34--SYDNEY (SYD) unbek. Vorj. 23.55 Mio. 35--CHARLOTTE (CLT) 23.18 Mio. / +0.47 36--PARIS (ORY) 23.00 Mio. / -9.45 37--NEW YORK (LGA) 21.90 Mio. / -13.20 38--ZÜRICH (ZRH) 21.01 Mio. / -7.24 Intressant sind in diesem Zusammenhang auch die aktuellen Verkehrszahlen von Boston, die jetzt bereits hinter MUC liegen. Boston-Logan International Airport Monthly Airport Traffic Summary - February 2002 Year to-Date 02 (Jan-Feb) / Change 2002 Total Airport Passengers 2,929,821 /-21.7% Im Vergleich München: 3.059.449 / -7,2% Nun aber zur LH Pressenoitz: 10.04.2002 Lufthansa: Flughafen, Passagiere und Region profitieren vom Drehkreuz München Wachstumskurs durch zukunftsorientierte Infrastrukturpolitik fortsetzen Weiterhin auf Wachstumskurs stehen die Zeichen für das Lufthansa-Drehkreuz München. "Die Chancen sind hervorragend, es geht jetzt darum, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen", sagte Wolfgang Mayrhuber, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG und Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Passage Airline am Mittwoch. Im Beisein von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber wies er auf die Bedeutung des Flughafens für das Streckennetz der Deutschen Lufthansa, Ihrer Teampartner und der Star Alliance hin. "Die Doppel-Hub-Strategie der Lufthansa mit den beiden Drehkreuzen in Frankfurt und München hat sich bewährt. Flughafen, Fluggesellschaften und die Region profitieren in erheblichem Maße voneinander", so Mayrhuber. Entscheidend sei die Beibehaltung der zukunftsorientierten Infrastrukturpolitik. Nur so lasse sich die erfolgreiche Entwicklung des Standortes fortschreiben. München müsse auf Erfolgskurs bleiben, es dürfe keine Situation wie zum Beispiel in Frankfurt eintreten, wo die Kapazität seit Ende der 90er ausgeschöpft und dadurch Wachstum abgewiesen wird. "Auch wenn das heute noch nicht auf der politischen Agenda steht, braucht der Flughafen in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts eine dritte Bahn." Lufthansa investiere bereits in erheblichem Maße selbst in das Drehkreuz München und seine Infrastruktur. Er verwies auf die Beteiligung am Bau und Betrieb des neuen Terminals 2. Darüber hinaus bringe Lufthansa ihr Know-how in die Planung des Transrapids zwischen Flughafen und Innenstadt ein. Die Entwicklung des Flughafen-Umlands habe in den letzten Jahren in erheblichem Maße von der Drehkreuz-Funktion profitiert. Die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Schaffung Tausender Arbeitsplätze sind auf den Flughafen und seine erfolgreiche Entwicklung in den zurückliegenden zehn Jahren zurückzuführen. Der Erfolg sei für alle sichtbar. Allein Lufthansa beschäftigt in Bayern schon heute rund 5 300 Mitarbeiter, davon 4 800 in München. Durch das Drehkreuz gebe es für München und die Region ein Strecken- und Flugangebot wie sonst nur am Flughafen Rhein-Main in Frankfurt. Der Lufthansa-Anteil am Gesamtaufkommen aller Passagiere in München betrug im Jahr 2001 mehr als 50 Prozent. Mayrhuber kündigte bei seinem Besuch auch weitere neue Strecken an. Lufthansa wird bereits zum 1. Mai eine zusätzliche tägliche Frequenz von München nach Marseille, Toulouse und Hannover in den Flugplan aufnehmen. Gleichzeitig wird die Kapazität auf den Verbindungen nach Bremen und Rom erweitert, zum 1. Juni außerdem nach London/Heathrow, Köln, Berlin, Hamburg, Madrid und Stockholm. Damit können wöchentlich rund 2.600 Sitzplätze zusätzlich ab München angeboten werden. Neues Ziel zum kommenden Winterflugplan 2002/3 ist Dubai. Zum ersten Mal wird ein Airbus A340 der Deutschen Lufthansa dreimal wöchentlich von München in das arabische Emirat fliegen. Johannesburg wird, wie auch in diesem