Alex330 Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Nur mal zum Spaß: Zitat QF005 aus diesem Thread: "Es ist euch ja bekannt, dass CGN Konversationen oft in ein DUS-CGN Konflikt landen. Das liegt aber meist daran, dass es unlogisch ist, dass Airlines lieber nach CGN gehen wollen anstatt nach DUS,..." Noch ein Zitat QF005 aus diesem Thread: "Ich weiß was davon: Propaganda und Größenwahn" Nun frage ich: Warum enden "CGN-Konversationen" oft in einem Konflikt? Die Frage darf jeder für sich selber beantworten Zurück zum Thema, besonders @ Flugente: Ich habe es hier in diesem Thread schonmal angedeutet: Niemand in CGN erwartet, dass massenhaft Langstrecken nach CGN kommen. Vielmehr setzt man auf einzelne Nischencarrier. Herr Garvens, CGN-CEO hat mal sinngemäß gesagt, dass er die Arilines einwerben will, die keiner Allianz angehören. Ob das funktioniert, bleibt abzuwarten. Aber MU wäre ein passendes Beispiel, denn die Passagiere, die sie ab MUC befördern wollen, müssen sie mit der LH teilen, die dort einen großen Hub betreibt. In CDG müssten sie mit AF teilen, in AMS mit KL usw. Für Allianz gebundene Airlines ist das kein Problem, da man sich mit den Parternairlines abspricht. Für Gesellschaften ohne Allianzbindung wird sich - bei steigender Effektivität der Allianzen - auf Dauer die Frage stellen, ob man trotz der großen Passagierströme an einem Hubairport nicht lieber auf einen anderen Flughafen ausweicht, an dem keine Allianz ein starkes Standbein hat. Ob diese Rechnung in CGN aufgeht, bleibt freilich abzuwarten. (Soviel zum Thema, dass wir in CGn unrealistisch wären!) Natürlich lehnt sich Herr Garvens schon weit aus dem Fenster, aber jemand, der innerhalb kürzester Zeit soviel erreicht hat, kann das auch! Und wenn es nur noch eine einzige weitere Langstrecke innerhalb der nächsten 2-3 Jahre gäbe, es wäre für CGN doch ein Erfolg! Übrigens, @ DUSP: Gerüchte um Langstreckenflüge gibt es ab jedem mittelgroßen Airport in regelmäßigen Abständen wieder. Nur selten werden die Hoffnungen erfüllt. Auch für DUS gibt es da etliche Beispiele. Soll ich mal anfangen aufzuzählen...? Herr Garvens arbeitet erst seit Frühjahr 2002 in CGN. Er hat seitdem die LCC und die Iran Air nach Köln geholt. Die Strecke nach Teheran kann durchaus als Langstrecke gelten, also reden wir hier nicht über Luftschlösser! Zwar ist es durchaus möglich (was uns ihrwisstschonwer immer wieder vorhält), dass IR dies vor allem getan hat, um die Mahan Air ab DUS nicht zu groß werden zu lassen. Trotzdem sind sie da, nicht wegzudiskutieren! So, und dann nochmals zur Liste von Airlines, die nicht Allianz gebunden sind oder die Bestandteil von Allianzen sind, die nicht starkt gestört würden, wenn ein Partner ab CGN flöge: Was ist mit EVA Air? China Airlines? Sind die schon in Allianzen eingebunden? Welche europäischen Aiports fliegen sie an? Wäre ein Wechsel u.U. sinnvoll? Gibt es Oneworld-Partner, die Interesse haben könnten? Gruß Alex PS, @ derelton: Woher weißt Du das...?
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Die flogen ueber LUX... Koennte eine BD eigentlich nicht ihre Fluege nach USA ex MAN in CGN beginnen lassen, also CGN-MAN-USA? Oder z.B. EI den ein oder anderen Kurs aus DUB nach CGN verlaengern? Waere das auch eine Moeglichkeit?
Alex330 Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Gingen nicht nur die Cargo-Flüge über LUX? EI/BD finde ich beide sehr unwahrscheinlich. BD ist Star Alliance, EI in großen Sorgen, und das Angebot CGN-DUB-USA sicherlich ein umständliches, im Vergleich zu den LH-Nonstop-Kursen. Zusätzlich gäbe das sicher Probleme bei der Crew-Stationierung. Gruß Alex
GM.AMS Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Dann sind aber auch Eva Air und China Airlines unwahrscheinlich, fliegen beide schon ab AMS und laut flugente ist das dann zu nahe an CGN.... China Airlines hat sich doch eine Zeit lang mal ab FRA versucht (wobei man das zeitweise glaub ich durch Mandarin ausfuehren liess), vielleicht koennte das tatsaechlich ein moeglicher Kandidat sein? Das mit den EI/BD-Crews waere nicht das groesste Problem, wuerde die OPS aber sicher merklich verteuern.
