Gast Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Quelle: ARD VHS-Text S.116 / S.705 Wirtschaft Originalquelle: Sonntagszeitung Swiss vor Allianz-Beitritt Die angeschlagene Schweizer Fluggesellschaft Swiss verhandelt nach zeitungsberichten mit der British Airways über einen Beitritt zur Weltweit zweitgrößten Luftfahrt-Allianz Oneworld. Anfang kommender Woche werde die Einladung zum Beitritt bei Swiss eintreffen, schreibt die Sonntagszeitung. Der Impuls gehe offenbar von American Airlines aus, die vermeiden wolle, dass Swiss unter dem Dach der Luftahnsa landet. Sollte etwas dran sein, dann stellt sich jetzt nur die Frage welchen weg LX wählt. Wird sie dem eigenen Wunsch nachkommen und bei der favorisierten Allianz Oneworld beitreten oder wird sie alles auf Spiel setzen um auf eine Übernahme von Lufthansa hoffen und somit automatisch in der Star dabei sein.
MatzeYYZ Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Die können sich ja nie Entscheiden, die Schweizer . Die werden am Ende des Jahres eh Pleite sein, egal ob LH oder BA oder wer sonst noch da einsteigt.
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Könnte es nicht sein, dass die Oneworld-Gerüchte nun geschickt gestreut werden, so dass LH sich womöglich gezwungen sieht, in die Offensive zu gehen und doch eine Beteiligung (welcher Art auch immer) mit LX einzugehen um zu verhindern, dass LX erstens in die Hände der Konkurrenz fällt und zweitens ein ungeliebter Konkurrent weiter existiert und womöglich gar erstarkt? In letzter Zeit hörte man doch immer, wie wenig Interesse BA an einem Beitritt der LX zur Oneworld hat, da verwundert dieses angebliche Angebot doch ein wenig? _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2003-08-10 13:35 ]
akayama Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 NZZ 09.08.03 Der Swiss-Alleingang endet in der Sackgasse Gelingt es der Swiss dank einem von der Barclays-Bank arrangierten Betriebskredit von 500 Mio. Fr., sich über die schwierigen Wintermonate zu retten? Geht die Schweizer Airline in der Lufthansa auf? Muss man in einigen Monaten den Gang zum Richter antreten, weil weder Banken noch der Bund oder eine Airline der um ihr Überleben kämpfenden Swiss zu Hilfe eilen? Während sich die Konzernleitung seit Bekanntgabe ihres neuen Geschäftsplans Ende Juni endlich mit öffentlichen Statements zurückhält, werden - gut ein Jahr nach dem mit viel Brimborium gefeierten Start der Swiss - derart düstere Szenarien diskutiert. Ausgestattet mit einer im Branchenvergleich sehr komfortablen Eigenkapitalbasis und dank angeblich sehr kompetitiven Kostenstrukturen glaubte man sich anfänglich gut gewappnet, um im Fluggeschäft bestehen zu können. Es ist anders gekommen, vor allem weil man von Beginn weg zu hoch hinauswollte, aber auch wegen einer massiven Häufung negativer Marktfaktoren und wegen Missgriffen beim Versuch, die Firmenkulturen von Swissair und Crossair miteinander zu verheiraten. Wer nach den tieferen Gründen für die anhaltende Hektik sucht, muss wohl bei der Frage ansetzen, wie realistisch der neue Businessplan «Foundation for Winning» ist. Mit ihm wird hartnäckig an der Position festgehalten, sich als eigenständiger Netzwerk- Carrier mit dem Hub Zürich behaupten zu wollen, auch wenn ab kommendem November die Kapazitäten massiv beschnitten werden. Mit der Konzentration auf verkehrsreiche europäische Destinationen sollen - vorderhand notgedrungen im Alleingang - Transitpassagiere nach Zürich gelockt werden, damit die Langstreckenflotte profitabel betrieben werden kann. Kritiker behaupten, das Netzwerk sei wegen der Ausdünnung sowie der sich öffnenden Lücken schon beschädigt und das Zubringerkonzept der zu teuer produzierenden Swiss sei im Alleingang ruinös. Ferner fürchten sie, das Management habe weder die Führungskraft noch das Geld, um Restrukturierung und Neuausrichtung rechtzeitig aus eigener Kraft schaffen zu können. ... Der ganze - sehr interessante - Kommentar ist unter http://www.nzz.ch/2003/08/09/wi/page-kommentar90K3P.html zu lesen
ILS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Aber was will LH mit einer Airline, die nur rote Zahlen schreibt ?
Gast Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Ist wirklich schon traurig wie man vor einem Jahr optimistisch in die Zukunft blickte und eine ("neue", oder "nachfolge") Airline auf den Markt brachte die das Fliegen neu erfinden sollte. Ein jahr später steht man nur noch vor einer fast-Ruine eines ehrgeizigen Projektes.
