Celestar Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Nachdem festgestellt wurde, das der Passagierverkehr bis 2015 sich verdoppeln werden, und der Güterverkehr sich verdreifachen wird, will die Bayerische Staatsregierung folgende Projekte in Gang bringen: 1) Ausbau der A9 bis AK München Nord auf 6 Streifen 2) Ausbau der A9 bis AK Neufahrn auf 8 Streifen. Da die Penner in Berlin das Geld (70 millionen EUR) nicht rausrücken, werden zunächst die Standstreifen als Fahrspuren genutzt. Der Ausbau soll bis 2006 fertig sein. 3) Ausbau der A99 Ost auf 8 Streifen (siehe 2)), 44 millionen EUR 4) Fertigstellung der B388a, entlang der Isar 5) Fertigstellung der Flughafentangene Ost Auch dieser Ausbau soll etwa 2006 fertig sein. 6) Fertigstellung des "Ringschluss Erding" bis 2009, Verlängerung der S6 von Erding über den Flughafen bis nach Freising, bis 2009 7) Bau der "Gleisschleife Riem", so dass die S6 direkt ins Messegelände fahren kann (noch nicht sicher) 8) Bau des Regionalbahnhofs unter dem Terminal 2, Anschluß der Strecken nach Passau, Salzburg, Mühldorf u.s.w. direkt an der Flughafen, bis 2009 9) Bau der Transrapid-Strecke West, Einrichtung von Check-in Bereichen im Hauptbahnhof. Bis 2009. Wenn das alles so gebaut wird, könnte man den Flughafen tatsächlich doch aus vom Boden aus erreichen, und nicht nur aus der Luft Celestar
MiG MFI Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 (…)Da die Penner in Berlin das Geld (70 millionen EUR) nicht rausrücken, werden zunächst die Standstreifen als Fahrspuren genutzt. (…) Rücken die vielleicht das Geld nicht raus, weil sie hinter den Vorhaben bajuwarischen Größenwahn zu Wahlkampfzeiten vermuten? Ist nur so eine Vermutung. (…)Bau der Transrapid-Strecke West, Einrichtung von Check-in Bereichen im Hauptbahnhof. Bis 2009. (…) Entschuldigung aber, Hahahahahahahahahahahahahahahhahahahahahaha tut mir leid, aber das ist echt zu komisch. Das Magnetspielzeug, ja bestimmt.
Jet+Prop Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Ich gebe Celestar vollkommen recht. Die Straßen in und um München müssen dringenst ausgebaut werden! Und das betrifft vorallem die A9. Da geht es nicht nur um die Flughafenanbindung, sondern auch um den gesamten Verkehr der an München vorbei fließt. Es schimpft zwar jeder über die Bayern, aber wenn es in den Urlaub geht dann fahren doch alle durch - von den Preußen bis hin zu den Niederländern. Also muß auch das Geld für den Straßenausbau fließen... Oder sieht das irgendjemand anders? Und wenn doch, dann stellt Euch zur Ferienzeit mal auf die Landstraßen und Autobahnen rund um München... da ist die bekanntlich langsame Schnecke hingegen richtig schnell. Grüße, Stefan
MiG MFI Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Ich gebe Celestar vollkommen recht. Die Straßen in und um München müssen dringenst ausgebaut werden! Und das betrifft vorallem die A9. Die Straßen in sounsoviel anderen Städten müssten auch ausgebaut werden, München genießt da keinen Sonderstatus. Da geht es nicht nur um die Flughafenanbindung, sondern auch um den gesamten Verkehr der an München vorbei fließt. Es schimpft zwar jeder über die Bayern, aber wenn es in den Urlaub geht dann fahren doch alle durch - von den Preußen bis hin zu den Niederländern. Also muß auch das Geld für den Straßenausbau fließen... Wenn es in den Urlaub geht. Andere Städte haben tagtäglich unter so einer Belastung zu leiden, z.B. Köln. Was sollen die erst sagen? Wenn ein Ausbau dringend nötig ist, dann da. Oder sieht das irgendjemand anders? Und wenn doch, dann stellt Euch zur Ferienzeit mal auf die Landstraßen und Autobahnen rund um München... da ist die bekanntlich langsame Schnecke hingegen richtig schnell. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt…
TomCat Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Entschuldigung aber, Hahahahahahahahahahahahahahahhahahahahahaha tut mir leid, aber das ist echt zu komisch. Das Magnetspielzeug, ja bestimmt. Also Mig, als Magnetspielzeug würde ich den Transrapid nicht grade bezeichnen, sondern eher als deutsche Hochtechnologie die von Leuten wie dir, die allem Neuen gegenüber grundsätzlich negativ eingestellt sind, zugrunde gerichtet wird. Und dann wundert man sich warum es der Wirtschaft schlecht geht und es an Arbeitsplätzen fehlt...