Winter, sechsmal pro Woche angeflogen. Die Strecke München-Boston, die zum 1. Mai mit sechs wöchentlichen Verbindungen erstmals aufgenommen wird, soll auch im Winterflugplan mit vier wöchentlichen Frequenzen fortgesetzt werden. Weitere Einzelheiten über den Winterflugplan werden noch festgelegt. Bereits in diesem Sommer bietet Lufthansa ab München insgesamt 39 Interkont-Frequenzen an. Neben Boston, New York, Chicago und San Francisco sind dieses die asiatischen Destinationen Hong Kong, Shanghai und Tokio. Deutsche Lufthansa AG Konzernkommunikation [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2002-04-11 15:43 ]
coolAIR Geschrieben 11. April 2002 Autor Melden Geschrieben 11. April 2002 Mayerhuber hat darüberhinaus gestern nochmals explizit die dritte Startbahn angesprochen und die Haltung der LH zur 3.Bahn, die in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts benötigt werde, untermauert. Quote: "Weitere Einzelheiten über den Winterflugplan werden noch festgelegt." Da kann bis zum Winter also durchaus noch was nachkommen! Wenn nun 3 B742 (oder auch nur 2) wieder in Dienst gestellt werden, dann werden ja auch drei (zwei) A343 bzw. B744 frei. YYZ, YVR und evtl. MIA sind heiße Kandidaten für die Umstellung auf B742. Dazu kommen die 2 A342/3 die durch die Umrüstung von 2 A313 freigestellt werden. Macht also zusammen mittlerweile im besten Fall 5 zusätzliche Langstreckenflieger - und die sind sicher noch nicht alle verplant. Die B742 sind jedenfalls noch nicht in den veröffentlichten LH-CRS-Flugplänen eingearbeitet, die Entscheidung ist ja vermutlich erst vor kurzem gefallen.
munich Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Also was der Mayrhuber bzw. LH mit ihrer Forderung mit einer 3. RW wollen ist mir ein Rätsel. Wenn man bedenkt dass LHR mit auch nur 2 Runways 64 Mio. Paxe abfertigt und das noch in dem weltweit am dichtest beflogenen Luftraum, dann wird diese Forderung für MUC unverständlich. Nun nochmals kurz zur Weltrangliste der Flughäfen. Hab gestern endlich die Website von Sydney mit aktuellen Zahlen gefunden. ( http://www.sydneyairport.com.au/Sydney+Air...ial+Results.htm ) Danach hatte SYD im Jahr 2001 - 26,436,503 Paxe ohne Transit (+11,1%) und würde damit auf Platz 29 vorrücken und MUC auf Platz 34 abrutschen lassen. 28 / ST LOUIS, MO (STL) / 26'719'022 / -12.6 29 / SYDNEY, AU (SYD) / 26´436´503 / +11.1 30 / ROME, IT (FCO) / 25'563'927 / -2.8 31 / TOKYO, JP (NRT) / 25'379'370 / -7.3 32 / BOSTON, MA (BOS) / 24´199´930 / -12.70 33 / PHILADELPHIA,PA (PHL) 24´000´000 / -3.9 34 / MUNICH, DE (MUC) / 23´646´.900 / +2.03 35 / CHARLOTTE,NC (CLT) / 23´180´000 / +0.47 36 / PARIS, FR (ORY) / 23´000´000 / -9.45 37 / NEW YORK, NY (LGA) / 21´900´000 / -13.8 38 / ZÜRICH, CH (ZRH) / 21´010´000 / -7.24 39 / BEIJING, CN (PEK) / 21´000´000 / -3.05 [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2002-04-13 13:32 ]
Gast Geschrieben 13. April 2002 Melden Geschrieben 13. April 2002 Was ist eigentlich mit den LH-Flügen nach Singapur, Sao Paulo und Los Angeles? Werden die irgendwann wieder aufgenommen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: marco am 2002-04-13 21:25 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: marco am 2002-04-13 21:27 ]
