Zum Inhalt springen
airliners.de

Automatische Schubkontrolle


Gast Sascha153

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Der Birgenair-Absturz hätte bei einem Airbus auch geschehen können"

 

...

 

Wie wärs, wenn ihr mal sagt, warum denn da eurer Meinung nach Alphafloor nicht gegriffen hätte, statt immer nur ein und dieselbe These zu wiederholen ? Einfach nur schreiben "Wär auch passiert", ohne zu argumentieren, ist ja wohl nicht wirklich das Gelbe vom Ei.

 

Swissfighter, jetzt hab ich verstanden wie du das meintest. Allerdings gibt es ja nicht alzuviele Situationen, wo beide Piloten gleichzeitig eine Bewegung am Sidestick ausführen, oder ? Notfalls kann man immernoch Priority übernehmen ...

 

Bzgl. des unsicher meinte ich nicht dich, sondern B747...

Geschrieben

Als Beispiel für eine von Osprey genannte Extremsituationen könnte man nennen, wenn eine Kollision droht. Der Airbus Pilot kann unbedenklich den Sidestick komplett nach hinten ziehen und so dem Hinderniss so gut wie möglich ausweichen, während der Boeing Pilot ständig Angst haben müsste, seine Maschine zu stallen.

Geschrieben

Max_Pflaum: Man muss den Autopiloten bei der Boeing nicht ausschalten, wenn man von Hand eingreift geht sie automatisch in CWS (Control Wheel Steering) was in etwa dem manual flight bei Airbus FBW entspricht. Das kann man auch einzeln machen, also jeweils für Pitch und Roll. Bei CWS wird man noch durch die Autopilot-Servos unterstützt, Bank und Pitch werden so gehalten wie man es will (kleine Einschränkungen gibts allerdings trotzdem, unter 6° Bank werden die Flächen gerade genommen). Wenn man dann den Autopiloten komplett rausschmeisst hat man leichtere Steuerkräfte, muss dafür allerdings auch wieder von Hand trimmen.

 

Dual Input hat tatsächlich schon zu Problemen geführt, so hatte LH einen Zwischenfall in den USA mit 340, bei dem durch einen unbemerkten Dual Input in der Aft Galley innerhalb von Sekundenbruchteilen Beschleunigungswerste nahe am Rande des Erlaubten auftraten (+2,1g auf -0.8g unter einer Sekunde, mehrere Schwingungen) mit den zu erwartenden Verletzungen, da sowohl FBs als auch Trolley in der Galley waren. Einen Link auf den entsprechenden Untersuchungsbericht der NTSB hab ich mal bei Heiko Teegen gefunden.

 

Racko, auch Boeings haben eine Alpha-Floor Protection, allerdings muss man dazu die A/T in "Armed" haben. Dynamisches Überziehen bleibt selbstverständlich weiterhin möglich, allerdings ist ruckartiges oder panikartiges durchziehen der Controls entgegem allem was man in Bezug auf Basic Airmanship gelernt hat.

 

Ich persönlich mag es wenn sich alles bewegt, behaupte aber nicht dass ich die absoluten Schubwerte durch Throttle-Anschauen herleite, dazu schau ich auf die Instrumente. Aber um relative Bewegungen aus den Augenwinkeln zu sehen sind sie hervorragend. Andererseits hab ich den Bus noch nicht geflogen, wer mir also ein Bus-Rating bezahlt bekommt meine vergleichende Meinung zu hören icon_smile.gif)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...