DUS-Fan Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 Hallo. kann sein das wir das Thema schon irgendwo haben... Aber: ich habe gehört, dass Swiss in Deutschland zum Winter MUC und CGN einstellt. Ist das richtig? _________________ Mfg Sebastian Wagner [ Diese Nachricht wurde geändert von: DUS-Fan am 2003-07-14 21:06 ]
Gast WeißBlau Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 Jein, BSL-MUC wird eingestellt aber ZRH-MUC nicht. CGN wird ganz verlassen, Saludos, WB
Thomas_Jaeger Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 ... und per Zufall fliegt LH CityLine ab Ende Oktober wieder dreimal täglich ZRH-CGN.
coolAIR Geschrieben 14. Juli 2003 Melden Geschrieben 14. Juli 2003 MUC-BSL (LH wird es mit der (Wieder)Einführung von 5 täglichen Diensten zum Winter danken) und MUC-HAJ werden eingestellt. DUS-BSL und HAM-BSL werden nur mehr im doppelten Tagesrand bedient (bisher mind. 3mal täglich oder mehr), THF-BSL gar nur mehr einmal täglich (welch eine attraktive Verbindung). BER-ZRH wird um eine auf 4tägliche Flüge gekürtzt, CGN-ZRH wird wie gesagt komplett eingestellt - mehr fällt mir nicht ein. Ach ja, es wird keine Saabs mehr im DE-Verkehr geben, nur mehr ERJ, ARJ und evtl. A319. Generell steht´s um Swiss im Deutschlandverkehr nicht gerade rosig, sollte der Bericht des schweizer CASH-Magazins stimmen: http://www.cash.ch/index.cfm?kat=1&rub=41&id=354 Ausschnitt: "Im ersten Halbjahr 2003 hatten vor allem die Strecken Basel–Hannover (SLF von 24 Prozent), Basel–München (32), Basel–Düsseldorf (33), Basel– Hamburg (34), Zürich–Frankfurt (36), Zürich–Nürnberg (36) und Zürich– Stuttgart (40) mit Passagierschwund zu kämpfen. Erschreckend tief mit nur 20 Prozent sieht auch der Anteil der Business- Klasse aus. Selbst im Verkehr von Zürich mit Zentren wie Berlin und Hamburg war der Anteil an Business- Passagieren mit 13 und 14 Prozent tief. Dass das Geschäft harzig läuft, zeigt sich im tiefen Durchschnittsertrag pro Passagier (Yield) für die ersten fünf Monate dieses Jahres von 210 Franken (221 Franken im gesamten 2002). Weit darunter liegen Stuttgart (99 Franken), München (158 Franken) sowie Berlin, Frankfurt und Köln mit knapp 190 Franken. Insgesamt hat die Swiss mit den Deutschland-Strecken in den ersten fünf Monaten 2003 einen Umsatz von 97 Millionen Franken erzielt. 2002 waren es noch 125 Millionen Franken. (...) Dies zeigt sich bei den Marktanteilen auf den Deutschland-Strecken: Die Lufthansa hatte von Januar bis Mai 2003 auf Strecken wie Basel–München, Zürich–München, Zürich–Frankfurt und Zürich–Düsseldorf einen Anteil von teils weit über 50 Prozent. Lufthansa wirbt derzeit aggressiv, um möglichst viele Schweizer auf ihren neuen Terminal am Hub München zu lenken. Innert kurzer Zeit haben sich die Billigflieger Air Berlin und Germanwings etabliert. Im Januar hatte Swiss beispielsweise noch einen Marktanteil von 66 Prozent auf der Strecke Zürich–Berlin (Tegel). Im Mai waren es noch 55 und bei der neuen Air Berlin schon 13. "
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.