Gast Express Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Hi, als regelmäßiger Wochenendpendler mit HLX zwischen CGN und HAM fällt mir immer wieder die sehr hohe Auslastung der Freitag bzw. Sonntagsflüge auf (80-90 %). wie sieht's denn allgemein mit der Strecke aus? Ist das eine der Cashcows von HLX?
Alex330 Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Ich weiß die aktuelle Gesamtauslastung leider nicht, aber die war zumindest in den letzten Monaten noch nicht so berauschend... Und eine Cashcow ist CGN-HAM auf keinen Fall, vor allem wegen der harten Konkurrenz der LH. Letztere hat ers zum Juni die Anzahl der täglichen Flüge zwischen CGN und HAM von 8 auf 12 erhöht. Der Gesamtertrag auf der Strecke muss (zumindest bis etwa April/Mai) so schlecht gewesen sein, dass man bei HLX schon vom Aufgeben der Strecke gesprochen hat. Das problem war da noch nichtmal die niedrige Auslastung (die natürlich auch), sondern der geringe Ertrag pro Passagier wegen niedriger Ticketpreise. Und bei einer Anhebung der Ticketpreise fliegen die Leute natürlich mit der LH... Allerdings gibt es Anzeichen für eine Besserung zumindest der Auslastung der HLX-Flüge. Gruß Alex
Zosel Geschrieben 2. Juli 2003 Melden Geschrieben 2. Juli 2003 Gestern Morgen waren bei HLX ca. 95-100 Paxe auf CGN-HAM an Bord. Abends waren auf dem LH-Flug HAM-CGN um 19:50 Uhr ca. 25 Paxe und auf dem HLX-Flug 20:25 Uhr ca. 75 Paxe. Hinzu kommt auch noch, daß die Bahn mit ihrem Metropolitan mit Preisen ab 19,90 EUR aktiv in den Preiskampf eingstiegen ist (mit entsprechend groß angelegter Werbung), der zudem auch von der Qualität her mithalten kann. Im Gegensatz zur ICE-Berlin-Verbindung, die nur noch bis Düsseldorf fährt (und nicht mehr wie früher nach Köln und Bonn). Hier scheint die Bahn vor der Konkurrenz von LH/DI/4U/HLX kapituliert zu haben (offizielle Begründung: Engpaß im Kölner HBF und auf der Hohenzollernbrücke). Mit One-Way-Preisen von ca. 100 EUR kommt man immer mit irgendeinem Flug günstiger von Köln nach Berlin, mal ganz abgesehen von der höheren Frequenz. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-07-02 22:52 ]
Gast mertix Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 @ Zosel Ich weiß nicht, wie der Takt vor der "Nadelöhrentlastung" gewesen ist, aber die ICE-Strecke CGN-Berlin wird doch (noch) immer einmal pro Stunde bedient! Für privat Reisende von der Frequenz her also wirklich keine große Einschränkung (Preis/Komfort usw. im Vergleich zum Flug mal vernachlässigt)....
MiG MFI Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 @Zosel Entschuldige, aber da muss ich Dich korrigieren, die ICE-Verbindungen von Bonn und Köln nach Berlin wurde mitnichten eingestellt. Lediglich die Flügelzüge über das Ruhrgebiet enden in Düsseldorf, so wie es bis vor einem halben Jahr Standard war. Die ICE-Flügelzüge über Wuppertal fahren aber weiter bis Köln (Stundentakt) bzw. Bonn. Grund dafür ist wirklich der überlastete Kölner Hauptbahnhof, nicht umsonst will die Bahn Köln-Deutz zum zweiten Hauptbahnhof ausbauen. Um es mal zu verdeutlichen: Neben Frankfurt(M) Hbf und dem Frankfurter Flughafen ist Köln Hbf der wichtigste ÖV-Verkehrsknotenpunkt Deutschlands. Ab nächstes Jahr werden die Flügelzüge, die jetzt in Düsseldorf enden, dann übrigens über Köln-Deutz zum Flughafen Köln/Bonn verlängert. Dann haben die Fluggäste aus Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf einen direkten Anschluss an CGN.
