Axel Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Gestern war ich mit Augsburg-Airlines unterwegs, THF nach Augsburg und zurück. Die Maschine, eine Dash 8-300, startete merkwürdig: Erst mit hoher Motorleistung beschleunigen, abheben und etwa 3-4 Minuten steigen. Aber dann wird die Motorenleistung plötzlich und spürbar zurückgenommen, obwohl man dem Gefühl nach weiterhin schnell steigt. Nach etwa 10 Minuten noch einmal ein Zurückfahren der Motoren, trotzdem steigt die Maschine erkennbar schnell weiter. Woran liegt das? Warum braucht man schon nach wenigen Minuten so erheblich weniger Motorleistung?
airlinetycoon Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Beim erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Motoren gedrosselt, da das Flugzeug sonst zu schnell werden würde. Beim normalen Steigflug einer Dash von ca 800-1200 ft die Minuten, reicht daher bei entsprechendem Gewicht eine geringere Motorleistung, ca. 60-70%. Das gleiche gilt dann bei erreichen der normalen Reisegeschwindigkeit, dort kann bei günstige Verhältnissen sogar ein Schub von lediglich 35-45% ausreichend sein. Also beim Take Off volle Pulle um schnellstmöglich die Stratgeschwindigkeit zu erreichen. Gruß a.
Gast P'dorfer Geschrieben 11. April 2002 Melden Geschrieben 11. April 2002 Noch nie FS gespielt? Also ich denke mit etwas Hausverstand lässt sich die Frage unkompliziert beantworten - leg das ganze auf nen normalen PKW um. Da brauchst du eine hohe Motorleistung um den Wagen überhaupt mal in Bewegung zu bringen und jeder weiß, dass das umso besser geht je mehr PS das Auto hat. Wenn du dann mal z.B. 100km/h erreicht hast brauchst du kaum noch Leistung um den PKW noch weiter zu beschleunigen. Meiner Meinung nach trifft dieser Vergleich auch ganz gut fürs Flugzeug zu.
Axel Geschrieben 11. April 2002 Autor Melden Geschrieben 11. April 2002 Nee, FS noch nie gespielt. Kenn' ich nicht, hab' ich nicht. Aber, im Ernst: Kann das mit der Geschwindigkeit stimmen? Ich hab zum Beispiel mal gelesen, daß man, um einen ICE von 250 auf 280 zu beschleunigen, noch einmal 100% der bis dahin aufgewendeten Energie braucht - das sagen jedenfalls die Umweltschützer, wenn sie gegen die hohen Geschwindigkeiten zu Felde ziehen. Bin kein Physik-Fachmann (wie man wohl merkt) aber: Kann der geringere Energiebedarf vielleicht auch mit der größeren Höhe usw. zu tun haben? Fragen über Fragen ...
Flaps_full_alt Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Hat viel mit Materialschonung zu tun. Du kannst einem TW nicht eine Dauerleistung von 100% abverlangen (das geht max. 5 min!), dann ist es höchstwahrscheinlich hinüber. Deshalb wird unterschieden zwischen: Take Off Trust und Climb Trust! Der T/O Trust wird im T/O Run und im initial Climb verwendet, um die Maschine auf Speed zu bringen. Danach wird bei der Acceleration Alt. der Trust auf Clib- Stellung gebracht und auf min Clean-Speed oder 250 kts. beschleunigt. Wenn du die Min Clean oder 250 Kts. erreicht hast, brauchst du noch weinger Trust, um die Speed zu halten. Das ist das ganze Geheimnis. Gruß FF [ Diese Nachricht wurde geändert von: Flaps_full am 2002-04-12 09:20 ]
Phantom_der_Ope Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Und nochmal ein Beispiel aus dem Auto bezgl. der Energieaufwendung: Laut Handbuch meines Citroen benötigt das Auto bei 130 km/h um ca 25% mehr kraftstoff als bei 110 km/h. Und es könnte sogar stimmen! Ich hab das mal ein paar Wochen durchgetestet: wenn ich nicht über 110 fahre reicht eine Tankfüllung (40 Liter normal; wenn ich ganz knapp fahre 45 Liter) für ca. 700 km; wenn ich nach Ermessen gas gebe (also das Tempo auch mal zwischen 120 und 160 liegt) komm ich nur 600 km weit. Jeweils im normalen täglichen Gebrauch getestet und nich extra deshalb hunderte Autobahnkilometer gefahren _________________ Phantasie ist wertvoller als Wissen - denn Wissen ist begrenzt! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Phantom_der_Ope am 2002-04-12 09:28 ]
Gast Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Auto und Flugzeug kann man aber nur bedingt vergleichen. Tatsache ist aber, das der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit steigt, d.h. doppelte Geschwindigkeit -> viermal so hoher Widerstand. Ensprechend ist auch die benötigte Leistung und damit der Treibstoffverbrauch.
Phantom_der_Ope Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Daß der Vergleich ein wenig hinkt ist ganz klar! Das Auto hat ja auch noch zusätzlichen Widerstand dadurch, daß es dauernd Bodenkontakt hat!
Gast Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Der Rollwiderstand ist beim Auto und vorallem auch beim Fahrrad im Vergleich zum Luftwiderstand sehr gering. Den kann man eigentlich vernachlässigen.
Gast Geschrieben 12. April 2002 Melden Geschrieben 12. April 2002 Bei Turboprops wird genau wie bei anderen Flugzeugen mit Constant-Speed-Propeller auch die Propellerdrehzahl geändert. Im Takeoff und zur Landung ist sie relativ hoch, im cruise climb und cruise ist sie deutlich niedriger. Wenn das verstellt wird denkt man erst einmal das Leistung zurückgenommen wird, obwohl das nicht unbedingt der Fall sein muss. Ja, meist wird in der Acceleration Phase etwas Leistung zurückgenommen, aber nicht zwangsläufig. Grüsse, Denti
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.