coolAIR Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Was seit längerer Zeit schon vermutet wird, scheint nun bereits beschlossene Sache zu sein: LH verwirklicht ab Herbst ein neues Konzept im Regionalbereich mit künftig 5 Partnern, nämlich LH CityLine, Eurowings, Augsburg Airways, Contactair und Air Dolomiti. Diese werden zukünftig unter Lufthansa Regional firmieren. Cirrus und Cimber werden wie jetzt schon ihre eigenen Wege gehen. Die Kernpunkte von LH Regional: * Mit Ausnahme der Air Dolomiti soll die eigene Marke in den Hintergrund und Lufthansa Regional in den Vordergrund treten. Dies ist eigentlich nur für Eurowings eine massive Veränderung, da sie damit den momentanen eigenen Markenauftritt aufgeben würde. * ausschließlich Wet-Lease-Verträge, keine eigenverantwortliche Bedienung mehr durch die Partner * Zahl der Flugzeugtypen wird auf 4 reduziert, wobei CL und EW nur Jets, IQ nur Dashs und KI nur ATRs fliegen sollen, EN soll wohl weiter mit Jets als auch mit Props fliegen 4 Typen --> ATR, Dash, CRJ und der noch immer gesuchte neue Regiojet * Zahl der Wartungsstandorte sinkt von 74 auf 38 * Ziel sind logischerweise ein einheitlicher Auftritt als LH Regional, eine erhöhte Effizienz und niedrigere Kosten, die Flugzeuge sollen nicht mehr streng regional aufgeteilt eingesetzt werden, sondern je nach Bedarf überall * EW wird damit sämtliche ihrer ATR´s abgeben, die genaue Anzahl der sie ersetzenden Jets ist noch nicht festgelegt Quelle: http://www.ftd.de/ub/di/1059812044480.html?nv=se
Tim Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Solche Vermutungen wurden hier ja schon desöfteren geäußert. Sinn machen würde es denke ich auf jeden Fall. Ist auch schon zur Bemalung etwas näheres durchgedrungen? Mfg Tim
Flaps_full_alt Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Mein Tip zur Lackierung: CLH behält den Kranich, der Rest wird in Team- LH oder den alten CLH Colors lackiert. Zum FLugzeugmuster schätze ich mal, daß die BAE´s weg gehen, die CLH CRJ´s zur EW als ATR Ersatz und die CLH eben die bestellten Flugzeuge bekommt. Nur meine Tips und Vermutungen! Wir werden sehen....
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Gibts mal wieder was neues zur Regioanljetbestellung ? Wenigstens ein Zeitraum wann sie erfolgen wird ? Übrigens, bei den Gerüchten um Swiss und LH : Ist es vielleicht doch nicht so ausgeschlossen, dass man Embraer 170 bestellt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDM am 2003-08-07 14:09 ]
Lh 355 Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Was ist denn jetzt eigentlich mit dem Fairchild-Dornier Regionaljet? Die waren ja insolvent. wird der aber nicht trotzdem gebaut? hab das in letzter Zeit nicht so verfolgt.
F_Vitale Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 @ LH 355: Die 728-Profduktlinie wurde von D`Long(China) aufgekauft. Sie möchten die 728 weiterbauen (zum Großteil in China, Endfertigung in Dtl.). Allerdings müssen jetzt neue Verträge mit Zulieferern geschlossen werden, da nicht mehr alle zur Verfügung standen. Anfangs waren die Finanzen immer noch ein Problem, aber mehr weiß ich auch nicht. Darf man hoffen, dass es bald wieder weitergeht!
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Aus dem Cockpit habe ich erfahren, dass EW alle BAe's behält. Auch CLH will bis min. 2006 BAe weiter fliegen.
nabla Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Das wüßte ich aber, wenn "es" im Cockpit bekannt wäre...! Offiziell gibt es noch nichts dazu!
jumpseat Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 wenn 2006 mehr als ein gerücht ist, dann hätte d'long mit der 728 ja wieder eine chance, die soll dann ja auch wirklich lieferbar sei.
