Gast Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Seit heute steht die OE-LNP "George Harrison" im regulären Flugbetrieb. Der Erstflug ging von Wien nach Salzburg mit Pressevertretern. Von Salzburg aus startete die Maschine am Vormittag nach Hurghada und Sharm El Sheikh. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-04-14 11:43 ]
AC1984 Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 wieso sind eigentlich die winglets bei den 737 so monströs?
Paparazzi Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Vielleicht spart man damit noch mehr Treibstoff als bei den etwas kleineren!? Wäre aber unlogisch, dann würde die anderen Flugzeuge sicher schon längst größere bekommen!
Gast Swissfighter Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Viele Leute sagen, dass die Winglets edel und schön seien. Ich finde das nicht, die sind meiner Meinung nach zu gross geraten, aber solange sie etwas bewirken, ist es ja gut! Wie kam man auf den Namen "George Harrison"?
Gast Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 bei der lauda air werden alle flugzeuge nach prominenten benannt. warum man sich diesmal aber gerade für george harrison entschieden hat, weiß ich nicht.
P51Mustang Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Es wurden auch schon andere Pop-Stars nach Ihrem Tod dadurch geehrt, daß ein Flugzeug der Lauda-Air nach Ihnen benannt wurde. So z.B. auch Freddie Mercury.
Gast Swissfighter Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Ich würde es ja verstehen, wenn sie bekannte Österreicher nehmen würden, aber George Harrison war doch ein Engländer.
Gast CRJ700 Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Ich finde die Blended Wings wirklich schön und echt ästetisch, als Spotter ist diese Variante was feines! Ich denke mal es wird schon seine Gründe haben weshalb die Winglets so groß geraten sind. Vermute mal alles was kleiner ist würde nicht wesentlich wirtschaftlicher sein. (obwohl die Winglets bekannterweise ja nicht alzu viel ausmachen)
B7472_D_ABYP Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Man hat sich für George Harriosn entschieden, weil dieser vor kurzem an Krebs verstorben ist und man so einem großartigen Musiker die letzte Ehre erweist! _________________ Life is something that happens, while you are busy having plans! [ Diese Nachricht wurde geändert von: B7472_D_ABYP am 2002-04-14 17:29 ]
Gast Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Bei der Lauda Air ist es so üblich, dass ihre Maschinen nach Persönlichkeiten aus der Welt der Musik (Mozart, J.Strauss, Falco, Harrison, Mercury...), Sport (A. Senna) und der Literatur (Hemmingway) benannt werden. Nach dem eine B737 schon auf den Namen John Lennon lautet, war es selbstverständlich, dass man auch dem ex-Beatle Harisson eine Maschine widmet.
P51Mustang Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 @ planespotterAT Welche Maschine ist denn nach Senna benannt? Hast Du die Reg. oder ein Foto??
Gast Geschrieben 14. April 2002 Melden Geschrieben 14. April 2002 Die Boeing 767-300 der Lauda Air mit dem Namen 'Ayrton Senna' hat die Registrierung OE-LAS.
Moe Geschrieben 15. April 2002 Melden Geschrieben 15. April 2002 Zur 737-800: Gibt es ein Foto?? Zu den Namen: Gibt es auch eine "Niki Lauda" oder eine "Roland Ratzenberger"????
Gast Geschrieben 15. April 2002 Melden Geschrieben 15. April 2002 Lauda Air Maschinen werden nach verstorbenen Persönlichkeiten benannt, Niki Lauda lebt ja noch. Die Namen werden so gewählt, dass auch ausländische Passagiere bzw. man im Ausland mit den Namen etwas verbindet, wie Ayrton Senna, M. Monroe, Falco, etc.
Gast PUnmuth Geschrieben 18. April 2002 Melden Geschrieben 18. April 2002 Sicher gibts schon ein Foto http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?1018985276:VIE http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?1018985156:VIE Peter
vova Geschrieben 18. April 2002 Melden Geschrieben 18. April 2002 bezüglich der frage warum diese winglets: durch diese form der winglets werden die wirbelschleppen reduziert, da der druckaustausch zwischen ober und unterseite erschwert möglich wird. durch den verminderten widerstand sinkt natürlich der treibstoff erheblich. dadurch wird wiederum die reichweite vergrößert. auf diesem gebiet gibt es zur zeit große forschungen. unter anderm wird getestet ob die abrundung der flügelspitzen auch erfolbversprechend ist bzw. wird derzeit an einem system geforscht das die spitzen je nach geschwindigkeit auf den optimalen winkel einstellt und somit weitere widerstandsreduktionen hervorruft. dieses gebiet is derzeit das, an dem am meisten geforscht wird. allerdings sind bis jetzt die erfolge noch relativ gering. mal schauen wies in zukunft aussieht.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.