Zosel Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 Ich will bzw. darf nicht die genaue Anzahl schreiben, aber gestern Abend waren auf der LH 1482 HAM-CGN 19:50 einige mehr als 25 an Bord. Meinst Du den 01. Juli oder den 2. Juli? Am 1. Juli saßen jedenfalls beim ersten Boarding-Aufruf ca. 25 Leute im Warteraum. Es kann natürlich sein, daß da noch ein paar verspätete Paxe eingetrudelt sind. Zum Thema Bahn: Soweit ich weiß, wollte die Bahn zumindest Bonn nicht mehr bedienen, woraufhin von Seiten Bonns Protest eingelegt wurde. Kann sein, daß der erfolgreich war; derzeit fährt der ICE von Bonn alle 2 Stunden. Daß der Hauptbahnhof in Köln manchmal überlastet ist, mag sein, allerdings hat sich die Bahn unter den vielen möglichen Strecken zur Reduzierung des Berlin-ICE entschieden und nicht z.B. für den ICE nach Frankfurt oder den Thalys nach Paris. Das wird wohl nicht so ohne Grund sein. Ab nächstes Jahr werden die Flügelzüge, die jetzt in Düsseldorf enden, dann übrigens über Köln-Deutz zum Flughafen Köln/Bonn verlängert. Dann haben die Fluggäste aus Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg und Düsseldorf einen direkten Anschluss an CGN. Das spricht aber doch wieder gegen eine Überlastung des HBF, es sei denn, daß dann ersatzweise andere Züge gestrichen werden.
Tu204 Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 @Zosel: In Hinsicht Hbf liegst Du leider falsch. Die Kappung der zusätzlichen ICE-Züge hat keinen strategischen Grund. Es existiert zum einen ohnehin der Stundentakt nach Berlin, zum anderen sind die gestrichenen Züge neben den regulären Berlin-Kursen und den Thalys-Zügen die einzigen größeren Linien, die in der Region Köln enden und nicht durchfahren. Dass man den Thalys nicht erst ab Aachen einsetzt, dürfte nur allzu logisch sein, da man dann die Schnellverbindung in Richtung Westen so gut wie kappen würde (Ausnahme die ICEs, die bis Brüssel durchfahren). Zum anderen ist die Fahrleistung durch den Kölner Hbf in letzter Zeit, insbesondere zum letzten Fahrplanwechsel recht stark hochgefahren worden. Dazu noch das Wenden einer ICE-Linie macht alles schon enorm eng. Die Wiedereinführung der Verbindung in den Kölner Raum mit Eröffnung des Flughafenbahnhofs widerspricht dieser Argumentation nicht, denn diese Züge würden dezentral über Deutz Tief geführt. Abgesehen davon, dass heutzutage die Infrastruktur in der nördlichen Anfahrt auf Deutz Tief noch nicht stimmt, ist von dort nicht ohne Weiteres die Einfahrt in einen Betriebsbahnhof o.ä. zum Wenden möglich und Deutz Tief verfügt nur über zwei Gleise bei regulärer Bedienung durch ICEs auf dem Routing Ruhrgebiet-Deutz-FFM. Daher bietet sich eine Weiterführung bis zum Flughafenbahnhof an, der über 4 Gleise verfügt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tu204 am 2003-07-03 19:08 ]
Gast Express Geschrieben 3. Juli 2003 Melden Geschrieben 3. Juli 2003 Auch von mir ein paar Worte zum Thema Bahn: Das Hbf überlastet ist, entspricht den Tatsachen - da spielte der Konkurrenzkampf keine Rolle. Anders beim MET: Die 19,90 bzw. 14,90 mit Bahncard sind ein klarer Kampfpreis gegen HLX. Witzig: Der schrottige IC auf gleicher Strecke ist nun fast doppelt so teuer wie der luxuriöse MET... Da könnte Lufthansa ja als Antwort auf HLX auch mal die Businessclass verschleudern und den Preis der Economy unverändert lassen... Aber da haben im Gegensatz zur Bahn die Manager ja noch eine Ahnung von dem was sie tun. Ich bin mal gespannt, wie sich die Sache auf CGN-HAM weiterentwickelt. Klar ist jedoch: Dank HLX fühlt man sich als Kunde plötzlich echt umworben und bekommt sehr attraktive Preise. Danke HLX!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.