Gast Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 @ ILS Grob gesagt will man sich die Airline für einen zukünftigen Zusammenschluss sichern. Stichwort Konsolidation! Swiss steht zwar vor roten zahlen aber wäre ideal für die Lufthansa um aus der Swiss einen Hub-Zubringer zu machen. Wie man ja sieht besteht kein Bedarf für eine derartige Airline in der Schweiz. Aber es besteht genügend Passagieraufkommen um die Swiss zu übernehmen und die Paxe dann zu den Hubs in FRA und MUC zu bringen. Für Lufthansa also ideal um ihr Langstreckenprogramm zu vergrößern (Ziele und Paxe)und gleichzeitig sich in Europa auf Platz 1 zu schieben und sich ein großes Stück des Europäischen Luftfahrtmarktes zu sichern (sprich ein großes Stück aus dem Koalitionskuchen wenn man es so nenen möchte) Berichtigt mich wenn ich falsch liege _________________ ---Gruß Steffen--- Discover The World ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-08-10 13:56 ]
Gast Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Ich denke auch, dass es ausschliesslich um eine zukünftige Konsolidierung des europäischen Luftverkehrs geht, wieso LH die LX übernehmen möchte. In Westeuropa zeichnet sich ja bereits eine enge Kooperation zwischen AF und KL ab, die später noch um AZ erweitert werden könnte. LH könnte da mit LX und OS, später auch mit SK ein Gegengewicht bilden.
huschi Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Die Sonntagszeitung schreibt ja heute auch: Oneworld lädt Swiss zu Beitritt ein Einer der grössten Partner der Allianz, British Airways, gibt den Widerstand gegen die Mitgliedschaft der Schweizer Airline auf ...die Sitzung morgen wird tatsächlich sehr spannend.
EDDK Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 So abwägig ist der Anschluß an Oneworld doch nicht (auch wenn BA sich ziert, aber das tat sie des öfteren auch mit KLM), denn LX hat doch schon Codeshare-Abkommen sowohl mit IB als auch mit AA
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Der Sinneswandel bei BA gegen einen Oneworld-Beitritt der LX kommt wohl scheinbar dadurch, dass sich in BA's Augen ein Beitritt von KLM zu AF's Skyteam abzeichnet und man nun befürchtet, dadurch von zweiter auf die dritte Stelle unter den Allianzen zurückzufallen. Das soll wohl die Attraktivität von LX in BA's Augen erhöht haben!
EDDK Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 ...kommt noch hinzu, richtig. Wobei ich denke, BA verzichtet lieber auf KL auch wegen der US-Partner (DL/CO/NW) - mit LX ist es anders, und die Frage ist auch, wie weit AA aus dem Hintergrund Druck machen kann/will.
AA_772 Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 AA wird sehr viel Druck machen, das garantiere ich Euch! AA hat ein sehr grosses Interesse an Swiss und der Schweiz selber. Bereits zu Swissair Zeiten, nachdem Delta weggeangen ist, ist AA der Nordamerikapartner geworden. Nach dem Zusammenbruch der Swissair hat man kurzfristig die Kooperation eingestellt, natürlich auch wegen dem 11.09, aber schon ein paar Wochen danach gings weiter mit Swiss. Ganz ehrlich gesagt fände ich es ein wenig dreckig von der Swiss, AA/IB/AY/QF einfach fallen zu lassen und zur LH (Star) zu rennen. Aber ist klar, jetzt gehts ums überleben. BA wird sich fügen müssen, wenn alle anderen Mitglieder in der Allianz für ein Betritt von Swiss in die Oneworld sind. Oder was meint Ihr?