coolAIR Geschrieben 15. April 2002 Autor Melden Geschrieben 15. April 2002 Na ja, bei mittel- und langfristiger Betrachtungsweise ist die Forderung sehr berechtigt. Eine dritte Bahn wird zwar nicht jetzt, auch nicht in drei Jahren, sehr wohl aber in 6 bis 8 Jahren benötigt. In bestimmten Spitzenzeiten gibt es in MUC schon seit längerer Zeit keine Slots mehr. Diese "überfüllten" Fenster werden nun immer breiter. Ale paar Jahre genehmigt die Flugsicherung einen erhöhten Stundeneckwert, dann gibt´s kurzfristig wieder paar Slots, die meistens eh die LH abbekommt. Momentan liegt der Koordinationseckwert bei ca. 86/87 Bewegungen pro Stunde. Schätzomatisch kann man diesen im Laufe der nächsten Jahre, unter Berücksichtigung von Optimierungsmaßnahmen bei Flugsicherung und am Runwaysystem (Schnell-Abrollwege), auf mind. 96 und evtl. sogar auf optimistische 100 erhöhen. Das wäre schon ganz gewaltig für ein 2-Bahnen-System. Der Vergleich mit FRA und v.a. LHR wird in diesem Zusammenhang oft und gerne erwähnt. Hierbei ist aber zu beachten, daß der Flugzeugmix schon in FRA ein ganz anderer ist, ganz zu schweigen von LHR. MUC hat einen hohen Anteil von Turbopropverkehr, der den Jetverkehr bei An- und Abflug merklich "behindert" (im Sinne vom nötigen Abstand zum voraus/hinterherfliegenden Jet und Geschwindigkeit). Auch der insgesamt hohe Anteil an Kleinflugzeugen und die darausfolgende Heterogenität der Flugzeugtypen (Props/ kleine Jets/ mittlere Jets/ große Jets) schränkt 1. die Kapazität des Bahnensystems ein und bringt 2. auch erheblich weniger Paxe pro Bewegung. Während in LHR z.B. rund 140 Paxe pro Flugbewegung zu verzeichnen sind, beträgt der Wert in FRA rund 110 und in MUC knapp 70 (alle Werte über den Daumen gepeilt aus dem Jahr 2000). Einen Wert wie in LHR wird man aber in MUC nie und nimmer auf absehbare Zeit erreichen, selbst der momentane FRA-Wert ist nur langfristig nach 2010 erreichbar. Auch wenn in Zukunft die durchschnittliche Flugzeuggröße auch hier in MUC kontinuierlich steigen wird, so wird in MUC nie ein Jumbo nach dem anderen wie in London starten. Natürlich könnte man in Zukunft hauptsächlich über größere Flugzeuge und nur mehr in zweiter Linie über Frequenzerhöhungen wachsen. Doch das will LH sicherlich nicht. Denn in MUC hat man die Chance dem Kunden ein hochfrequentes und damit hochattraktives Netzwerk aufzubauen - á la AF in Paris CDG - und dazu braucht man langfristig mehr Runwaykapazität. Auch wenn zu mancher Tageszeit noch sehr viele Slots frei sind, ein Hubcarrier braucht die Kapazität in den Peaks und nicht quer verteilt über den Tag. Das ist ein wesentlicher und gewichtiger Grund, warum die 3.Bahn schneller nötig werden wird, als man das jetzt vermuten könnte. Anstatt (hypothetisch!) in fünf Jahren z.B. zweimal am Tag mit B737/A320 nach Bordeaux zu fliegen (heute 2x CRJ) wird LH dann doch eher Businesspax-freundlich drei-, vier- oder fünfmal am Tag mit CRJ bzw 728Jet dorthin fliegen. Dementsprechend hoch sind dann auch die zu erzielenden Yields. In FRA ist dieses Ziel schon so weit wie möglich umgesetzt (viele internat. LH Destinationen werden bereits 4-7mal täglich bedient, einige noch öfter), doch viel mehr dort bis zu einem Ausbau nicht mehr drin. Ein umfassender Ausbau des Netzes ist in FRA sowohl frequenztechnisch, als auch durch neue Ziele, nicht mehr möglich (außer man verlagert bestehenden Verkehr nach MUC, wie in der Vergangenheit geschehen). Deshalb hat man sich ja auch den zweiten Hub in MUC aufgebaut. Dieser hat in seinem Zubringerpotential und seiner Netzwerkstruktur mittlerweile die kritische Masse erreicht, in der auch vermehrt Langstreckenflüge neu aufgenommen werden können. So, das war sehr lang ausgeführt, warum die Forderung nach der 3.Bahn in MUC doch sehr nachvollziehbar ist. Für SIN, GRU und LAX gibt es nach wie vor keine konkreten oder auch nur vagen Termine für die Wiederaufnahme. Es ist allerdings weniger eine Frage des ob, sondern nur des wann. Denn GRU, SIN und auch LAX gehören zweifelsohne in das Portfolio eines groen StarAlliance-Hubs. SIN könnte von mir aus viel lieber - wie schon mal konkret geplant - SQ selbst aufnehmen.