Celestar Geschrieben 3. August 2003 Autor Melden Geschrieben 3. August 2003 MiG MFI: Wenn du nix produktives zum Thema zu sagen hast, warum bist du dann nich einfach still? 1) Es ist schon erstaunlich, dass alle Verkehrsprojekte im Süden Deutschlands die vom Bundesverkehrsministerium als "vordringlicher Bedarf" eingestuft sind, kein Finanzierungskonzept haben. Das geht soweit, dass die A99 West jetzt von Bayerm gebaut wird, weil Berlin das nicht auf die Reihe kriegt. Dennoch laufen "vordringliche" Autobahnbauten in SPD-regierten Ländern gut. 2) Bloß weil des die Regierung in NRW nicht schafft, den Metrorapid zu bauen, heisst es nicht, das die Regierung in Bayern genau so unfähig ist (oder zumindest gehe ich davon aus) 3) Würdest du die A9 und A99 kennen, wüsstest du dass dort jeden Tag Stau ist, nur in den Ferien ist es halt besonders extrem, weil München (Straßenverkehrstechnisch) nunmal ein Knotenpunkt im Nord-Süd Verkehr ist, gestern waren es von Nürnberg über München nach Salzburg weit über 100 km (A9-A99-A8). 4) Ja, es fahren SEHR viele Leute mit dem Auto in den Urlaub. Weder die Bahn noch die Airlines haben ein vernünftiges Konzept um das zu verhindern; beide Verkehrsmittel sind NICHT dafür konzipiert. Celestar
MiG MFI Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Also Mig, als Magnetspielzeug würde ich den Transrapid nicht grade bezeichnen, sondern eher als deutsche Hochtechnologie die von Leuten wie dir, die allem Neuen gegenüber grundsätzlich negativ eingestellt sind, zugrunde gerichtet wird. Und dann wundert man sich warum es der Wirtschaft schlecht geht und es an Arbeitsplätzen fehlt... Diese Technologie ist überflüssig, weil es weltweit keinen Bedarf für sie gibt. Der Transrapid ist nicht kompatibel und deshalb zu teuer, aus diesem Grund setzt man auf die Rad-Schiene-Technologie. Die Hochtechnologie heißt also ICE und nicht Transrapid. Neues ist schön und gut wenn es wirtschaftlich ist, falls dies aber nicht der Fall ist bezeichne ich es als Spielzeug. Die paar Arbeitsplätze, die der Transrapid schaffte kannst Du in der Pfeife rauchen. Da kannst Du mit dem gleichen Geld woanders mehr schaffen. Da dies hier aber ein Luftfahrtforum ist, empfehle ich Dir für weitere Diskussionen das hier: http://www.eurorapid.net ################################### Wenn du nix produktives zum Thema zu sagen hast, warum bist du dann nich einfach still? So unproduktiv kann es ja nicht gewesen sein, wenn Du so ausführlich darauf antwortest. 1) Es ist schon erstaunlich, dass alle Verkehrsprojekte im Süden Deutschlands die vom Bundesverkehrsministerium als "vordringlicher Bedarf" eingestuft sind, kein Finanzierungskonzept haben. Das geht soweit, dass die A99 West jetzt von Bayerm gebaut wird, weil Berlin das nicht auf die Reihe kriegt. Dennoch laufen "vordringliche" Autobahnbauten in SPD-regierten Ländern gut. Vielleicht herrscht da der stärkste Bedarf? Wäre doch auch denkbar, oder? 2) Bloß weil des die Regierung in NRW nicht schafft, den Metrorapid zu bauen, heisst es nicht, das die Regierung in Bayern genau so unfähig ist (oder zumindest gehe ich davon aus) Die Regierung in NRW ist zum Glück zu der Einsicht gekommen, dass ein Transrapid eine gigantische Geldverschwendung gewesen wäre. In Bayern wird man das auch noch begreifen, da bin ich mir sicher, spätestens dann, wenn der Bund den Geldhahn zudreht. 