EDDK Geschrieben 10. August 2003 Autor Melden Geschrieben 10. August 2003 Zu BD: die schaffen es nicht einmal, Flugpläne mit LH zu koordinieren - versuch' mal mit denen von CGN nach LBA zu kommen (über LHR oder CDG), dauert ein Tag (und ich weiß, KL ist eine gute Alternative, auch wenn mit etwas älteren F50 und F100) -- zu EI: die haben es noch nie vertsanden, mit günstigen Tarifen Leute via DUB in die USA zu locken, auf die Anfrage DUS-BOS sind nicht einmal Anschlußflüge angezeigt worden... Aber das alles nebenbei, gehört eigentlich nicht zum Thema. -- Mich würde auch interessieren, woher die Info über QR kommt?
DUSP Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Hier wurde bereits diskutiert, dass China Eastern im Gespräch wäre. Das wäre plausibel, da die große Airports aufgrund der Konkurrenz meiden. Der MUC-Kurs soll aufgegeben werden, andererseits halte ich China Eastern aufgrund der größe und Herkunft für einen Wackelkandidaten. EVA Air hat sich doch, glaube ich, in den letzten Jahren aus Europa etwas zurückgezogen. Wirtschaftskrise und SARS dürften ihr übriges dazu beigetragen haben. In Europa werden nur Paris, London, Amsterdam und Wien angeflogen. Sollte EVA Air einen Ausbau in Europa planen, käme bestimmt FRA oder MUC zum Zuge, da CGN sehr nah an AMS liegt...
QF005 Geschrieben 10. August 2003 Melden Geschrieben 10. August 2003 Jetzt mal wirklich im Ernst! Es ist wohl absolut unrealistisch, dass EI oder BD oder sonstwas ihre Flüge nach CGN weiterleitet!?!?!? MU könnte ich mir tatsächlich irgendwie vorstellen, aber das EI nach CGN ihre Longhauls weiterfürht? EI fliegt so noch nicht einmal CGN an. LH könnte ihre Flüge auch weiterführen. NRT-MUC-DUS, PEK-MUC-CGN. Ist genau so unrealistisch, oder etwa nicht?
EDDK Geschrieben 11. August 2003 Autor Melden Geschrieben 11. August 2003 @QF005: natürlich ist es Unsinn, die LH-Kurse zu verlängern! Was soll LH mit einem A340 (oder sogar B747) auf MUC-CGN, wo manchmal nicht einmal ie B737 gefüllt werden können? Dadurch wäre die große Maschine im Turnaround nur blockiert...
GM.AMS Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 Um nochmal auf EDDK's Vorschlag der "Ost-Airlines" zurückzukommen: als Kandidat könnte ich mir z.B. Uzbekistan Airways vorstellen, die fliegen zur Zeit via Birmingham oder Belgrad nach New York. AeroSvit fliegt "leider" nonstop von Kiev nach New York. Tarom fliegt zur Zeit entweder nonstop von Bukarest oder mit Zwischenstop in Timisoara. LOT fliegt auch nonstop von Warschau nach New York. CSA fliegt ab Prag - ihr ahnt es schon - nonstop nach New York. Da bleibt also schonmal nicht mehr viel übrig, was man aus dem östlichen Europa via CGN nach Amerika leiten könnte. Mal eine ganz andere Theorie: eine ganze Zeit lang sah es so aus, als würde es eine Kooperation zwischen KL und BA geben. Die Vorteile für BA sah man darin, dass BA mit Amsterdam einen zweiten Hub auf dem Kontinent gewinnen würde und ab dort weiter expandieren könnte. Könnte eine BA in einem natürlich viel kleinerem Rahmen als sie das womöglich in AMS gemacht hätten das auch ab CGN machen? Immerhin gibt es schon den ein oder anderen BA 747 Frachtflug ab CGN nach Südafrika (wobei CGN im Frachtbereich natürlich schon in einer ganz anderen Liga spielt).
