rowo Geschrieben 5. Juli 2003 Melden Geschrieben 5. Juli 2003 hier ein Bericht von "www.fliegernews.de": netzeitung) - Das Charter-Geschäft von Air Berlin läuft schlecht. Daher werde der Billig-Flieger 2003 wohl lediglich eine «schwarze Null» erwirtschaften, sagt Geschäftsführer Hunold. Der Berliner Billig-Flieger Air Berlin leidet unter der aktuellen Reiseflaute. Mit Blick auf das Chartergeschäft sagte Joachim Hunold, Geschäftsführer von Air Berlin, dem "Tagesspiegel" (Freitagsausgabe): «Die wirtschaftliche Situation schlägt hier katastrophal durch.» Im Veranstaltergeschäft habe Air Berlin Ende Juni beim Umsatz zehn Prozent unter Plan gelegen. Einige Veranstalter hätten ihre bereits unterschriebenen Verträge wegen der schlechten Buchungslage nicht voll erfüllt«, sagte Hunold dem Blatt zufolge weiter. Im so genannten »Nur-Flug-Geschäft«, bei dem Air Berlin Einzelplätze ohne Pauschalarrangements verkauft, laufe es hingegen weiter gut: Hier sei der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 80 Prozent - oder 73,9 Millionen Euro - gewachsen, hieß es in dem Bericht weiter. 2003 lediglich "schwarze Null" unterm Strich Das Nur-Flug-Geschäft macht Hunold zufolge jetzt 48 Prozent des Umsatzes aus. »Langfristig kann ich mir vorstellen, dass der Nur-Flug-Anteil auf über 50 Prozent wächst«, sagte er dem "Tagesspiegel". Denn das Geschäft mit den Veranstaltern laufe immer schlechter. 2003 sei im Pauschalgeschäft das schwierigste Jahr, das er je erlebt habe. Die Flaute im Veranstaltergeschäft sei auch dafür verantwortlich, dass Air Berlin dieses Jahr wohl lediglich eine »schwarze Null« schreiben werde. Bisher sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent gewachsen - Ziel seien 30 Prozent, hieß es weiter. Aber der Geschäftsführer zeigte sich skeptisch: »Ich weiß nicht, ob wir das schaffen«, so Hunold. (nz)
Sabo Geschrieben 5. Juli 2003 Melden Geschrieben 5. Juli 2003 MIt den unterschriebenen Veranstaltern dürfte Hundold auch die Rewe meinen, die immer mehr Kapazitäten auf die LTU abzieht.
PHIRAOS Geschrieben 5. Juli 2003 Melden Geschrieben 5. Juli 2003 Ist ja auch kein Wunder, da die LTU ja zur Rewe-Gruppe gehört.
Gast AF Geschrieben 5. Juli 2003 Melden Geschrieben 5. Juli 2003 Wie sieht es eigentlich mit der Air Berlin Flotte aus ??? Wieviele Maschinen betreibt sie eigentlich von jedem Typ ?? Und werden sie vielleicht einige zurückgeben (Besonders die geleasten von WDL und HHI) ??? Wer hat Infos ??
nosegear Geschrieben 6. Juli 2003 Melden Geschrieben 6. Juli 2003 Wieso sollten die Maschinen von Hamburg International und WDL zurückgehen? Weil das Geschäft im Ferienflugverkehr nicht läuft? Die 737-700 und die Bae146-200/300 sind meines Erachtens nur für den CityShuttle bestimmt und der läuft ausgezeichnet. Also werden vor allem diese geleasten Flieger in der Flotte bleiben. Auch bei den anderen denke ich ebenso. Denn morgen kann die Welt schon wieder anders aussehen. Hunold hat nach einem, mit der berühmten schwarzen "0", abgeschlossenen Geschäftsjahr immer wieder gezeigt das es im nächsten Jahr anders geht und wieder kräftig zugelegt. Das wird auch in diesem Jahr der Fall sein. Und da bringt es absolut nichts, wenn man Flugzeuge wieder weggibt und sie sich an anderer Stelle wiederholt.
Gast Geschrieben 6. Juli 2003 Melden Geschrieben 6. Juli 2003 @ AF Wenn die Leute bei AB sich net verschrieben haben oder nicht aktualisiert haben dann schaut es folgendermaßen aus: B738: 27 B734: 5 B73G: 4 BAe142: 2 BAe143: 1 macht 39 Flugzeuge, obwohl ich vor kurzem was über 40 gehört habe, aber wie gesagt ich weiß nicht in wie weit die Daten aktualisiert sind.
BoeingFa Geschrieben 6. Juli 2003 Melden Geschrieben 6. Juli 2003 Habe das vor einigen Tagen schon mal an anderer Stelle geschrieben: Flotte von AB (insgesamt 44 Maschinen): 32 737-800 5 737-400 4 737-700, davon 2 von HI im Teil-Wet-Lease (Cockpit von HI) 3 (teilweise auch 4) Bae 146 von WDL im Teil-Wet-Lease (Cockpit von WDL)
Ich86 Geschrieben 6. Juli 2003 Melden Geschrieben 6. Juli 2003 Sollen die 737-700 eigentlich dauerhaft in der Flotte bleiben oder sind sie nur zur überbrückung von Kapazitätsengpässen da?
nosegear Geschrieben 6. Juli 2003 Melden Geschrieben 6. Juli 2003 Ich denke nur zur Überbrückung. Vielleicht kommen ja noch weitere 73G direkt von Boeing dazu wenn die von HHI wieder zurück gehen sollten. Aber glaube der Leasingvertrag war über ein paar Jahre. Und wenn das Ferienfluggeschäft wirklich so schlecht gehen sollte können ja hier die 734 abgezogen werden und dort bei CityShuttle eingesetzt werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.