AirCGN Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Was würdet ihr mir für Sitzplätze in einer BAe146-300 (EW/LH) bzw. einer ATR72 (EW/LH) empfehlen?
Gast Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Hallo, also wenn du es richtig laut haben möchtest dann wäre auf der ATR72 der Platz 7 vorteilhaft. Meiner Meinung nach ist dieser Platz gerade beim Start wirklich heftig. Bei der BAe146 so in Reihe 12,13,14,15. Diese Plätze auf der 300er-Version sind direkt unter dem Flügel und du kannst genau alles beobachten (Klappenausfahren die dann direkt neben dir am Fenster hängen und man sitzt diekr neben den engines.
MatzeYYZ Geschrieben 6. August 2003 Melden Geschrieben 6. August 2003 Diese Plätze in der BAe146 würde ich dir gerade nicht empfehlen, da du Nullsicht nach unten, geschweige den sonst wo hin hast, ausser auf die Engins. Aber ich weiss ja nicht, wo es dir beim fliegen drauf ankommt, das Arbeiten der Tragfläsche/Engins zubeobachten, oder Sicht auf die Landschaft zuhaben.
AirCGN Geschrieben 6. August 2003 Autor Melden Geschrieben 6. August 2003 Mir kommt es eher auf die Sicht und Sitzabstand/Beinfreiheit an. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AirCGN am 2003-08-06 23:09 ]
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 @ matze Bei der BAe hat man schon gute sicht nach unten, auch in den genannten reihen. Das einzige was vielleicht stört ist das man nicht richtung horizont schauen kann da eben die engines den blick versperren. Aber sonst gibt es keine probleme mit dem nach unten schauen. zumindest hatte ich keine. Das ist ja gerade das tolle an der BAe. Weil sie die flügel oben trägt kann man sitzen wo man möchte ohne einen blick nach unten zu haben. und wer will schon in den horizont die ganze zeit schauen
ChrisFRA Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Ist ja witzig...wenn man hier nach den besten Sitzplätzen in einem Flieger fragt, bekommt man zur Antwort, wo es am allerlautesten ist oder wo man auf die Flächen und Triebwerke gucken kann -> HÄ????
kingair9 Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Sowohl die AT7 als auch die 146 sind für die Paxe in meinen Augen spaßlose Flieger ohne wirklich bessere Plätze, ist halt alles eng da... Wenn man zumindest ein bißchen Spaß haben will kann ich auf der AT7 die letzte Reihe empfehlen - die AT7 ist legendär für ihre Schlinger- und Schiebebewegungen, da kann man hinten schon mal richtig seitlich durchgeschüttelt werden, während man das weiter vorne gar nicht merkt! Besonders beim Startlauf vor dem Abheben hat man da eigentlich immer das Gefühl, der Captain ist besoffen und fährt Schlangenlinie
Gast Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 @ ChrisFRA jetzt wo du es sagst... Ich gehe immer davon aus das ein Luftfahrtfan (zumindest die meißten) einen Platz haben wollen in dem sie die power spüren und wo sie merken das man fliegt. Andere mögen nun ev. ruhige, komfortable plätze haben. Ist aber wirklich schon witzig. Wenn ein Nicht-Luftfahrt-Begeisteter dies hier liest der muss dann auch denken das die hier wohl einen Hitzeschlag haben ... (setz dich dort denn da ist es laut, setz dich dort hin denn da ist es richtig wackelig, setz dich dort hin denn da spürst du richtig die turbulenzen usw.)
GM.AMS Geschrieben 7. August 2003 Melden Geschrieben 7. August 2003 Nun ja, ich halte mich auch für einen Luftfahrtfan, aber der letzte Platz, wo ich sitzen wollte, ist der neben den Triebwerken... Das Schöne bei den EW-ATR's fand ich vom Platz her immer das Vierergrüppchen vorne rechts, Reihe 1/2. Wenn man das dann bei einem nicht ganz vollen Flieger für sich hat, ist das doch sehr angenehm. Aber auch nur dann...