Alex330 Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 EI und BD sind aber kleinere Gesellschaften, die (theoretisch) versuchen müssen, ihre Maschinen auf unkonventionelle Art voll zu kriegen. LH muss das nicht, wegen dem erfolgreichen Hubsystem. Trotzdem halte ich die o.g. Möglichkeit für unwahrscheinlich. Dennoch: Sowas gab's schonmal, denn jahrelang ist Icelandair LUX-Island-USA geflogen. @ GM.AMS: EVA und CI sind m.W. in keiner Allianz. Deswegen *könnte* (Betonung auf Konjunktiv, lieber QF005) für beide auf längere Sicht gelten, dass man sich lieber von einem Allianz-Hub fern hält und etwas anderes sucht. Gerade deswegen fragte ich Aber auch hier gilt: Die Wahrscheinlichkeit ist eher gering. Gruß Alex
chriss Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 Ich befürchte einfach, dass Long-Haul mäßig in Deutschland außer für MUC und FRA einfach nur wenig zu holen ist. Ausnahmen sind vielleicht einzelne Strecken wie zum Beispiel STR-ATL von Delta so was könnte Köln vielleicht auch kriegen. Ansonsten bin ich da weniger optimistisch. Ach ja dieses ganze Köln vs. Düsseldorf geschwafel ist einfach nur noch langweilig und interessiert keinen Menschen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: chriss am 2003-08-11 11:28 ]
Alex330 Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 Nochmal @GM.AMS, zur BA: Tatsächlich war soetwas ja Ende der 80er/Anfang der 90er mal in Planung. Allerdings glaube ich auch daran nach dem gescheiterten dba-Abenteuer nicht. Für einen BA/Oneworld Cargohub sähe ich allerdings Chancen, da offensichtlich der BA Cargo-Kurs gut läuft. Gruß Alex PS, @ chriss: Ja, dieser Kampf nervt, aber er wird nur von wenigen immer wieder angeheizt. Wenn Dir allerdings die Thematik nicht passt, gibt es nur ein Mittel: Beitrag nicht lesen. _________________ "in dreams begin responsibilities" [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex330 am 2003-08-11 11:34 ]
EDDK Geschrieben 11. August 2003 Autor Melden Geschrieben 11. August 2003 Ich glaube trotz allem, daß es - wenn überhaupt - eine Airline vom Nahen/Mittleren Osten sein könnte. Meine Begründung hierfür ist wie folgt: nehmen wir an, daß es QR sein würde, wie oben schon verraten. QR könnte doch DOH als Hub benutzen (ähnlich wie GF oder EK) und Leute aus Asien nach Europa (CGN) befördern, denn sie fliegen dort einige Ziele an. Wenn sie nun auch einen Flug DOH-CGN-JFK einrichten würden, könnten sie die Maschine zwischen DOH-CGN mit Umsteiger aus Asien füllen, sowie mit denen, die in de USA wollen. Und zwischen CGN-JFK stiegen dann noch paar Paxe zu. Würde wirktschaftlich doch Sinn machen, oder?
pushback Geschrieben 11. August 2003 Melden Geschrieben 11. August 2003 DOH-CGN-JFK? D.h. 5. Freiheit 200 km vom Lufthansa-Hub in FRA entfernt? Das wird mit Sicherheit nicht passieren, wenn es LH nicht ins Konzept paßt. Und die wird eher einen Ausbau in MUC oder FRA vorantreiben. (Aber auch da keine 5. Freiheit. Die LH Flieger müssen schließlich voll werden.) [ Diese Nachricht wurde geändert von: pushback am 2003-08-11 22:06 ]
Alex330 Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Hier ist neue Nahrung für die Gerüchteküche! http://www.ksta.de/servlet/ContentServer?p...d=1060518892724 Davon Ausschnitte: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Köln - Der Chef des Kölner Flughafens, Michael Garvens, rechnet von Mitte 2004 an mit einer Ausweitung der Interkontinental- Flüge vom Airport Köln/Bonn. "Wir befinden uns zur Zeit mit vielen Airlines in Verhandlungen, und möglicherweise wird es mit dem neuen Flugplan ab Sommer 2004 mehr Verbindungen geben", sagte Garvens in einem dpa-Gespräch am Samstag in Köln. Die gewünschten Zielgebiete seien Südostasien, Nordamerika und der Mittlere Osten. Gleichzeitig betonte Garvens, Köln/Bonn sei in Europa der drittgrößte Flughafen für Billigfluganbieter - nach den Londoner Flughäfen Stansted und Luton. "Im Low-Cost-Netz wird zum nächsten Sommerflugplan die Anzahl der Ziele kontinuierlich ausgeweitet", kündigte er an. Interessant seien dabei Destinationen in Skandinavien und auch in Osteuropa, etwa