karstenf Geschrieben 4. August 2003 Melden Geschrieben 4. August 2003 Als ich gestern in Wien (OS 155 to DUS) darauf wartete, dass es endlich losgeht, schaute ich aus meinem Fenster den "Loadern" beim Beladen der neben uns stehenden A321 zu. Ich habe schon X-Mal dem Beladen zugeschaut. Doch dieses Mal kam mir in den Sinn, dass das Cargo-Compartment der A321 wohl nicht im druckausgeglichenen Bereich sein kann. Denn alle Türen gehen nach innen auf (Auch wenn sie danach nach außen gefädelt werden). Nur die große Cargo-Door (wo die Standard-Container reinkommen) hinter dem Flügel auf der rechten Seite geht nach außen auf (Genau genommen nach oben)! Die kleine Cargo-Door (wo die Koffer reinkommen) dahinter geht aber nach innen auf. Oder bin ich da auf dem Holzweg? _________________ always three green! Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-08-05 23:51 ]
Gast LOWW Geschrieben 4. August 2003 Melden Geschrieben 4. August 2003 Beim Airbus A321 stehen auch die Compartments unter Druck, dass hat nichts damit zu tun in welche Richtung die Cargodoors aufgehen!
kingair9 Geschrieben 4. August 2003 Melden Geschrieben 4. August 2003 Bei eigentlich allen Narrow-Body Fliegern gehen die Frachttüren nach innen auf und werden dadurch sogar noch besser durch den dann herrschenden Überdruck im compartment in ihre Halterung gedrückt. Bei den Wide-Bodies geht das meist nicht und man hatte z.B. bei der DC-10 Anfang der 70er Jahre ein Problem damit, hier gab es verschiedene incidents von denen mindestens einer (THY in Paris) zu einem accident wurde. Die nach innen aufgehenden Türen sind also im Endeffekt noch besser.
BlackFly Geschrieben 4. August 2003 Melden Geschrieben 4. August 2003 Meines Wissens nach sind die Cargocomp. bei allem Flugzeugen mit Druckkabine in dem Druckbereich... Wenn man es nur an der öffnungsrichtung der Tür erkennen könnte, dann hätte kein Frachter ne Druckkabine, Regionaljets hätten auch keine usw. Das mit der Tür macht man weil damit kein Platz im Cargocomp. verschenkt wird. Wenn die Türe keine plugtypedoor ist (also nicth nach innen aufgeht) dann muss halt einfach dafür gesorgt werden das die verriegelungen die auftretenden kräfte aufnehmen können, darum muss die Struktur in dem Bereich verstärkt werden, ist aber konstruktiv kein Problem...
Zulu Geschrieben 5. August 2003 Melden Geschrieben 5. August 2003 Wenn man logisch darüber nachdenkt, kann es eigentlich nicht sein, dass Teile/bestimmte Compartments vom Flugzeug nicht unter Druck stehen. Das würde die Struktur gar nicht aushalten. Der Rumpf als Ganzes dehnt sich ja beim Flug um einige cm aus. Man kann bestimmte Compartments temperieren, das geht.
BlackFly Geschrieben 5. August 2003 Melden Geschrieben 5. August 2003 Das geht schon, muss halt nur in der konstruktion so vorgesehen sein. Es sind im Flugzeug nciht alle bereich in der Druckkabine, z.b. das Heck ist normalerweise nicht druckbeaufschlagt aber auch der Fahrwerksschacht. Und wenn du Dir bei ner 737 z.B. den bereich des Fahrwerksschachts auschaust, dann ist das genau der bereich der weiter vorne und hinten der Frachtraum ist... Achja, Tiere werden auch im Cargocomp transportiert, wäre glaub nicht so gut wenn die dann nicht druckbeaufschlagt sind, oder?
Ramperer Geschrieben 5. August 2003 Melden Geschrieben 5. August 2003 Ich hab mal in unseren Schulungsunterlagen nachgeschaut und und dor steht das alle B737 Modelle,A319,A321 und beim A320 das Compartment 1 weder belüftbar noch beheizbar sind, d.h. die Laderäume gehören nicht zu dem Druckbereich der Innenkabine. Falls in diesen Compartments Tiere transportiert werden, dürfen diese Laderäume je nach Gewicht der Tiere und Flugdauer eine gewisse Beladung nicht überschritten werden, damit die Tiere genügend Luft zum atmen haben. Daraus folgt aber auch das die Ladetüren ziemlich Luftdicht schliessen müssen.
Noatak Geschrieben 5. August 2003 Melden Geschrieben 5. August 2003 Also die Temperaturregelung in einem Cargocompartment hat nicht unbedingt etwas damit zu tun, ob dieses Cargocompartment im sogenannten presurized Teil der Zelle liegt. Bei der A320 Familie gehören die Cargocompartments zum presurized Teil des Flugzeuges und die Druckverhältnisse in den Cargocompartments entsprechen denen in der Kabine. Dies dürfte im übrigen bei allen anderen gängigen Flugzeugtypen auch so sein.