Takeoff Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 und wie geht es mit Cirrus weiter? Ausser Mannheim-Berlin, Mannheim-Hamburg und die von Mac-Pom gesponsorte Linie Rostock-München haben die doch eh nur mehr oder weniger marode Verbindungen (lass mich da gerne korrigieren ) werden diese anderen Linien eingestellt oder wie will Cirrus da weitermachen?
Gast Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Tja, es hieß nach einem Bericht der Flight International, CLH betreibt die Avro's bis weit in die 2. Hälfte dieses Jahrzehnts. Problem ist nur, das d'long die 728 erstmal im asiatischen Raum vertreiben will. D.h. de facto, dass es wohl dauern wird, bis das A/C in Westeuropa erhältlich sein wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: starline am 2003-08-08 07:29 ]
WSSS Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Meine frei Interpretation der Flottenfrage anhand dieses artikels. Bis dahin als Avro nachfolger Diskuttiert, wird der Hobel jetzt wohl zu EW gehen. Da es ja bekannt ist das Star Alliance dieses Muster zusammen bestellen möchte und ich glaube keiner wirklich die EMb auf der Wunschliste hat denke ich wird die EMB auf keinen Fall kommen. Ich meine EW ist ja kaum in der LAge ihre BAes zu warten mit denen man jetzt Jahre lange Erfahrung hat, wie soll das dann erst bei was ganz neuem aussehen. Ich persönlich will das garnicht wissen EW wird dann wohl etwas ala B717 oder A318 kriegen! Naja die Bobby flieger bei LH werden sich freuen.
Gast Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Ich denke bei dieser ganzen Sache sind noch viele Dinge offen. Abhängen dürfte es wohl vom neuen Kont-Konzept der LH, das noch dieses Jahr vorgestellt werden soll. Wer weiss, vielleicht verschwindet Eurowings ja ganz !? Ein Teil könnte in LHCL, der andere in 4U aufgehen. Dann ist da natürlich noch die frage um den neuen Regionaljet. Es ist ganz klar, dass die FD728/928 der absolute Favorit wären, wenn sie denn in absehbarer Zeit gebaut werden. Die Embraer 170 kam noch nie gut an, genausowenig der CRJ 900. Der A318 ist zu schwer und die 717 ein Fremdkörper in der Flotte.
Tim Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Also zur Bemalung mal eine Vermutung meinerseits: Ich denke mal, dass alle Regionalgesellschaften bis auf Air Dolomiti die Standart LH-cs. bekommen, allerdings mit dem Zusatz "Regional". (So wie bei LH Cargo). Vielleicht geht man ja aber sogar so weit wie British Airways und gibt den Maschinen nur die kompletten Farben und erwähnt ganz klein die ausführende Gesellschaft. Aber das denke ich eher nicht. Ich gehe eher von der 1. Variante aus. Zur Flotte: ziemlich sicher scheint ja zu sein: ATR bei Contact Air Dash bei Augsburg Airways. dann würde es ja Sinn machen die CRJ bei LHCL fliegen zu lassen. Und bis zur Übernahme des neuen größeren Regionaljets, die Avros und BAes bei Eurowings. Da hat man dann auch nicht das Problem mit den ?Scope-clauses? wie bei LHCL. Aber wie gesagt, das sind alles nur Vermutungen von mir. Mfg Tim
Flaps_full_alt Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Diese Beschränkung der Sitzplätze (70 Sitze) gibt es in der alten bekannten Form nicht mehr. Avros fliegen alle schon mit 93 Sitzen und es sind noch deutlich mehr im Gespräch- deutlich über 100! Aber die bekommt man nciht in einem Avro .
Tim Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Achso davon wusste ich noch nichts. Dann kann natürlich alles auch noch ein bischen anders kommen. Mfg Tim
Gast Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Jungs ihr seid echt ein paar wirre Fasler, take it easy, was soll denn das Spekulieren hier?! Ihr werdets doch sehen!
Tim Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 Man wird ja wohl noch offen seine Meinung sagen dürfen. Warum soll man nicht mal seine Vorstellungen und Erwartungen hier mit anderen austauschen? Ist doch interessant zu hören, wie andere darüber denken. Wenn es dich nicht interessiert, dann ließ doch bitte einfach dadrüber hinweg, ok!? Mfg Tim
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.