Sankt Petersburg oder Moskau. Konkurrenz durch den weiteren Standort Stuttgart der Billigflieger germanwings und Hapag-Lloyd Express erwartet Garvens nicht. "Was in Stuttgart neu entsteht ist kein Vergleich zu Köln - von der Größe her und auch von der Anzahl der eingesetzten Maschinen." Für den Kölner Flughafen prognostizierte er für das laufende Geschäftsjahr ein Vorsteuerergebnis von vier Millionen Euro und eine Passagierzahl von acht Millionen Kunden. ++++++++++++++++++++++++++++++ Die Aussage von Garvens ist also ganz aktuell (vom letzten Samstag). Und ich kann meine Einschätzung nur nochmal wiederholen: Was der Mann anpackt, hat Hand und Fuß. Wenn er sich so sicher ist, wird es auch neue Strecken geben. Ich halte allerdings immer noch Mitte 2004 (Juni/Juli) für wahrscheinlicher als den Sommerflugplanbeginn. Diese Aussagen sind natürlich der Grund für unsere Spekulationen hier. Gäbe es diese Aussagen nicht, hielte ich alles, was hier gesagt ist, für Hirngespinste. Aber es gibt sie, und deswegen ist die Diskussion so interessant. Denn es steht zu vermuten, dass zumindest eine der von uns genannte Airlines tatsächlich kommt. Gruß Alex PS: Auch die weiteren Aussagen zu neuen LCC-Zielen und zur Konkurrenz mit STR sind m.E. recht interessant...
chriss Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Von Köln nach Stuttgart sinds 370 km, da besteht sowieso schon geografisch kaum ne Konkurrenz.
Alex330 Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Die Konkurrenz wird auch eher unter folgenden Aspekten gesehen: 1. STR und CGN werden dieses Jahr ungefähr gleich viele Passagiere haben. Macht also eine Konkurrenz um den Platz im jährlichen Ranking. 2. ...und wichtiger: Die LowCost-Krone, die man sich in CGN aufsetzen will, wird durch ein paar Flüge pro Tag ex STR nicht angegriffen. Schließlich ist das Ziel von CGN, LowCost-Marktführer zu werden. Und das wird man dieses jahr auf jeden Fall schaffen. Gruß Alex
Flugente Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Hallo zusammen, ich bin etwas skeptisch,was Langstreckenverbindungen nach Asien/ Südostasien angeht. Nicht Allianz gebundene Airlines brauchen dringend einen Zugkräftigen bekannten Airport.DUS und CGN sind in Asien so gut wie unbekannt.(Sorry an alle Lokalpatrioten).Trotz japanischer Firmen in DUS und Umgebung. Das Routing für Asien,Südostasien ist von CGN oder DUS auch nicht günstiger,als von AMS oder FRA. Viel besser als Alternative zu FRA und AMS liegt da m.E.VIE,was sich ja auch in dem dort statt findenden Flugverkehr wiederspiegelt. Ausserdem sind fast alle deutschen Flughäfen ähnlich teuer,wenn man den selben Service zu Grunde legt.CGN hat also auch kein wesentlichen Preisvorteil. AMS oder LHR oder CDG sind Orte die "in " sind,weltweit.Und dementsprechend viele Kongresse,Messen und internationale Organisationen beherbergen.Dadurch haben sie viel mehr Pax aufkommen bei Geschäftsleuten wie Touristen. Ich will hier aber keine Schwarzmalerei betreiben.Vielleicht wird es was,mit dem einen oder anderen Interkontiflug. Gruß Flugente
Zosel Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 AMS oder LHR oder CDG sind Orte die "in " sind,weltweit.Und dementsprechend viele Kongresse,Messen und internationale Organisationen beherbergen.Dadurch haben sie viel mehr Pax aufkommen bei Geschäftsleuten wie Touristen. Ich würde AMS/Amsterdam nicht auf eine Stufe mit LHR/London und CDG/Paris stellen. Sowohl vom Flugaufkommen als auch erst recht von der Stadt (Tradition, Tourismus, Wirtschaft) ansich her sind London und Paris bei weitem eine andere Liga. AMS würde ich eher auf dem Niveau von MUC u.ä. einordnen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-08-12 19:16 ]
MiG MFI Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Von Köln nach Stuttgart sinds 370 km, da besteht sowieso schon geografisch kaum ne Konkurrenz. Tut mir leid, das sehe ich anders. Stuttgart und Köln/Bonn konkurrieren um die Kunden des Rhein-Main-Gebiets, von dort sind beide Flughäfen etwa gleich weit entfernt. Mit dem ICE ist es von FRA sowohl nach CGN, wie auch nach STR ein Katzensprung.
