coolAIR Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Laut dem "Charlotte Observer" (Dank an airliners.net für den Hinweis auf den Artikel in einem Beitrag) prüft Lufthansa drei neue Destinationen in den USA: Charlotte/CLT, Pittsburgh/PIT und Orlando/MCO. Von einer dieser Städte könnte LH bald einen regelmäßigen Liniendienst nach München einrichten. Vom Timing her betrachtet wäre der Starttermin wohl der nächste Sommerflugplan (2004), wie immer bei neuen Nordamerika-Destinationen. Nicht das es überaus überraschend ist, wenn LH abermals ein weiteres neues USA-Ziel evaluiert. Aber die beabsichtigte Bedienung ex MUC wäre schon außergewöhnlich, da damit neben Montreal/YUL wieder ein Ziel nur ex MUC, aber nicht ex FRA bedient werden würde (rein auf LH und nicht auf die Star-Alliance bezogen). Wie bei YUL gibt es allerdings ex FRA Dienste von Partnerairlines zu allen drei Destinationen (US nach CLT und PIT, sowie DE nach MCO). Eine Verwechslung von MUC und FRA in diesem Artikel des C.O. kann es eigentlich nicht sein, so oft wie München darin explizit erwähnt wird. Ich persöhnlich finde, dass Charlotte die besten Chancen haben könnte, da es der mit Abstand größte USAirways-Hub ist, deutlich größer als PIT (CLT - knapp 500 tägliche Flüge; PHL - ca. 400 und PIT - noch 400/ durch die Restrukturierung bald aber wesentlich weniger Mainline-Jets, dafür mehr RJs). Damit wäre in CLT für einiges an Feed des zukünftigen Star-Members USAirways am USA-Ende des Fluges gesorgt. Weiterhin sorgt u.a. BMW durch das boomende USA-Werk in Spartanburg für ein gesundes Grundaufkommen an Business-Verkehr nach München (bisher wird davon viel mit DL via ATL geleitet). V.a. durch die Aufnahme von MIA im kommenden Winter ex MUC, kann ich mir MCO noch viel weniger vorstellen - insbesondere bei der Bedienung mit einem 3-Klassen-Produkt (LH A343). Mich wundert etwas, dass dieses Ziel für LH-Mainline überhaupt interessant ist. Offensichtlich besteht dort aber doch einiges an Potential für Transatlantikflüge (siehe BA). Ansonsten hätte ich für Sommer 2004 mehr die (von R. Teckentrup schon indirekt in Aussicht gestellte) Aufnahme von Denver ex MUC erwartet - aber wer weiß, vielleicht kommt das ja auch noch (Spekulation). Neue Flieger bekommt LH bis nächsten Sommer ja genügend. Hier der Artikel mit Link: http://www.charlotte.com/mld/observer/business/6338040.htm Ausschnitt "Posted on Sat, Jul. 19, 2003 Charlotte bidding for Lufthansa flight to Germany STAN CHOE Staff Writer Charlotte is one of three finalists in the running for a new flight to Munich through German airline Lufthansa, Charlotte's aviation director said Friday. If the airline that's noted for good customer service were to come to Charlotte/Douglas International Airport, it would be the city's second flight to Germany, along with US Airways' daily departures to Frankfurt. It also would connect one of Europe's largest financial centers with the United States' second-largest, which also boasts its own large German business presence. Officials from the Charlotte Chamber plan to make their formal pitch for the city to Lufthansa next month. Besides Charlotte, Pittsburgh and Orlando are also finalists for the Munich Lufthansa flight, said Jerry Orr, Charlotte/Douglas aviation director, and U.S. Sen. John Edwards, who has written a letter asking Lufthansa to come to Charlotte. Predictions are mixed as to who the front-runner is; Lufthansa could not be reached for comment Friday. (...)"
karstenf Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Das ist erst der Anfang! T2 in München gehört zu 40% der LH. Der muss mit Leben gefüllt werden! Macht ja keinen Sinn, dort unsummen zu Investieren und in FRA bei FRAPORT die Handlingkosten zu zahlen. Da kommen noch einige Destinationen hinzu!
Gast Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Ich denke die Chancen für MUC-CLT sind wirklich sehr hoch; zumindest im Vergleich zu Flügen nach MCO oder PIT. Bleibt noch die Frage nach dem optimalen Fluggerät. Durch die einführung des A333 dürften doch einige 767/A330-200 wieder zur Verfügung stehen.
ILS Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Das T2 ist mit Leben gefüllt, aber im T1 ist Ebbe ! :D
MatzeYYZ Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Ich sehe da schon wieder ein anderes Problem auf die LH und deren USA-Partner (UA/US) zukommen. Und zwar das, wie kann ich die PAX für alle Partner gleichberechtigt verteilen. Wenn jetzt meintwegen die Strecke MUC-DEN aufgenommen werden sollte, hat MUC-CLT wohl das nachsehen, insbesondere US bei dem Transit in CLT, im gegenzug wird sich UA natürlich freuen. Orlando sollte man kann links liegen lassen, dafür hat man MIA aufgenommen, was sicherlich auch deutlich attraktiver ist. FRA-DEN sollte mit B744 durchweg (Sommer und Winter) dann bedient werden, dafür bekommt MUC dann nicht DEN. MUC bekommt aber dafür dann CLT mit A340-300. Dazu dann noch PIT "Operated by US" mit B767-200 (halt ich am Anfang für geeigneter als A330-300, Upgraden kann man dann immer noch). MUC-IAD sollte man wieder auf B777 umstellen, würden die PAX sicherlich begrüssen. Wurde ja mal im Sommer '98 geflogen.