3) Würdest du die A9 und A99 kennen, wüsstest du dass dort jeden Tag Stau ist, nur in den Ferien ist es halt besonders extrem, weil München (Straßenverkehrstechnisch) nunmal ein Knotenpunkt im Nord-Süd Verkehr ist, gestern waren es von Nürnberg über München nach Salzburg weit über 100 km (A9-A99-A8). Das weiß ich, trotzdem gibt es größere Engpässe in Deutschland. 4) Ja, es fahren SEHR viele Leute mit dem Auto in den Urlaub. Weder die Bahn noch die Airlines haben ein vernünftiges Konzept um das zu verhindern; beide Verkehrsmittel sind NICHT dafür konzipiert. Du widersprichts Dir selbst, denn Du zeigst hier auf, dass das Auto für diesen Verkehr nicht konzipiert ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-08-03 15:17 ]
Gast Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Bei der ganzen Sache wundert mich, dass keine Rede mehr von einer Express S-Bahn ist. Hiess es nicht mal es kommen sowohl S-Bahn als auch Transrapid. Meine persönliche Meinung ist immer noch, dass die Fahrzeitverkürzung des Transrapids zu einer Express S-Bahn nicht im Verhältnis zu den Mehrkosten der Magnetbahn steht. Für besonders sinnvoll halte ich allerdings den Ringschluss nach Erding und damit den Anschluss an die Messe München.
Gast chris Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Ihr müsst wissen, ich hab nichts gegen München, aber ich finde langsam spinnen die da unten doch!!! Es mag wohl sein, dass das Verkehrsaufkommen steigen wird, aber die übertreiben es doch ein bisschen, meint ihr net??? Und wenn ich dann hör, dass wegen solchen Ausbauplänen die Autobahnanbindung in NUE im Bundesverkehrswegeplan zurückgestuft wurde...da könnt ich ausrasten!
Celestar Geschrieben 3. August 2003 Autor Melden Geschrieben 3. August 2003 Es ist mal wieder offensichtlich, dass in Deutschland viel zu viele Erbsenzähler und zu wenige Visionäre gibt. Es ist unerheblich, ob sich der Transrapid rechnet! Wir können es uns einfach nicht leisten, ihn nicht zu bauen. Neue Technologien sind teuer, wer sich dadurch aufhälten lässt, kommt unter die Räder, genauso, wie es in Deutschland im Moment passiert. Oder was die Fahrt des Kolumbus eine Geldverschwendung? Der Flug Lindberghs? das Apollo Programm? Der Bau der Eisenbahn? Die Bahn muss einsehen, dass es vollständiger Schwachsinn ist, mit der Technologie des 19. Jahrhundert auf die Langstrecke zu gehen. Das Rad-Schiene Konzept is dafür da, großen Massen mit mittleren Geschwindigkeiten zu transportieren, z.B: -Massentransit / Nahverkehr -Gütertransport Celestar
Gast Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 @Celestar : Ich finde es würde schon ausreichen, eine funktionierende S-Bahn zu haben, die wir uns auch leisten können !!! Es ist doch sehr fraglich, ob man wegen ein paar Minuten gleich hunderte von Millionen Euro mehr ausgeben muss, dafür dass es sich am Ende doch nicht rechnet.
Gast Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Das Rad-Schiene Konzept is dafür da, großen Massen mit mittleren Geschwindigkeiten zu transportieren, z.B: -Massentransit / Nahverkehr -Gütertransport Ist ein Flughafenzubringer für dich kein Massentransport bzw. Nahverkehr ?