ChrisFRA Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 @ XQ-NUE: Moment, moment...behaupte bitte nicht, ich sei kein Luftfahrtfan...ich fliege verdammt viel und gerne, beruflich, privat und auch selber, ich arbeite bei einer Airline und ich habe Ahnung. Mit Verlaub, manche Mitglieder hier im Forum halten sich für Luftfahrtfans, weil sie gerne neben den Triebwerken sitzen, über Flugpläne spekulieren und landende Flieger fotografieren. Ist ja auch ok, aber zwinge bitte nicht Deine Auffassung davon anderen auf, die tagtäglich mit genau diesem Thema sehr viel zu tun haben und nah dran sind, ok?
Gast Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 @ ChrisFRA Sorry, aber ich glaube du hast meine Antwort etwas überbewertet. Ich habe dich ja nicht als Nicht-Luftfart-Fan hingestellt sondern wollte damit nur sagen das ich davon ausgehe das ein großteil der Begeisterten die Power fühlen wollen und der andere teil eher einen ruhigen flug haben möchten. Der letzte Abschnitt mit den Nicht-Luftfahrt-Begeiserten die sich über uns wundern, damit warst du auch nicht gemeint sondern welche die zufällig hier vorbeischauen und sehen was wir so für komische Vorlieben im Flieger haben (Laute Plätze). Also, nicht falsch auffassen ...
TriStar Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 hi, für die atr-72 ist bzgl. beinfreiheit sicher reihe 1/2 mit dem arrangement der gegenüberliegenden sitze die beste wahl - sofern man niemanden gegenübersitzen hat, mit dem man nich füßeln möchte ansonsten halte ich die letzte reihe für die beste, da es dort in der 72 am "leisesten" ist (ist natürlich relativ... aber im gegensatz zur 42 gibt es hier wenigstens einen - zugegebenermaßen kleinen - hörbaren unterschied im geräuschpegel) und, wie schon kingair so schön ausgeführt hat, man den bewegungsdrang des flugzeugs am schönsten spürt. viele grüße, TriStar
Gast Geschrieben 8. August 2003 Melden Geschrieben 8. August 2003 In der BAe kannste sitzen wo wolle, das kultige Geräusch beim Flaps fahren kriegste immer mit.
kingair9 Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 Jaja, in der BAe ist das fast wie in der guten alten Deutschen Bahn - man sitzt zu dritt neben einander und beim Flaps fahren hört sich das Rauschen an wie die ausgemergelten Bremsen an einem IC-Wagen... (Trotzdem ein toller Flieger!)
TriStar Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 @AirCGN: darf man fragen, wofür du dich entschieden hast? wie war´s? viele grüße, TriStar
AirCGN Geschrieben 11. August 2003 Autor Melden Geschrieben 11. August 2003 Ich bin am Freitag von DUS nach STR mit der BAe146-300 der EW geflogen. Ich habe online eingescheckt, so dass ich leider keine Einflussmöglichkeit auf die Sitzreihe gehabt habe, nur Fenster oder Gang. So erhielt ich für meine Frau und mich die Plätze 11A UND B. (Die EW-BA146 hat die Konfiguration 3+3!)Da die Maschine noch nicht mal zu 50 % gebucht war, habe ich mich dann wegen der größeren Armfreiheit (die BAe ist seitlich etwas eng)auf Platz 11C gesetzt. Sehr erfreulich der Sitzabstand, ich hatte bei meinen 185cm Körpergröße ca. 20 cm Abstand von meinem Knie bis zur Sitzlehne des Vordermanns. Reihe 11 ist bei der 146-300 kurz hinter den Triebwerken, so dass die Sicht seitlich nach vorn etwas eingeschränkt ist. War aber sonst ein sehr schöner Flug. Boarden war um 14.00 Uhr (planmäßiger Abflug 14:20), allerdings standen wir wegen Slotproblemen noch bis 14:46. Die Wartezeit wurde von der Crew sofort mit Barservice überbrückt, gut bei der Gluthitze. Auf dem Flug nochmals Barservice und die berühmte EW-Schokolade. Am Samstag ginge es dann mit einer ATR72 wieder zurück. Eingescheckt haben wir diesmal an einem QuickCheckIn-Automaten, so dass wir uns die Reihe aussuchen konnten. Wir wählten die Sitze 4A und C, die bei der ATR72 kurz vor den Propellern liegen. (Die ATR hat die Konfiguration 2+2.) Gute Kniefreiheit, wenn auch etwas weniger als in der BAe, so ca. 15 cm. Boarden war um 9:55, Abflug pünktlich um 10:15. Es war wiederum ein sehr ruhiger Flug, Barservice und Schokolade. Der Flieger war kaum gebucht, vielleicht 25 Passagiere. Dank an alle für ihre Tipps auf meine Frage.