munich Geschrieben 15. April 2002 Melden Geschrieben 15. April 2002 Danke coolAIR für die ausführliche und wie ich meine sehr fundierte Erklärung!!! Von dieser Seite hab ich es bisher nicht betrachtet und macht die Forderung unter den von Dir genannten Argumenten sinn. Gruß munich
munich Geschrieben 17. April 2002 Melden Geschrieben 17. April 2002 Nachfolgende Meldung ist in Just Planes unter News 16-18 Apr. 02 zu lesen: "Early highlights of its long haul winter 2002/2003 program from its Munich hub ; Boston = Will be reduced from 6 to 4 flts a week (ops Mon/Wed/Fri/Sun) Dubai = New service 3x a week (ops Tue/Fri/Sun) Johannesburg = Returns with 6 flights a week (Ops daily ex Thu) Los Angeles = Still pending Miami = Still pending San Francisco = Will go to daily service." Das klingt ja fast wie wenn LAX und MIA für den Winter noch nicht aus dem Rennen wären. Ich weiß natürlich auch nicht wie solide Jetstream bei diesen Recherchen ist, hatte aber bisher einen guten Eindruck. Vielleicht kann sich coolAIR zur Solididät äußern. (Meine Hochachtung übrigens für Deinen Informationsvorsprung)! [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2002-04-17 09:06 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2002-04-17 09:14 ]
uferlos Geschrieben 17. April 2002 Melden Geschrieben 17. April 2002 Die Deutsche BA erweitert ihr Streckennetz: Ab dem 1. Juni 2002 fliegt eine Boeing 737-300 nonstop von München nach Malaga in Südspanien. Ein Flug an die Costa del Sol kostet ab 40 Euro. Inklusive aller Steuern und Gebühren sind das für die Strecke München - Malaga rund 65 Euro und für den Rückflug rund 46 Euro. Besonders für Kurzurlauber ist die Verbindung günstig: Durch die Verkehrstage Samstag und Montag ist ein Wochenend-Ausflug ebenso möglich wie ein 7-Tage-Urlaub. Die neue Verbindung wird während der gesamten Sommersaison bis zum 5. Oktober beflogen
uferlos Geschrieben 17. April 2002 Melden Geschrieben 17. April 2002 ...so steht es auf http://www.flughafen.de
coolAIR Geschrieben 18. April 2002 Autor Melden Geschrieben 18. April 2002 Zu MIA/LAX im Winter: Ich kenne diesbezgl. keine anderen Neuigkeiten. Justplanes recheriert m. W. nicht selbst, sondern trägt nur Infos von anderen Quellen und Presseinfos zusammen. Insofern kann sich da auch das gleiche Gerücht bzw. die gleiche Meldung schnell wiederholen (muß es aber nicht!). Ja, ja, die Deutsche BA - immer für eine kleine Überraschung gut. Die Abstinenz von Spanien war ja nicht gerade sehr lange. Nun probiert man es mal á la Go und bmibaby testweise mit der Bedienung von touristischen Mittelmeerzielen auf eigene Verantwortung. Man darf gespannt sein, wie dieser Versuch enden wird. Ein Auszug aus der Pressemitteilung: Mit DBA in die Sonne fliegen: Ab 1. Juni nonstop von München nach Málaga München, April 2002. Die Deutsche BA erweitert ihr Streckennetz um ein begehrtes Sonnenziel: Ab 1. Juni fliegt eine Boeing 737-300 nonstop von München nach Málaga. Besondere Urlaubsfreude kommt bei den günstigen Flugpreisen auf: Ein Flug an die Costa del Sol ist schon ab 40 Euro zu haben. Inklusive aller Steuern und Gebühren sind das für die Strecke München – Málaga rund 65 Euro und für den Rückflug rund 46 Euro. Besonders für Kurzurlauber ist die Verbindung ideal: Durch die Verkehrstage Samstag und Montag ist ein erholsamer Wochenend-Ausflug ebenso möglich wie ein 7-Tage-Urlaub. Genaue Flugzeiten werden sein: Montags, MUC – AGP 07:00 – 10:05 AGP – MUC 10:45 – 13:35 Samstags, MUC – AGP 09:55 – 13:00 AGP – MUC 13:40 – 16:30 „Die touristischen Destinationen in Südspanien erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten uns die Möglichkeit, während des Sommers attraktive Verbindungen zu schaffen“, erklärt Rudolf Hengefeld, kaufmännischer Direktor der DBA. Gleichzeitig bildet das Sonnenziel Malaga eine gute saisonale Ergänzung zum innerdeutschen Streckennetz. Die neue Linie wird während der gesamten Sommersaison bis zum 5. Oktober beflogen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-04-19 00:00 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.