chriss Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Mir ist schon klar, dass Aeroflot nicht irgendeine Fluggesellscghaft ist, aber z.B. Emirates, Gulf Air, Saudia, Olympic Airlines, EL AL, Haben irgendwie lateinische Buchstaben in ihre Livery eingebaut.
gtrecker Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Auch eine Tu-134 ist umlackiert. Bild siehe http://www.aviatsiya.ru/forums/viewthread.php?tid=466 [ Diese Nachricht wurde geändert von: gtrecker am 2003-12-03 14:57 ]
FlyDUS Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Hmm. Dass die Tu-134 auch teilweise umlackiert werden scheint ein Anzeichen dafür zu sein, dass sie noch etwas in der Flotte bleiben. Ach so, ich meinte Schriftzeichen, nicht Ziffern
MiG MFI Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Hmm. Dass die Tu-134 auch teilweise umlackiert werden scheint ein Anzeichen dafür zu sein, dass sie noch etwas in der Flotte bleiben. Im Moment gibt es ja auch noch keinen Ersatz. Ach so, ich meinte Schriftzeichen, nicht Ziffern Du meintest Buchstaben, nicht Schriftzeichen.
AvroRJX Geschrieben 3. Dezember 2003 Melden Geschrieben 3. Dezember 2003 Wow, als hätte man das neue Design auf der Tu154 entworfen...... genial....!!!!! @Iberia und karstenf Ohne eine iskussion über Vorurteile anfangen zu wollen: Welchen Ruf hat Aeroflot so im Allgemeinen in den breiteren Schichten der Beölkerung und auch der Reisenden? Richtig, nicht so sehr den genialen. Und gerade innerhalb von Skyteam kann daher ein dezenteres Auftreten was den Markennamen betrifft nicht unbedingt verkehrt sein. Mit em steigenden Service und dem sich langsam verbessernden Image kann man ja größer werden - der Platz für diese "Design-Evolution" ist jedenfalls da, wie unschwer zu erkennen ist!
MiG MFI Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 Wer einen Blick auf die neuen Werbeanzeigen werfen möchte, voilà: http://www.aviatsiya.ru/forums/viewthread.php?tid=492 Übersetzung: 1) Gemütlicher – Weil es von der Seele kommt. 2) Schmackhafter – Weil es von der Seele kommt. 3) Heimatlicher – Weil es von der Seele kommt. Hier noch ein klasse Foto der Tu-154 von oben: http://www.airliners.net/open.file/467260/L/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-12-05 22:27 ]
MiG MFI Geschrieben 5. Dezember 2003 Melden Geschrieben 5. Dezember 2003 In diesem Strang von aviatsiya.ru ist noch das Foto einer Jak-40 im Hybrid-Farbschema Rossija/Aeroflot zu sehen (auf die Verkleinerung klicken): http://www.aviatsiya.ru/forums/viewthread.php?tid=473
AvroRJX Geschrieben 8. Dezember 2003 Melden Geschrieben 8. Dezember 2003 Mir schein bei Aeroflot haben in der marketing-Abteilung ein paar fähige Köpfe das Sagen. Hoffen wir, das es so bleibt! Das Thema "rusische Seele" ist sicherleich eines, welches nicht zu kopieren ist und wenn Aeroflot keine weiteren Unfälle produziert wird sich dieses Thema und die kommenden Interpretationen/Weiterentwicklungen sicherlich in einigen Jahren erfolgreich durchsetzen.