MiG MFI Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 Es ist mal wieder offensichtlich, dass in Deutschland viel zu viele Erbsenzähler und zu wenige Visionäre gibt. Wenn Bayern für seine Visionen selbst zahlt, kann es sie gerne verwirklichen, aber die Asche anderer Länder gibt es nur wenn es sich lohnt. Es ist unerheblich, ob sich der Transrapid rechnet! In Bayern vielleicht, in NRW nicht. In Berlin und Hamburg übrigens auch nicht. Wir können es uns einfach nicht leisten, ihn nicht zu bauen. Neue Technologien sind teuer, wer sich dadurch aufhälten lässt, kommt unter die Räder, genauso, wie es in Deutschland im Moment passiert. Wer sagt eigentlich, dass es sich hier um eine neue Technologie handelt? Diese Technologie stammt aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Oder was die Fahrt des Kolumbus eine Geldverschwendung? Der Flug Lindberghs? das Apollo Programm? Der Bau der Eisenbahn? Den Transrapid mit diesen Errungenschaften der Menschheit vergleichen zu wollen, ist ja woh ein Witz. Die Bahn muss einsehen, dass es vollständiger Schwachsinn ist, mit der Technologie des 19. Jahrhundert auf die Langstrecke zu gehen. Die Bahn hat eingesehen, dass es vollständiger Schwachsinn ist, im 21. Jahrhundert die Technik des 19. Jahrhunderts durch die Technik des 20. Jahrhunderts zu ersetzen. Das Rad-Schiene Konzept is dafür da, großen Massen mit mittleren Geschwindigkeiten zu transportieren, z.B: -Massentransit / Nahverkehr -Gütertransport Das behauptest Du, ohne es zu belegen. Desweiteren lehrt uns der ICE, TGV, AVE, Sokol etwas anderes: Die Magnetbahn ist überflüssig, das was sie kann, kann der klassische Zug auch. ################## Meine persönliche Meinung ist immer noch, dass die Fahrzeitverkürzung des Transrapids zu einer Express S-Bahn nicht im Verhältnis zu den Mehrkosten der Magnetbahn steht. Eine Regionalexpressanbindung ist doch im Gespräch. Diese Züge wären doch wie eine Express-S-Bahn. Ihr müsst wissen, ich hab nichts gegen München, aber ich finde langsam spinnen die da unten doch!!! Es mag wohl sein, dass das Verkehrsaufkommen steigen wird, aber die übertreiben es doch ein bisschen, meint ihr net??? Und wenn ich dann hör, dass wegen solchen Ausbauplänen die Autobahnanbindung in NUE im Bundesverkehrswegeplan zurückgestuft wurde...da könnt ich ausrasten! Tja, und in München soll das Geld zum Fenster rausgeblasen werden. Gut, dass darüber auch innerhalb Bayerns keine Einigkeit besteht, wie man an obigem Beitrag sehen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MiG MFI am 2003-08-03 15:45 ]
jumpseat Geschrieben 3. August 2003 Melden Geschrieben 3. August 2003 @celestar die transe (rapid) ist keine hochtechnik des 21jh, sondern eine der 70er jahre des 20jh. seit deren entwicklung hat die rad/schiene technik sich weit stärker entwickelt, während das emslandbähnchen immernoch ziemlich unverändert seine runden um lingen und meppen dreht. was euere so genialen b a y r i s c h e n politiker einfach seit 25 jahren vergessen haben und bis heute nicht einsehen wollen ist, ein megahub (der münchen werden soll) braucht einen fernbahn anschluß. als man die ice-trasse nue-muc plante hat man auch nicht daran gedacht, daß der airport nur 10km davon entfernt ist. und bei der planung der strecke muc-szg, die über mühldorf (warum auch immer) führen soll, spielrt der franz-josef -flugplatz auch keine rolle. deswegen wollt ihr jetzt unbedingt ein teil, daß fahrtkosten verursacht wie ein eilzug nach treuchtlingen (fast nue) und drei minuten schneller ist als eine express s-bahn und das 3-fache kostet? bayern ist halt wirklich das sozialistischte bundesland (das ist ernst gemeint, schau dir nur mal eure staatsquote an). als soloprojekt, das heißt man muß umsteigen, ist es egal, ob ich am hbf in muc in die express s-bahn oder den transe umsteige, nur, die s-bahn kostet mich die hälfte vom fahrpreis. sag mir warum die verkehrskommision der eu ein hgv-bahn- (hochgeschwindigkeits) netz für gesamteuropa plant und keine magnetträume? und das sage ich, obwohl die arbeitsplätze im prinzip bei mir vor der haustür liegen. und was die straßen angeht (ich kenne muc sehr gut) sage ich dir, an einem normalen werktag ist es harmlos verglichen mit dem rhein-main-gebiet oder zwischen köln und dortmund was da abgeht, selbst nue ist manchmal schlimmer! die straßen müssen überall ausgebaut werden, auch in muc, aber nicht nur!
