Flugente Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Hallo, ich habe einen Bericht über den Flughafen La Paz gelesen in einem Reiseführer. Der Flughafen liegt auf über 4.000 m.Höhe . Bei einer solchen Höhe bleiben von der Antriebsleistung eines Autos nur noch 40 % übrig.Wie sieht das bei Flugzeugen aus ?Bestimmt ähnlich. In dem Bericht(kein Fachartikel) heißt es,"große"Flugzeuge benötigen in La Paz 4-5 km Startweg,bevor sie abheben. Ich habe mal gehört,der 2700 m hoch gelegene Flughafen Bogota/Kolumbien hätte die zweitlängste Startbahn der Welt. Weiss jemand,wie lang die Startbahnen in Bogota und La Paz sind ? Normalerweise sind sie ja höchstens 4.000 m. Gruß Flugente
HAMoth Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 LPB liegt auf 4058m und die 10/28 ist 4000m lang. BOG (2548m) hat zwei parallele Bahnen von 3800 Metern.
Loran Geschrieben 19. Juli 2003 Melden Geschrieben 19. Juli 2003 Ich war schon in La Paz, das war wirklich ein Abenteuer, und zwar vor 20 Jahren. Damals konnten die Flugzeuge nur vor 0600 Uhr morgens oder nach 1800 Uhr abends starten, wegen der Lufttemperatur (Luftdichte). Bei unserer Ankunft war auch einiges los, wegen starken Gewittern mussten wir ewig im Kreis fliegen da der Pilot nicht landen konnte, und das bei wenig Sicht und zwischen den Bergen. Das war kein Holding Pattern das er geflogen ist. Ich glaube wir sind damals mit einer 727-100 von LAB Lloyd Aereo Boliviano geflogen, die sind heute noch im Dienst bei LAB. Hab sie erst vor kurzem in Sao Paulo gesehen. Ich glaub die heutigen Triebwerke schaffen die Performance problemlos auch tagsüber....
Zulu Geschrieben 20. Juli 2003 Melden Geschrieben 20. Juli 2003 LPB gehört auch zu den Flughäfen die angeflogen werden für die Zertifizierung von neuen Flugzeugtypen. Hot and High starts und Landungen werden dort getestet.
airlinetycoon Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Es gibt einige dieser schwierigen Airports, hauptsächlich in Asien und Südamerika. Vor einiger Zeit habe ich mal ein Quito/ Equador Szenerie für den FS2002 gestestet. Ein kleiner Auszug: "Quito ist weniger für seinen weder schönen noch sonst irgendwie herausragenden Airport bekannt. Vielmehr zählt Mariscal Sucre Airport zu den Flughäfen, die aufgrund ihrer geographischen Lage als extrem anspruchsvoll gelten. Die Hauptstadt Ecuadors ist die höchstgelegene Hauptstadt der Welt, in Zahlen mehr als 9000 ft über dem Meeresspiegel umgeben von bis zu 18000 ft hohen Andengipfeln. Der Anflug auf Quito hat es dementsprechend in sich, was schon allein an den Restrictions für diesen Airport zu erkennen ist. Ein kleiner Auszug: -die Crews müssen ein spezielles Teamworktraining vorweisen können -die erste Landung eines Piloten in Quito muß im Beisein eines Checkpiloten erfolgen -Landungen nach Süden auf die Piste 17 sind bei Tailwind untersagt um nur ein paar zu nennen. Des weiteren spielt die Wetterlage eine herausragende Rolle. Es regnet oft in Quito, und das ordentlich. Problematisch deshalb, weil bei Temperaturen von maximal 22 Grad Celsius sich die gebildeten riesigen Pfützen auf der Runway (3120m) nur langsam auflösen. Das wohl größte Problem stellt aber aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, die extrem dünne Luft dar. Schon beim Landen kann man auf seine indicated Airspeed mal so schlappe 18% drauf rechnen, um seine tatsächliche Geschwindigkeit zu ermitteln. Ein Beispiel, bei meinem ersten Anflug flog mein A330 mit 142 kt indicated im short final an. Das ergab dann eine Groundspeed von guten 170 kt, was sich dann natürlich auf den Bremsweg niederschlägt. Das wahre Ausmaß zeigt sich dann beim Take Off. Man kann in etwa rechnen, das ein normaler Jet etwa 50% seiner Payloadkapazität vergessen kann, um in Quito starten zu können. In der Readme ist das Beispiel an einer 727 beschrieben. Von einem Take Off Weight von 82.700 kg auf Sealevel, bleiben in 9000ft Höhe gerade mal 65.000kg übrig. Wahnsinn. Die Abflugrouten richten sich nach der Steigrate, die ein Flugzeug in solchen Höhen beim Starten erreichen kann. Die normalerweise verwendeten Depature Routes nennen sich Nummer 6 und 9, wobei die SID 6 nur für "High Performance Airplanes" zugelassen ist, die mindestens eine Steigrate von 243 ft/min unter diesen Bedingungen klettern können. Das sollte mit einem Jet, und seinem reduziertem Startgewicht leicht zu schaffen sein. So mancher Alter Prop, der aber in Ecuador noch aktiv ist, könnte ein Problem damit haben. " Wer sich für das komplette Review interessiert, klickt hier: http://simflight.de/modules.php?name=News&...le&sid=2068 Gruß Andre _________________ Helicopters can't fly; they're just so ugly the earth repels them. [ Diese Nachricht wurde geändert von: airlinetycoon am 2003-07-21 12:53 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.