Gast Emem Geschrieben 14. August 2003 Melden Geschrieben 14. August 2003 > Jaja, in der BAe ist das fast wie in der guten alten Deutschen Bahn - man sitzt zu dritt neben einander und beim Flaps fahren hört sich das Rauschen an wie die ausgemergelten Bremsen an einem IC-Wagen... Hm, meinst wohl die Abteilwagen (Bm235) - kann man drüber streiten, Fakt ist man trifft die heutzutage höchstens mal freitags in einem Entlastungszug an. Ist halt Pech wenn man einen erwischt, aber _auch die_ Züge haben meistens zumindest ehmalige IR-Wagen dabei, die sind bequemer. Ich bin mal ZRH-MGL mit AB geflogen, war auch ein 146er, eine -200, ich saß in 11A. Schönes Wetter, guter Service, aber _scheiße eng_, ich musste mich mit meinen Schultern nach rechts rüberbeugen, saß da so wie so'n Dorftrottel im getunten Opel über'm Schalthebel, dazu noch die Knie am Vordersitz. Der Mechanismus der Flaps ist das aufwendigste und komplizierteste was ich bisher gesehen habe, sehr interessant, wenn auch im extended ein wenig laut, dafürt hat man als Passagier wenigstens mal das Gefühl, daß 'was passiert beim Ausfahren, im Gegensatz zum Weichspül-Flugverhalten von A&B. Die Sicht nach unten war frei, die 146 trägt ja die Flügel auf den Schultern. Es war aber nicht nur Ursuppee eng sondern auch Ursuppee laut. Lag nicht an den Triebwerken, hab im Fluge auch mal die 2. Reihe ausprobiert, die war auch nicht besser. Die Gitter auf den Luftauslässen haben den ganzen Flug über laut gerasselt, die nicht passgenauen cabin panels haben sich auch hin und her bewegt, in Kurven auch ein wenig geächzt. Und beim Startanlauf und beim Landestoß kamen die sunshades runter, da war harter Fingereinsatz zum hochhalten für die Sicherung der Sicht gefragt... gut, die letzten zwei Absätzte sind eher der Airline (WDL) als dem Flieger (146) zuzulasten... Gruß, Emem
kingair9 Geschrieben 14. August 2003 Melden Geschrieben 14. August 2003 Gehört WDL eingentlich immer noch dem Wüllenkemper (oder so ähnlich)? WDL war in den 80ern mal böse in der Kritik, damals haben sie mit F27 sub-lease für DLT geflogen und wurden aufgrund der vielen Pax-Beschwerden sehr schnell wieder ersetzt und seitdem werden die F27 nur noch für Fracht genutzt. Soweit ich weiß sind die drei 146er der Typen 200/300 derzeit in AB c/s und die eine 146-100 wird für ad-hoc Flüge genutzt (habe vor einigen Wochen den FC BAyern darin gesehen). Weiß jemand, was die noch so mit ihrer 100er machen?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.