Tecko747 Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 @ Celestar Ich denke dass entweder der Transrapid-Bahnhof oder der Regionalbahnhof unter dem Flughafen kommen wird. Es gibt ja nur einen Bahnhofs-Rohbau unter dem Terminal.
Flugente Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Hallo, ja MUC braucht dringend einen vernünftigen Fernbahnanschluss,wenn es weiter so stark wachsen will. Der wird auch kommen über kurz oder lang.Einen Transrapid zur Münchner Innenstadt zu bauen,halte ich für Geldverschwendung.Der Transrapid kann sich noch nicht mal bei den Chinesen durchsetzen,dort excistiert ja bereits so eine Vorortbahn und löste keine Begeisterung bei den Behörden aus. Gruß aus Preussen,Flugente
TomCat Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Der löst schon Begeisterung aus. Er ist der Stolz aller "Shanghaier". Problem ist wohl eher die ziemlich blödsinnige Streckenführung, vom Flughafen ins Nichts. Aber immerhin spielt er seine Betriebskosten wieder ein, selbst bei miserabler Auslastung. Das schaffen meine ich nur 2 Nahverkehrssysteme in ganz Deutschland.
AMA Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Na da zeigen sich ja wieder die herausragendsten deutschen Tugenden ... - Neid: ''nicht denen das Geld geben - bei mir isses doch viiiiieeel schlimmer'' ... an alle die's noch nicht wussten: wenn es um Bundesmittel geht dann stellen alle Länder (ja auch NRW) einen Plan auf was sie brauchen (und noch viel mehr) und streiten dann heftigst um die Verteilung dieser Mittel. Von dem Geld das sie sich erstritten haben wird dann entsprechend gebaut (ausser in Berlin, da versackt das Geld in irgendwelchen Bauruinen und Schmiergeldaffairen). Also liebe NRWler, Nürnberger und alle sonstigen die sich ungerecht behandelt fühlen ('die spinnen doch da unten'): kein Grund geplagt vom Neid auf den goldenen Süden auf die Barrikaden zu gehen - es werden auch bei Euch Strassen gebaut, solange Euer Land um Mittel streitet. Und Ihr werdet es nicht glauben: auch in Bayern wurden wichtige Strassenbauprojekte schon um viele viele Jahre verzögert mangels Bundesmitteln !!!! Ja echt wahr! - Borniertheit: wir brauchen nix neues - wir ham doch schon alles! Erinnert mich an die vielen Gegenden in denen die Bahnlinien 5km an den Ortschaften vorbeilaufen, weil sich ähnlich intelligente Zeitgenossen wie Ihr damals diesem neumodischen Schmarrn namens 'Eisenbahn', der ohnehin keine Zukunft hatte (Geldverschwendung!!!), verwehrt haben und damit ihren Mitbürgern und Nachkommen einen Bärendienst erwiesen haben. Wie groß war das Gejammer viele Jahrzehnte lang als man das Ansinnen hatte einen neuen Airport für MUC zu bauen ... 'Grössenwahn!' ... 'Geldverschwendung!' ... überall konnte man es hören .... heute ernährt diese Geldverschwendung viele zehntausend Menschen und sichert der Gegend nahezu Vollbeschäftigung. Da haben wir in Deutschland nun viele Jahre lang eine wirklich feine Technik entwickelt, die sich schon nach China verkauft hat (mit Option auf mehr), auch in den Emiraten denkt man drüber nach, aber wir in unserer Kleinkrämerei setzen uns lieber hin, Jammern über Geldverschwendung und zeigen der ganzen Welt, in die wir diese Technik verkaufen wollen 'ach wisst ihr, wir würden Euch das schon gern verkaufen, aber