karstenf Geschrieben 5. August 2003 Autor Melden Geschrieben 5. August 2003 Schön, daß einige an meinen Gedanken Teilhaben... @ kingar9: Genau an die Fälle habe ich auch gedacht. Es sind schon genug Türen im Flug aufgegangen. Paris war übrigens nicht der einzige Unfall (siehe aviation-safety.net). Für meine Begriffe ist die A321 ein hochmodernes Fluggerät und es wurden alle Gefahrenquellen vermieden... @ Blackfly: Frachter sind ein anderes Thema. Mir ist schon klar, daß deren große Klappen nach außen aufgehen. Die Door beim A321 sieht nur sehr "wackeling" aus... @ Zulu: Einspruch: Die Fahrwerksräume sind auch drucklos! @ Ramperer: Genau darauf wollte ich hinaus! Also, es war nur so ein Gedanke, wenn man so das ganze Wochenende wieder fern der Heimat war und so in Gedanken (auch an die Freundin daheim) ist... Warum ich überhaupt darauf gekommen bin: Diese große Tür (für die Container) ist direkt hinter dem Flügel. Somit auch direkt hinter dem Fahrwerksschacht der Hauptfahrwerke. Da die Fahrwerksschächte drucklos sind, muß entwerder vor - oder hinter - dem Container-Frachtraum das Druckschott sein. Der "Koffer-Frachtraum" (der mit der kleineren, nach innen aufgehenden Tür) dahinter ist auf jeden Fall unter Kabinendruck. Und noch etwas: Die Jungs haben nach dem Verladen eines Standard-Containers die Klappe (elektrisch) zugefahren. Dabei konnte man sehr gut sehen, dass die Verwindungssteifigkeit dieser Klappe nicht unbedingt sehr hoch ist. Als die Tür fast zu war, hat der Loader der großen Hebel ungelegt. Bei diesem Verschließen wird gleichzeitig eine ca 30cm-große Öffung - und jetzt kommt es - von innen verschlossen (Ein Außenhautteil klappt von innen in diese Öffung unweit von dem Hebel in das - bis dato - klaffende Loch). Das würde wieder für Innendruck sprechen... ...Aber trotzdem kommt mit die Tür noch immer recht wackelig vor um dem Druck vom einer Tonne pro qm zu widerstehen... _________________ always three green! Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-08-06 00:24 ]
BlackFly Geschrieben 5. August 2003 Melden Geschrieben 5. August 2003 Zuerstmal: Bei Airbus werden die Frachtüren hydraulisch geschlossen, außerdem ist alles was das Bulkcargo (also das mit der kleinen tür) und das Aft Cargo (also das wo die container reinkommen) nur durch ein handelsübliches gepäcknetz getrennt, somit kann das so nicht funktionieren Diese kleien klappe ist genau wegen dem Druck da, wenn Druck auf der kabine ist wird diese klappe nicht aufgehen und damit knn man die netriegelung ncith betätigen... Und das mit dem Frachter hatte ich nur angemerkt um zu unterstreichen das dies mit den türen so nicht hinkommt. Ansonsten ist es auch korrekt das ein nicht beheizbarer Frachtraum trotzdem in der kabine sein kann, weil das nix miteinander zu tun hat. WEnn ein Frachtraum belüftet, beheitzt oder was auch immer ist, dann ist damit gemeint das ein extra installierter Lüfter oder Heizgerät installiert ist. Wenn du Schulungsunterlagen hast, biste dann "vom Fach"? Wenn ja, dann solltest Du das wissen Und ja, die Fahrwerkschachtwand ist ein Druckschott, das muss nicth unbedingt gewölbt sein, ist es an vielen anderen stellen auch nicht... Achja, wie kommst du auf eine Tonne pro qm? Ich bin zu faul nen taschenrechner zu zücken, aber das dürfte einges mehr sein bei max kabinendruck... [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackFly am 2003-08-06 00:52 ]
Gast Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 @Ramperer ...d.h. die Laderäume gehören nicht zu dem Druckbereich der Innenkabine... Wie lange machst Du den Job schon? Hast Du Dich da noch nie gefragt, warum die Koffer nicht gefroren sind? Das sollten sie jedenfalls sein, wenn Deine Aussage zutrifft... Daraus folgt aber auch das die Ladetüren ziemlich Luftdicht schliessen müssen. Das machen sie auch, da sie sich selbstverständlich im Bereich der Druckkabine befinden... Ansonsten schließe ich mich voll und ganz den Ausführungen von BlackFly an.
Gast Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Natürlich ist der Unterflurbereich auch Teil der Druckkabine zumal ein Zylinder an sich (Rumpf) leicht als Druckbehälter auslegbar ist als ein halber Zylinder (nur die obere Rumpfhälfte) eher weniger. Beheizt wird er nur bei Bedarf, bei Tiertransporten usw. Denken!!! _________________ Nature is always present! [ Diese Nachricht wurde geändert von: am 2003-08-06 11:58 ]
Ramperer Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 @ crj100: Ich bin schon sehr lange dabei und war schon in unzählige Belly´s (Laderäume) und ich kann dir sagen bei der Ankunft ist es recht kühl dort drinnen, teilweise ist der Boden (je nach Flugdauer) mit Reif bedeckt. Also beheizt sind die Unterflurladeräume definitiv nicht.
HB-URS Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Da ich als Flugzeugmechaniker täglich auf den A319/320/321 zu tun habe kann ich den Aussagen von BlackFly voll und ganz zustimmen. @Ramperer Als Mechaniker bin ich zwar nicht für das beladen zuständig, aber soviel ich weis dürfen Tiere nur im Aft- und Bulkcargocomp. transportiert werden, da diese Räume belüftbar sind. Gruss URS
Ramperer Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Nach meinen Schulungsunterlagen die aus dem GOM (Ground Operating Manual) der LH sind können sowohl bei der B737 als auch bei der A320 Familie in allen Compartments unter gewissen Bedingungen Tiere beladen werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.