MUCT2 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Das T2 hat schon einiges an Vekehr, könnte aber durchaus mehr vertragen, vor allem mehr Interconts! Ich könnte mir gut vorstellen, dass die LH nächsten Sommer durchaus mehr als nur den Flug nach CLT einführt. DEN ist auch noch ein Hub, das abgeht! Beide vielleicht wirklich am Anfang erst mit niedriger Kapazität, aber immerhin!
QF005 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 könnte aber durchaus mehr vertragen, vor allem mehr Interconts! LOL, jeder könnte das Gleiche für seinen Airport sagen!!! Trotzdem, CLT könnte ich mir auch vorstellen, nur sollte man beachten, WOHER die deutschen in CLT herkommen? Aus dem Süden, Westen, Osten oder Norden? Die anderen zwei Destinationen finde ich
Gast WeißBlau Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 PIT halte ich für unwahrscheinlich nach dem Streichkonzert was US an diesem Hub durchgezogen hat. MCO ist doch eher was für Condor, nachdem LH MIA erst neu aufgelegt hat. Ich tippe -falls es eins von den dreien wird auf CLT, wg. den Anschlüssen nach Mexico und in die Karibik, die dort konzentriert sind. Das BMW Werk in Spartanburg könnte auch helfen.... Saludos WB _________________ Auf der Flucht vor Peters, Sommer und Bsirske... [ Diese Nachricht wurde geändert von: WeißBlau am 2003-07-21 22:00 ]
coolAIR Geschrieben 21. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2003 @karstenf Glaub´ mir, ich wäre einer der letzten der nicht an ein weiteres Wachstum von Hansens in München glauben würde. In der Tat, die derzeitigen Aktivitäten sind nur der Anfang, insbesondere im Interkontsektor. Egal welches, jedes dieser Ziele wäre aber wieder ein Ziel, dass LH nur von MUC, aber nicht von FRA anfliegen würde (Star Alliance + Partner ausgenommen). Dies ist insofern etwas ungewöhnlich, als man bisher strikt die Philosophie vertrat, von MUC nur Ziele anzufliegen, die bisher auch schon ex FRA (in der Regel mind. täglich) bedient werden. Das hat auch sehr gute und nachvollziehbare Gründe und ich glaube, dass dies auch im wesentlichen so beibehalten werden wird. @MatzeYYZ Die Ziele CLT und DEN würden sich vielmehr ergänzen als umgekehrt. CLT ist durch US ein großer Hub mit vielen Zielen in der Ostküstenregion sowie eingeschränkt auch in der Karibik und in Mexiko. Der Hub DEN dagegen bedient durch UA v.a. den Mittleren Westen und die Westküstenregion. Flüge zu diesen Zielen könnte man durchaus gleichzeitig aufbauen. Ob DEN überhaupt für nächsten Sommer ex MUC geplant ist, weiß ich nicht, es war nur eine Spekulation meinerseits. Vielleicht ist dies auch erst für später geplant. DEN wird aber ex FRA nach kurzem "Downgrade" im Nov/Dez auf A343 schon im Jan wieder auf B744 umgestellt (derzeitiger Stand laut CRS). In irgendeiner Form könnte also DEN nächsten Sommer eine Kapazitätserhöhung bekommen, sei es durch eine B744 ex FRA während der gesamten Saison oder durch einen zweiten Kurs mit A343 ex dem zweiten Hub. Nachdem erst London ex PIT von US gestrichen wurde, halte ich ehrlich gesagt eine Strecke PIT-MUC von US bedient für derzeit unwahrscheinlich (trotz Star Alliance). Zwangsläufig wird früher oder später ein Upgrade auf der Strecke von MUC nach Philly folgen, spätestens wenn die B762 durch neue A332 ersetzt werden, evtl./theoretisch auch auf die A333. Bevor UA die Expansion des erst zu Beginn des Jahres gestutzten Transatlantiknetztes angeht, sollten und werden sie auch erstmal versuchen den Chapter 11 endgültig zu verlassen. Für die weitere Zukunft wird größeres Fluggerät auf bestehenden Strecken, insbes. zwischen den Star-Hubs, sicherlich eine Option sein, ebenso wie längerfristig evtl. ein Flug MUC-ORD.
Gast badi40 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 US Airways wird bald in Star Alliance aufgenommen. Es werden wahrscheinlich Flüge nach Phildelphia und Pittsburg von US Airways sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: badi40 am 2003-07-21 23:33 ]
coolAIR Geschrieben 21. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Danke für den Hinweis, aber in dem obigen Artikel dreht es sich eindeutig um Lufthansa und nicht um US Airways.
Gast badi40 Geschrieben 21. Juli 2003 Melden Geschrieben 21. Juli 2003 Wenn bald US Airways zu Star Alliance zustößt warum soll Lufthansa neben US Airways auch diese Strecken bedienen?
coolAIR Geschrieben 21. Juli 2003 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2003 US bedient weder MUC-CLT noch MUC-PIT, sondern nur MUC-PHL.
Emperor Geschrieben 22. Juli 2003 Melden Geschrieben 22. Juli 2003 kann mir irgendwer sagen wieviele Passagiere die LH im letzten jahr ex MUC befördert hat?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.