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 @EDDK: Der US-Partner von KL scheint gar nicht mal ein so grosses Problem (zumindest aus Sicht der KLM) zu sein, ein Sprecher von KL machte kürzlich wieder die Äusserung, dass die Verträge zwischen KL und NW vorsehen, dass beide aus der Allianz aussteigen könnten (was allerdings dauern und Geld kosten würde). Danach wäre also auch ein Beitritt von KL zu BA und Oneworld möglich, auch einen US-Partnerwechsel von KLM scheint man also nicht zwangsläufig zu scheuen. _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2003-08-10 16:39 ]
akayama Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Die Welt 9. August http://www.welt.de/data/2003/08/09/149732.html "Wir fordern die Lufthansa heraus" Northwest Airlines und KLM wollen sich dem Skyteam um Air France anschließen von Helmut Hetzel Detroit - In der internationalen Luftfahrtindustrie zeichnet sich die Gründung einer neuen globalen Allianz ab. Noch in diesem Jahr wollen sich die niederländische KLM und ihr US-Partner Northwest Airlines (NWA) dem Skyteam um Air France anschließen. Gemeinsam will die Gruppe dann dem Weltmarktführer "Star Alliance" um die Lufthansa das Fürchten lehren. ,,Wir werden die Lufthansa und die Star Alliance herausfordern", sagte Douglas Steenland, President der Northwest Airlines im Gespräch mit der WELT in Detroit. Eine globale Luftfahrt-Allianz, die aus Air France, KLM, Northwest Airlines, Continental Airlines und Delta Airlines besteht, habe das Potenzial, zur Star Alliance aufzuschließen, sagte Steenland. Der NWA-Chef übernahm in Detroit den ersten Airbus A-330 der amerikanischen Fluggesellschaft. Steenland lässt keinen Zweifel daran, dass die Entscheidung von Northwest und der KLM künftig gemeinsam mit Air France und dem Skyteam weiter zu fliegen, die richtige ist. ,,Die europäische Luftfahrtindustrie befindet sich jetzt in einer ähnlichen Lage wie die amerikanische vor zehn Jahren", begründet Steenland den Schritt: "Europa hat viel zu viele Airlines - ein Konsolidierungsprozess ist notwendig und unvermeidlich, weil es enorme Überkapazitäten gibt." Nach Einschätzung Steenlands werden in Europa nur drei oder vier Airlines überleben. Nach Ansicht des NWA-Präsidenten verfügt das Skyteam um die Air France über die besseren Drehkreuze ("Hubs") in Europa. Dass der NWA-Präsident Druck auf den niederländischen Partner ausübt, sich der Air France-Gruppe anzuschließen, gilt unter Beobachtern als ausgemacht. ,,Die KLM ist frei und trifft ihre Entscheidungen selbst", betont Steenland jedoch. Aus NWA-Kreisen hört man aber auch, dass die KLM sich bereits für die Kooperation mit den Franzosen entschieden haben soll. Die Entscheidung müsse nur noch publik gemacht werden, was auch eine Frage des Timings sei. Dass die KLM weiterhin behauptet, sie sei auch noch mit British Airways im Gespräch, diene dem Zweck, die Franzosen in Kooperationsverhandlungen unter Druck zu setzen. ,,Die KLM wird die Entscheidung, mit wem wir künftig kooperieren noch in diesem Jahr treffen", sagt KLM-Manager Peter Hartman. "Es geht um die Zukunft der KLM", betont der Chief Operating Officer: "Wir lassen uns ausschließlich von unseren eigenen Interessen leiten." Allerdings ist die KLM vertraglich bis 2007 an die Kooperation mit NWA gebunden. Eine Kündigung und Entflechtung der engsten Flugallianz der Welt zwischen KLM und NWA würde nach Ansicht von Experten mindestens drei Jahre dauern. Die KLM besitzt etwa 19 Prozent der Aktien von Northwest, die wiederum seit einigen Monaten gemeinsame Flüge mit Delta und Continental Airlines in den USA anbieten. Falls sich die KLM doch für eine Allianz mit British Airways entscheiden sollte, müsste sie sich wahrscheinlich ihren Anteil an Northwest verkaufen, um dann mit dem British-Airways-Partner American Airlines kooperieren zu können. Derartige Transaktionen dürften lange dauern. Den fliegenden Holländern bleibt nach Ansicht von Experten wohl nichts anderes übrig, als eine Ehe mit Air France einzugehen. Artikel erschienen am 9. Aug 2003
via_SIN Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Ein Allianz-Beitritt bringt die Finanzen der Swiss auch nicht unbedingt in Ordnung. Es scheint hier weniger um LX selbst zu gehen, als um die Interessen der ganz großen.
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Das Northwest so sehr einen Beitritt von KL zum Skyteam um AF befürwortet, erinnert doch ein wenig an das Pfeifen im dunklen Wald... Denn wenn KL sich von NW lossagt und zu BA geht, hat NW keinen Anschluss mehr an einen europäischen Partner. NW wird also sicher gezielt Werbung dafür machen, dass KLM überzeugt wird, dem Skyteam beizutreten, dass kann schliesslich nur im Interesse von NW sein!
FrankM Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 @XQ-NUE, sicherlich wäre die Swiss als Hub-Zugbringer frü FRA und MUC für die LH eine nette Sache, ABER: das will in der Schweiz kein Mensch. Die stolze Nationalcarrier mit dem Schweizerkreuz drauf nur noch als kleiner untergebener Dienstleister für die Deutschen ? Aber NIE im Leben. Ich kann mir einiges vorstellen, aber DAS nicht. Warten wir's mal ab, ich bin sehr gespannt, was passieren wird ... Gruss Frank
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.