macie Geschrieben 14. August 2003 Melden Geschrieben 14. August 2003 Gem. BNN hat Ryanair ein Ultimatum gestellt. Sollte nicht per einstweiliger Verfügung bis zum 24.08.03 die London-Flüge ab Straßburg als rechtens angesehen werden, will man diese Lieder Ende September einstellen. Dabei wird auch erwähnt, dass die Fluglinie überlegt, die London-Linie nach Basel oder Karlsruhe (FKB) zu verlegen.
MHowi Geschrieben 14. August 2003 Melden Geschrieben 14. August 2003 Mich ko**t das an, dieser verlogene Mensch, der meint, nur er weis, was für die Welt richtig ist und meint, das Gesetzte für ihn nicht gelten. Soll doch anch Itlien gehen, da bekomt er vielleicht ein Gesetz, passend auf ihn zugeschnitten. Liebe Flughafenbetreiber in Deutschland, lasst die Finger von diesem windigen Typen. Der macht mit euch, was er will (wobei das Konzept durchaus gut ist).
Mamluk Geschrieben 14. August 2003 Melden Geschrieben 14. August 2003 Für diejenigen die französisch sprechen ein interessanter Artikel aus "Le Monde" von heute- kein Chef einer Handelskammer welche mit Ryanair abmachungen hat,will auf FR verzichten ,da die Gewinne aus den Besucherzahlen in keinem Verhältnis zu den Ausgaben stehen.Beispiel Carcassonne ( Aude ) ,welche direkte "Windfallprofits" von über 240 Millionen Euros verbucht,gegen Ausgaben von 8 Millionen Euros ( Startbahnverlängerung,Zahlungen an Ryanair) Air France bedient diese Regionen nicht und ernsthafte Konkurrenten gibt es nicht in Frankreich ( Aeris ist fast pleite...) Hier der Link: http://www.lemonde.fr/article/0,5987,3234--330552-,00.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2003-08-14 21:12 ]
Alex330 Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Daraus: "Pour y parvenir, 6 millions d'euros ont donc été investis par l'Etat, la région, le département et les collectivités locales. Une opération intéressante, puisqu'un rapport de la CCI indique que le développement de l'aéroport, dont le personnel est passé de 15 personnes à 80, a créé 2 850 emplois dans l'Aude, et que son impact économique est évalué à 215 millions d'euros." Wenn ich das mit meinen schlechten Französisch richtig verstehe, werden hier bisherige Kosten von 6Mio € geltend gemacht gegenüber dem ökonischen Effekt, der durch direkt oder indirekt mit dem mit FR zusammenhängenden Beschäftigungszuwachs am Airport oder in der Region entstanden ist. Greift das nicht zu kurz? Ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler, aber irgendwo hakt diese Rechnung m.E. Dennoch zeigt der Fall Straßbourg, dass FR nicht bereit ist, ohne Subventionen auszukommen. Und wahrscheinlich ist das Problem nicht nur in der Region Aude zu sehen (wo ja anscheinend alles in Butter ist), sondern der ökonomische Effekt müsste miteingrechnet werden, der sich ergibt, wenn man die Folgen für andere Airlines einrechnet, die durch die Subventionierung von FR benachteiligt sind. Gruß Alex
Mamluk Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Pour y parvenir, 6 millions d'euros ont donc été investis par l'Etat, la région, le département et les collectivités locales. Une opération intéressante, puisqu'un rapport de la CCI indique que le développement de l'aéroport, dont le personnel est passé de 15 personnes à 80, a créé 2 850 emplois dans l'Aude, et que son impact économique est évalué à 215 millions d'euros. Das Heist das die CCI ( Handelskammer) in Carcassonne den Gewinn durch Ryanair auf 215 Millionen Euros beziffert - richtig ist dass es durch Ryanair keine anderen Airlines geschädigt wurden ,da niemand nach Carcassonne flog.Es mag aber auch stimmen das es im Falle Stassbourg Britair (Tochter von AF) hart traf,da die Britair -Flüge nach London nicht mehr konkurrenzfähig waren und die Verbindungeingestellt wurde.Man kann ja aber fairerweise daraufhin verweisen ,dass Air France Jahrelang durch Steuergelder in Milliardenhöhe amd Leben gehalten wurde und da krähte kein Hahn nach dem Ursprung der Beihilfen.Die Terminals in CDG wurden durch Aeroport de Paris gebaut, aber AF ist der grosse Nutzniesser der Infrastruktur und bezahlt keinen Pfennig für den Bau.Die Liste der Wettbewerbverzerrungen in Europa ist lang und die Beihilfen der CCI's für Lowcosts sind ein tropfen auf den heissen Stein im Vergleich zu den anderen direkten und in-direkten Subventionen. Politisch sind National Carriers (AZ,AF,LH,IB,BA etc ) immer im Vorteil da Slotvergaben systemetisch dem Nationalcarrier nutzen,Staatsbeamte grundsätzlich mit dem Flagcarrier fliegen ( mit Ausnahme des Berlinshuttles),Infrastruktur-projeckte grundsätzlich mit dem National-carrier abgesprochen werden und so weiter..... O'Leary mag ja ein Koztbrocken in den Augen vieler Kritiker sein,aber es steht fest das viele Regionen in Europa durch FR profitieren.
