RhBDirk Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 aus der NZZ: http://www.nzz.ch/2003/07/22/il/page-article8ZMN7.html "...Besonders gespannt wartet man im Flughafen Zürich auf einen Entscheid von Germanwings, der noch in dieser Woche fallen soll. Diese junge Fluggesellschaft (NZZ 6. 2. 03) ist noch kein Jahr alt und will neben Köln/Bonn ein zweites Drehkreuz mit drei oder vier zusätzlichen Flugzeugen für ihre Günstigflüge einrichten. In die engere Wahl kam neben den drei deutschen Flughäfen Berlin, Nürnberg und Stuttgart auch der Flughafen Zürich. Von den deutschen Flughäfen hat Stuttgart wohl die besten Karten, weil sich in Berlin mit Air Berlin und Germania bereits zwei Billigfluggesellschaften etabliert haben. Auch in Nürnberg ist Air Berlin bereits stark positioniert. !!Für den Standort Zürich sprechen die Tatsachen, dass die Strecke Köln-Zürich auf Anhieb die zweitbesten Erträge im Streckennetz der Germanwings generierte!! ...und der Schweizer Markt auch bei den Billigflügen eher auf Angebote anspricht, die mehr als den minimalen Standard bieten. Germanwings erfüllt diese Erwartungen. Der Direktor von Germanwings, Joachim Klein, weilte vor einigen Wochen in Zürich und erkundigte sich unter anderem auch bei den Stadtpräsidenten von Zürich und Kloten über die Aussichten einer deutschen Drehscheibe in Zürich. Juristische Hürden stünden einem grösseren Engagement der deutschen Fluggesellschaft in Zürich nicht im Wege. Das Luftverkehrsabkommen der Schweiz mit der EU erlaubt eine solche Ausdehnung, sofern es sich auf Destinationen in der EU beschränkt. Germanwings bedient mit früheren A319 und A320 der Lufthansa wenige europäische Primärhubs (Paris Charles- de-Gaulle und Madrid) sowie mehrere Sekundärhubs wie Barcelona, Lissabon, Mailand-Malpensa, Rom, Wien, London-Stansted, Athen sowie kleinere Destinationen wie Bologna, Venedig oder Nizza. Dass Lufthansa kein Angebot für eine Beteiligung an der Swiss gemacht hat, verbessert die Ausgangslage für Zürich im Werben um Germanwings, ist doch diese Fluggesellschaft eine Tochtergesellschaft der Regionalfluggesellschaft Eurowings, an der die Lufthansa mit 24,9 Prozent beteiligt ist und bei der sie überdies eine Option für weitere Anteile hält. Entscheidet sich Germanwings für einen Hub Zürich, will sie von hier aus praktisch das gleiche Netz bedienen wie von Köln aus. Aus rechtlichen Gründen fallen sicher die Destinationen ausserhalb des EU-Raumes weg (Istanbul, Izmir, Prag und Budapest).
Flaps_full_alt Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Loco, wenn ich verdursten müsste, hätte die Paxe ein Problem, da ich für die Führung der FLugzeugs verantwortlich bin- zu 50% zumindest. Ich weiß, das es grundsätzlich was zu tinken gibt- das briefen wir ja vorher. Nur überlassen wir es der Kabine, wenn es Zeitlich zu eng wird. Es dauert auch eine Zeit, bsi die Trolleys zum Service vorbereitet werden, und auch wieder alles verstaut ist! Und wenn man dafür je ca. 3-5 min annimmt, dazu nochmals die Zeit bis (frühestens) FL100 dazu kommt, ca. 4 min, dazu nochmals ca. 10-15 min vor der Landung die Anschnallzeichen angehen, kannst dir ja selbst ausrechnen wieviel Zeit den Kolleginnen bleibt um den Business und Eco- Class auf einer Strecke von 30 min zu erledigen! Wenn man sich dann beschwert, daß man auf einem Flug von 30 min mal nichts zu trinken bekommt, weils einfach zu knapp werden würde, warum fährt man bei so einer kurzen Strecke dann nicht mit der Bahn? Weil Bahn vielleicht noch teuerer ist? Oder weil vielleicht die Firma das Ticket bezahlt? UNd wenn man mal mit Eco Service auf so einer Strecke angefangen hat, müssen auch alle bedient werden. Denn eine Landung mit einem Trolley im Gangmacht sich nicht sooo gut!
LoCo Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Ach so, Du bist Pilot bei LH! Jetzt versteh ich auch Deine Äußerung bezüglich des Hahn Berichtes im Allg. Luftfahrt Forum. Ich hätte mal eine Frage an Dich (hat zwar nichts mit dem Thema zu tun / hoffe, dass dies dennoch mal erlaubt ist): LH baut Personal ab. Leider wirst Du auch rausgeworfen. Könntest Du Dir dann vorstellen bei einer LoCo Airline zu arbeiten (z.B. AB, gexx, HLX, FR...). Wenn nein, warum nicht?
HLX4U Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Die Quote der verallenen Tickets beträgt teilweise bis zu 10%. Normal ist aber 3-4%. Bei meinem ZRH-Flug waren beim Hinflug 108 Paxe gebucht und 99 an Bord. Beim Rückflug waren 99 gebucht und 88 an Bord. Letzten Samstag bin ich mit HLX nach CIA geflogen. Gebucht waren beim Hinflug 112 Paxe und 108 an Bord. Beim Rückflug 96 gebucht und 87 an Bord. HLX4U
Tu204 Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 Das mit den No-Shows sollte man nicht aus allzu kleinen Einzelbeobachtungen schließen. Wenn man danach gehen würde, könnte ich für einen Flug CGN-ZRH mit einer No-Show-Quote von über 30 Prozent glänzen. In der Realität gibt es eine recht starke Disparität zwischen den Zielen in Bezug auf die nicht erschienenen Paxe. Das reichte von Durchschnittswerten von knapp 2 Prozent bis zu Werten bei recht genau 10 Prozent - natürlich abhängig von der betrachteten Verbindung. Zu berücksichtigen ist allerdings auch, ob man No-Shows mit halbflexiblem Frimenticket als No-Show rechnet oder nicht. Oben angegebene Zahlen gehen jedenfalls von einer konservativen Abgrenzung aus.
Zosel Geschrieben 23. Juli 2003 Melden Geschrieben 23. Juli 2003 zum Thema Getränk: Würde es sich nicht anbieten, auf so kurzen Flügen in der Y ein Einheitsgetränk (z.B. 1 Flasche Mineralwasser) zu verteilen? So würde jeder mit einem Getränk versorgt und der zeitliche Aufwand wäre gering, da die zeitraubende Kommunikation mit den Paxen wegfallen würde.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.