so richtig dran glauben tun wir selbst nicht, es is ja so teuer...und den Bayern gönnen wir's sowieso nicht' ... lieber investieren wir das Geld in den BND-Umzug nach Berlin (der in etwa das selbe kostet) und sonstigen Schwachsinn. Der Transrapid ist ein Prestigeobjekt - zweifellos. Aber er ist auch Werbung - und eine Attraktion. Allein der Attraktionscharakter spricht schon dafür dass er sich rechnet. Und wenn man dann auch noch am Hbf einchecken kann wird er zu einem äusserst bequemen Shuttleservice für den man gern einen Preis zwischen S-Bahn und Taxi bezahlen wird.
Flugplan Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Nachdem München in den kommenden 10 Jahren mit Sicherheit schneller und stärker als die vergangenen 10 Jahre wachsen wird gibt es ohne ein Prophet zu sein schon bald größerer Probleme pünktlich zum Airport zu gelangen. Leider hat es die Bahn bisher verschäumt ein vernünftiges Konzept zu erstellen. In den letzten 10 Jahren wurden lieber die Flughäfen Köln/Bonn, Leipzig, Düsseldorf und Frankfurt ICE-gerecht ausgebaut. Der am schnellsten wachsende Airport ist bisher von der DB jedoch auf dem Abstellgleis. Deshalb wird auch alles mögliche versucht einen vernünftigen Anschluss herzustellen. Dabei sollte der Transrapid auch eine gewisse Rolle gegen die Sturrheit der Bahnmanager als Druckmittel spielen.
jumpseat Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Die Frage der Bahnanbindung des Flughafens in München ist m.E. eine der goßen Infrastrukturlücken in Deutschland! Weil man Geld sparen wollte, hat man es verpasst die sinnvollste Lösung, eine Zweigstrecke von der ICE-Linie IN-M zum Flughafen zu führen unterlassen. Wenn man wirklich einen Transrapid bauen würde, hätte man nur die 3. oder 4. S-Bahn Linie, für den Fernverkehr würde das nichts bringen, denn wer steigt gerne oft um. Ergo sollte man sich das Eisenbahnkonzept um München genauer anschauen, um wirklich sinnvolle Komponeten zu finden, statt weiter Stückwerk und Prestigepolitik zu machen. Und das könnte so aussehen. Man baut die Strecke die bereits für die Express-S-Bahn angedacht ist so, dass sie sowohl von ICE und der S-Bahn/RegionalExpress (dann Vmax200) befahren werden kann zum Fernbahn am Flughafen. Weiterhin integriert man diese Strecke in die NBS München-Mühldorf-Salzburg und baut einen Lückenschluss Richtung Landshut. Der Fernverkehr Stuttgart-Salzburg führt dann auf jeden Fall über den Flughafen, Die ICE Verbindung München-Zürich könnte bis Regensburg(-Hof) verlängert werden und die RegionalExpresse nach Passau/Straubing und Regensburg bedienen ebenfalls den Flughafen
TomCat Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Das ist aus 2 Gründen nicht sinnvoll: 1.) Das würde einen nicht unbeachtlichen schlenker der Strecke nach Osten bedeuten, was zu erheblichen Fahrzeitverlängerungen führen würde für einen Bruchteil der Fahrgäste an Bord, die garnicht zum Flughafen wollen. 2.) Dann haben wir wieder das schlimmste Problem der Bahn: Auf dem Gleis bewegen sich wieder S-Bahnen, Express-S-Bahnen UND ICE, das klappt hinten und vorne nicht. Hat einer der 3 5 Minuten Verspätung, kippt das ganze Sytem wieder. Zudem braucht eine Express-S-Bahn erheblich länger als ein Transrapid, allein schon wegen der miserablen Beschleunigung.