MiG MFI Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Mir ist beim Lesen dieses Strangs aufgefallen, dass niemand die direkte ICE-Verbindung zwischen CGN und FRA ab Sommer 2004 in Betracht zieht. Aber es ist doch interessant von Herrn Garvens zu hören, dass mit einer Langstreckenverbindung ebenfalls für den Sommer 2004 zu rechnen ist. Köln/Bonn favorisiert doch schon seit längerer Zeit eine Zusammenarbeit mit Frankfurt, und Frankfurt braucht freie Kapazität. Wenn es nur noch 45 Minuten von FRA nach CGN sind, wäre auch ein Umsteigen über beide Flughäfen möglich. Ein Beispiel: Jemand kommt aus Johannesburg in Frankfurt an, und fliegt weiter nach Toronto. Ob der jetzt die ganze Umsteigezeit in Frankfurt am Flughafen rumhängt, um von dort weiterzufliegen oder zwischendurch 45 Minuten im ICE sitzt, um dann ab Köln/Bonn zu fliegen, dürfte Wurscht sein. Im Gegenteil, den ICE kann man noch als zusätzliche Attraktion verkaufen. Lang Rede kurzer Sinn, bei Umsteigeverbindungen bezüglich Langstrecke kann man FRA und CGN künftig als einen Flughafen „verkaufen“. Meiner Ansicht nach wird das der Weg von CGN zu Langstreckenverbindungen sein. Der Schluüssel dazu ist der ICE Köln-Frankfurt.
Alex330 Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Wobei hinzu kommt, dass der ICE bzw. die ganze Bahnanbindung Kundenkreise für CGN erschließt, die diesen Airport bislang nicht auf der Liste hatten. Dazu gehören alle Regionen entlang der ICE-Strecke, aber auch das Ruhrgebiet sowie die Achse Aachen-Siegen. Gruß Alex
chriss Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Ich bezweifle, dass Leute die wie man so sagt "kostensensibel" sind, die Kohle die sie beim LCC Flug sparen für den ICE wieder raushauen wollen. Für Linienflüge wo vielleicht der Zug im Ticket eingeschlossen ist mag das anders sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: chriss am 2003-08-12 21:19 ]
Flugente Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 Hallo zusammen die ICE Anbindung Von Köln nach Frankfurt ist eher ein Argument mehr für FRA. Es wird auch sicherlich kaum jemand ertst in FRA auschecken mit dem Zug nach CGN fahren wieder einchecken und weiterfliegen wollen. Es gibt generell gesagt,genügend Interkonti-Destinationen in unseren Breitengraden. NRW mit seinen 18 Mio.wird von zahlreichen Airlines über seine zahlreichen Flughäfen "abgefischt".Auch ist NRW und seine Städte nicht "in".CGN und AMS haben etwa die gleiche Einwohnerzahl,knapp 1Mio. Trotzdem wirkt Köln doch sehr regionalistisch und hausbacken gegenüber Amsterdam.Auch ist AMS wesentlich bekannter ausserhalb Europas. CGN liegt zu nah an FR,AMS oder BRU und muss sich sein Aufkommen auch noch mit dem ebenfalls ambitioniertem Nachbarn DUS teilen.Ein einziger Airport für DUS und CGN wäre sicherlich sinnvoller. Gruß Flugente Ich hoffe TXL und THF werden bald dichtgemacht.
haijaja Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 @ Alex330: Tut mit leid, aber weder Aachen noch Siegen liegen an der ICE-Strecke. CGN ist von beiden Städten heute nicht eine Minute schneller erreichbar als vor dem Bau dieser Strecken. Von Aachen dürfte DUS sowohl per Auto als auch per Bahn wesentlich einfacher zu erreichen sein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.