JLennon Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Hi! Ich habe mal eine Frage, die die Auslieferungen von Flugzeugen betrifft. Wie wird beispielsweise eine Embraer EJ-170, die in Brasilien gebaut wird, an British Airways in Heathrow überführt (wg. Reichweite)? Oder weitere Beispiele: Ein CRJ an LH? Ein A320 an NW? Danke für die hoffentlich ausführlichen Antworten. Regs, FabFour JL
Tim Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Die "kleinen" Maschinen, die von Europa nach Amerika oder umgekehrt überführt werden fliegen in der Regel über Island und Grönland. Auf dieser Strecke sind genügen Flughäfen in deren Reichweitenbereich vorhanden. Ab und zu gibt es aber auch Sonderfälle. So wurden z.B. B717 oder DC-9 mit Zusatztanks nur für den Überführungsflug nach Hawaii ausgerüstet. Mfg Tim
Gast ZK-NBT Geschrieben 12. August 2003 Melden Geschrieben 12. August 2003 Im AERO Magazin gab es mal einen Bericht wie eine Dash für Augsburg Airways überführt wurde. Maschine ging nach Kanda zur Modifikation, mit Stops in Schottland, Island, Grönland, Kanada und schliesslich die DeHavilland Werke. Genaueres kann ich nicht erinnern. ist es nicht auch möglich, dass ein leerer A320 es locker über den großen Teich schafft? Ich meine ich hätte sowas mal gehört!
Gast Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 Soweit ich mich erinnern kann, ist Hapag Lloyd auch schon mit der 737-800 Nonstop von Seattle nach Hannover geflogen.
karstenf Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 @CRJ100 Ja, vollkommen korrekt. AirBerlin hat die 737-800er auch alle auf Direktflügen bekommen. Bei einem haben sie sogar einen neuen Rekord aufgestellt. Eine 738 hat ohne Paxe eine wahnsinnige Reichweite. Trotzdem werden aus Sicherheitsgründen für diese Ferrys Zusatztanks mitgenommen.
APTSLOT Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 @CRJ100 Daran kann ich mich nicht erinnern.... Air Berlin ist mal von BFI ( Boeing Field ) nach TXL non-stop geflogen - günstige Winde und keinerlei load bei diesem Flug - manchmal werden Gäste eingeladen und/oder Techniker von Boeing sind an Bord. Ich hab einmal ein Überführungsflug mitgemacht und da waren wir rd. 35 Leute an Bord. Bei einem non-stop Flug ist das Risiko relativ begrenzt, denn ab der schottischen Küste kommen alle paar Meilen Flugplätze vorbei, um eventuell zu landen und zu tanken. Bei der B734/3/5 wurde meistens in Frobisher Bay ( jetzt Iqualut (??) ) getankt - mit der 738 geht es bis KEF auf Island.
Gast Geschrieben 13. August 2003 Melden Geschrieben 13. August 2003 Soweit ich weiss, wurde die Swiss ERJs zuerst nach Receife, im Norden von Brasilien geflogen. Dann über den Atlantik nach Sal auf den Kapverdischen Inseln und dann üüber Sevilla in die Schweiz.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.