Flugplan Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Also man sieht das Problem ist nicht ganz einfach mit der Schiene. Deshalb ist der Transrapid auch nicht ganz aus der Welt. Schließlich behindert er kein weiteres Verkehrssystem. Zusammen mit Terminal 3 kann er von mir aus 2015 in Betrieb gehen.
Loran Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Der Transrapid ist eine deutsche Entwicklung, und sollte im eigenen Land gefördert werden. Ob nun MUC die beste Option dafür ist, sei mal dahingestellt. Aber, würdet Ihr als Käufer aus dem Ausland ein Produkt kaufen, dass nicht mal im Herstellerland unterstützt wird? Peinlich und ein weiteres Beispiel deutscher Politik und unwirtschaftlichkeit. Airbus wäre unter deutscher Führung 1972 tot gewesen, die Franzosen haben hauptsächlich daran festgehalten und schliesslich ist ist es doch ein Erfolg geworden. Ebenso wäre der Transrapid in Frankreich durchgezogen worden (und möglicherweise auch ein Erfolg geworden). Der Transrapid birgt erhebliches Exportpotential, also auch wirtschaftliche Stärke im Inland (Arbeitsplätze!). Deutschlands Stärke ist der Export, vor allem im Bereich Maschinenbau. Genau dort sollten wir uns auch weiter entwickeln, so ist das leider aber nicht möglich.
728JET Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Es gibt so ein schoenes Wort namens "Technologietraeger"... vielleicht sollte man das mal im Hinterkopf behalten. Auch wenn er Geld kostet - baut den Transrapid in Muenchen, da kann er sich dann bewaehren. Es ist ja nicht so, dass er nur kostet und nie Geld einbringen wird. Muenchen wird zunehmend zu einer der Drehscheiben in Europa, und ich halte es durchaus fuer moeglich, dass Lufthansa irgendwann einmal eine Art Muenchen-Stopover anbieten wird, so wie es SQ in SIN macht. Wenn man dann als Besucher gleich durch High-Tech begruesst wird, dann macht das einen entsprechenden Eindruck - und der erste Eindruck zaehlt wie jeder weiss. Man sollte daher den Bau des Transrapid nicht als reinen Bau eines Transportmittels sehen, sondern viel mehr als einen Imagetraeger eines modernen, fortschrittlichen Deutschlands. Nur wer sich heute als Schrittmacher etabliert wird in der Globalisierung auch zukuenftig eine Rolle als Investitionsstandort und Exportweltmeister spielen koennen... Und wer weiss, wenn der TR gebaut ist, dann koennen sich durchaus auch weitere Exportauftraege ergeben - und die sichern letztlich Arbeitsplaetze in Deutschland und generieren Steuern, womit dann Umweltschutz und Sozialsysteme und Investitionen bezahlt werden koennen.
mucflyer Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 @ AMA besser haette man es kaum ausdruecken koennen ! Deutschland ist auch heute noch zurecht beruehmt fuer seine Innovationen und hervorragende Ingenieursleistungen. Aber leider nur in der Entwicklung... Auf halber Strecke der Umsetzung verlaesst die Beteiligten (meist in der Politik) in aller Regel leider der Mut... Irgendjemand wird schon ein Haar in der Suppe finden... Und wir wollen ja wieder gewaehlt werden... Ohne eine gewisse hartnaeckige Zielstrebigkeit einiger Leute, saessen wir heute noch in Pferdekutschen. Man kann ueber den Transrapid sicherlich trefflich streiten, nur ist er die einzige Alternative, Muenchen an das ueberregionale Bahnnetz anzubinden. Mehdorn hat eindeutig signalisiert, dass so bald kein ICE den Umweg ueber den Airport nehmen wird... Der Transrapid muss und wird kommen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.