AA_772 Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Hallo Tja, das ist meine Frage. Mir ist eben aufgefallen, dass einige Flugzeuge bereits beim Start die Blitzlichter (Strobe) an haben. Einige jedoch nicht. Weiss da jemand Bescheid?
Gast Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Die Strobes werden beim Aufrollen auf die Bahn eingeschaltet. Gibt aber auch Flieger die keine haben.
CATIII Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Mir hat es ein Captain a.D. von der LH so erklärt: Jede Gesellschaft hat ihre procedures und demnach sind die Checklisten aufgebaut. Bei manchen ist der Punkt "Strobes on" in der "Before Start Checklist" aufgeführt, bei anderen bereits in der "Taxi Checklist" Als Faustregel kannst du davon ausgehen, dass ein vernünftiger Pilot die Dinger frühestens draussen am Taxiway einschaltet und vorm einrollen auf die Ramp ausschaltet. Die Dinger, können besonders bei Dunkelheit verdammt grell blitzen. Ein Kollege von mir hat 5 Minuten nichts mehr gesehn, wie Onur Air auf die Position gerollt ist mit eingeschalteten Strobes. Schaut euch einfach mal so Checklisten an, die gibts zu Hauf auf den Flusi-Seiten.
Gast Flyboy1 Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Strobes sind normalerweise eingeschaltet, wenn man sich auf einer Runway befindet, sowie während des ganzen Fluges. d.h. auch beim queren einer Runway werden Sie richtigerweise eingeschaltet. Manche Flieger z.B. einige MD ud DC´s haben einen "Auto" switch und die Strobes schaltes sich bei " weight off wheels ein" , man glaubt dann die Kollegen hätten Sie strobes vergessen einzuschalten....
AA_772 Geschrieben 7. August 2003 Autor Melden Geschrieben 7. August 2003 ok, danke. ich hatte eben gestern abend in ZRH gesehen, dass eine Swiss Saab die Strobes beim Take-off schon an hatte, jedoch die Airbus von Swiss auch lange nach dem sie in der Luft waren noch nicht. Ist das nicht komisch?
flusifan Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 also mir hat das mal eine flughafen arbeiterin anders gesagt. ''Wenn die blitz lichter an sind darf keiner mehr an das Flugzeug heran...''
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Der meinte das "Beacon", das rote Licht, die "Strobes" dürfen nur an den RWYs an sein. Außerdem entladen französische Loader auch schon mal wenn die engines noch an sind, und das beacon auch noch natürlich. Is halt "french style"... Ich hab den Schreibkram wenns einen zerschreddert, ärgerlich aber die sind wirklich beratungsresistent. _________________ Nature is always present! [ Diese Nachricht wurde geändert von: GilaBend am 2003-08-07 09:58 ]
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Die wollten Dir halt nur eine kurze Bodenzeit gönnen... Insbesondere in der Luftfahrt haben die Franzosen aber wirklich eine "andere" Einstellung.
Flaps_full_alt Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Bei uns gehen die Strobes bei der Line-up clearance an. Der Co checkt dann immer, ob der Cpt. diese dann auch wirklich angemacht hat- gehört zu den Line-up Duties des CM2 bei uns. Ist ne ganz gute Lösung. Bei der T/O Clearance gehen dann auch ncoh die Laning lights an. Ist neben der Sicherheit auch noch ganz parktisch als reminder. Man kann an der Stellung der Schalter sehen ob man die T/O- clearance schon hat Sollte man sich das keine 3 s merken können Gruß FF
CATIII Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 @ flusifan Das mit dem "an das LFZ herandürfen" ist eigentlich ganz klar geregelt. Ich hab mal ein wenig in meinen Schulungsunterlagen geblättert: Wenn das LFZ in die Position einrollt läuft ja noch mindestens ein Triebwerk. Die Strobes sollten da schon ausgeschaltet sein, aber die "Anti Collision Lights" oder auch "Beacon" genannt sind noch an. Damit der PIC die Engines abstellen kann muss entweder sein APU laufen oder die GPU muss angeschlossen sein. D.h. die Bodenmanschaft muss bei eingeschaltetem Beacon an das LFZ ran und die Klappe für den Bodenstromzugang öffnen. (BTW, der Techniker bzw. Ramp Agent, der die Maschine per Headset annimmt muss auch an das LFZ ran, meist die selbe Klappe wie die fürn Bodenstrom). Wenn dann die Triebwerke abgestellt sind, werden die Chocks untergelegt. Sind die ACL immernoch an, darf eine Tür oder Cargotür nicht geöffnet werden. Wenn der Captain diese ausgeschaltet hat, dürfen "alle" Türen geöffnet werden. Also eine Pauschalaussage dieser Mitarbeiterin ist nicht ganz richtig. _________________ In diesem Sinne... ______________________________ http://www.afm-news.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: CATIII am 2003-08-08 07:32 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.