MiG MFI Geschrieben 11. Dezember 2003 Melden Geschrieben 11. Dezember 2003 Auf der Seite unten kann man sich drei Aeroflot-Werbespots der neuen Kampagne herunterladen. Die MPEG-Filme sind jeweils 5,8 MB groß. http://www.sostav.ru/screen/5/news/05.12.2003/r1.html
MiG MFI Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Noch ein Text zum Thema: Die verlorene Ehre Russische Firmen arbeiten an ihrem Image MDZ 21-01-2004 Regine Bogensberger Schaut man auf die Zahlen, dann ist Russland überaus attraktiv für Investitionen, doch viele Ratings und Umfragen zeigen immer wieder eine Schwachstelle auf: Das östlichste europäische Land insgesamt ebenso wie viele seiner Unternehmen haben nach wie vor ein großes Image-Problem. Doch immer mehr russische Betriebe versuchen gezielt, dieses zu beseitigen. Es braucht 20 Jahre, um einen guten Ruf aufzubauen, und nur fünf Minuten, um ihn zu zerstören, lautet ein bekannter Satz aus der PR-Theorie. Doch für Russland müsste der Satz etwas umformuliert werden: Es geht nicht, ein schlechtes Image, das noch aus der Sowjetzeit stammt, in fünf Minuten loszuwerden. Das brauche Zeit und gezielte, langfristige professionelle Arbeit, betonte auch Mark Tompson von PricewaterhauseCoopers. Der britische Wirtschaftsexperte gab bei einer Veranstaltung der russischen Business-Fachzeitschrift „Expert“ in Moskau seine Ratschläge an hier angesiedelte Unternehmer weiter. Der schlechte Ruf vieler russischer Firmen im Westen – dieser macht sich vor allem an Attributen wie „korrupt“, „unberechenbar“ und „undurchschaubar“ fest – sei eine große Herausforderung für Russland, auf die mit geeinten Kräften reagiert werden müsse, so der britische Experte. Am besten arbeite in dieser Hinsicht ein ganzer Sektor, wie beispielsweise der Energiesektor zusammen, um das Image zu verbessern. Das Wichtigste sei der ständige gezielte Dialog mit allen Stakeholders – also allen, die direkt und indirekt am Erfolg eines Unternehmens interessiert sind. Die erste wichtige Frage sei, so Tompson: Wer ist zu diesem Zeitpunkt angesichts eines aktuellen Problems mein wichtigster Stakeholder? Es ist in der Regel der, der das größte Interesse am Erfolg eines Betriebs hat, aber auch den größten Einfluss ausübt. Doch neben Dialogbereitschaft und Transparenz sei noch ein zweites Element entscheidend für die Verbesserung des Images: Die Firmen müssten sich vor „Schnellschussaktionen“ hüten, das heißt, vor Werbung, die nicht mit der Produktqualität übereinstimme und so nur kontraproduktiv sei. Die Realität eines Unternehmens und sein Image müssten im Idealfall übereinstimmen. Die Aeroflot scheint sich dies zu Herzen genommen zu haben. Die größte russische Fluggesellschaft arbeitet zurzeit gezielt an einer Ruf- und Imageverbesserung, um das Unternehmen für den schwierigen globalen Markt fit zu machen. Eine neue Werbelinie, die auf die russische Seele zielt, soll Lust aufs Fliegen machen. „Weil es von der Seele kommt“ wird der neue Slogan heißen und beispielsweise ein Liebespaar und Kinder in die Werbekampagne integrieren. Außerdem sollen die Flugbegleiter in neuen Uniformen lächelnd die Passagiere bedienen, und auch die Jets werden neu „eingekleidet“. Die Werbeausgaben würden sich im kommenden Jahr verdreifachen, gab kürzlich die Führung des Unternehmens bekannt. Natürlich ginge es nicht, über Nacht das Image zu verändern, so Aeroflot. Aber auch für das Flugunternehmen gilt Tompsons Warnung: Die Werbung müsse mit der Realität des Produkts übereinstimmen. Und besonders bei Inlandsflügen gibt es noch immer viele Beschwerden über die russische Airline. Quelle: http://www.moskauer-deutsche-zeitung.ru/Wi...21/19.17.23.htm
Gast Geschrieben 23. Januar 2004 Melden Geschrieben 23. Januar 2004 Habt ihr mal die neue Livery auf der Tu134 gesehen? Das ist der absolute Hammer! Das ist m.M. nach die beste Livery zu zu einem Flugzeugtypen passt!
viasa Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 So die erste Ilyushin 96 hat jetzt auch schon die neuste Bemalung. http://www.aviatsiya.ru/forums/image.php?iid=71 http://www.aviatsiya.ru/forums/image.php?iid=72 http://www.aviatsiya.ru/forums/image.php?iid=73 Für mich sieht dieser Vogel so noch viel moderner aus. Könnte sich schon bald um eine A340 handeln... [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-02-09 19:20 ]
Micha Geschrieben 9. Februar 2004 Melden Geschrieben 9. Februar 2004 Sieht richtig schick aus. Allerdings sieht mein meiner Meinung nach an der Livery ne Schwachstelle, Spiegelungen an dem silbernen Lack lassen den Flieger dreckig wirken auch wenn er noch so blitzblank is.
MiG MFI Geschrieben 17. Mai 2004 Melden Geschrieben 17. Mai 2004 Noch ein klasse Foto der Il-96: http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?211204
MTKAREK Geschrieben 19. Mai 2004 Melden Geschrieben 19. Mai 2004 Ich find die Bemalung auch super seh den Vogel täglich in FRA
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.