sk Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 O'Leary mag ja ein Koztbrocken in den Augen vieler Kritiker sein,aber es steht fest das viele Regionen in Europa durch FR profitieren. Das müsste auch erst noch bewiesen werden.
LoCo Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Ist es doch schon: ============================================= Das Heist das die CCI ( Handelskammer) in Carcassonne den Gewinn durch Ryanair auf 215 Millionen Euros beziffert" ============================================= In anderen Regionen wird es nicht anders sein. In diesem Zusammenhang ist folgende Aussage von germanwings interessant:" Nach aktuellen Berechnungen generiert die Fluggesellschaft bereits jetzt mit dem Incoming-Verkehr aus ihren europäischen Destinationen eine zusätzliche touristische Wertschöpfung von 120 Millionen Euro in Nordrhein-Westfalen." Wie wird das wohl in Hahn, NRN, Altenburg e.t.c. aussehen? Es ist doch ganz klar, dass durch die Ryanair Flüge, eine hohe Wertschöpfung in den Regionen hängen bleibt. Carcassone wird kaum FR ein paar Millionen geben, nur weil Herr MOL so ein "toller Typ" ist. Die (und andere Regionen) haben einen wirtschaftlichen Vorteil durch die Ryanair Flüge. Die folgende Aussage kann man gar nicht oft genug wiederholen. Es hört sich oft so an, als ob FR die einzigste Airline in Europa sei, die auf Subventionen scharf ist. Dabei vergisst man sehr schnell (zumindest in diesem Forum) die gute alte LH bzw. AF! ============================================= Man kann ja aber fairerweise daraufhin verweisen ,dass Air France Jahrelang durch Steuergelder in Milliardenhöhe amd Leben gehalten wurde und da krähte kein Hahn nach dem Ursprung der Beihilfen.Die Terminals in CDG wurden durch Aeroport de Paris gebaut, aber AF ist der grosse Nutzniesser der Infrastruktur und bezahlt keinen Pfennig für den Bau.Die Liste der Wettbewerbverzerrungen in Europa ist lang und die Beihilfen der CCI's für Lowcosts sind ein tropfen auf den heissen Stein im Vergleich zu den anderen direkten und in-direkten Subventionen. =============================================
Tu204 Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Das müsste auch erst noch bewiesen werden. Was? Das mit dem Kotzbrocken oder den Profiten?
Mamluk Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Anbei link zu Strategie-document Air France ,in welchem klar die Voreteiel des verschidenen Terminals von CDG als "Hub-tool" angepriesen werden. Aus Seite 29 wird weiter klar gemacht,dass Aéroprt de Paris allein in den Bau von Terminal 2E 600 Millionen Euros investiert hat - von dieser Investition profitiert allein AF . Wenngleich in französich,ist das Dokument ein brillanter Beweis von der direkten Subvention von AF von Seiten der Flughafengesellschaft. http://www.airfrance.com/double6/file/Y1/f...g/$file/hub.pdf Der Link :
Gast Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 @ LoCo Es ist leider nicht so daß in den Regionen eine hohe Wertschöpfung entsteht. Das einzige was entsteht sind verstopfte Bundesstraßen, neue zugeparkte Parkplätze, massig Verkehr und Müll, Fluglärm, und Wertminderung von Urlaubsregionen. Es schadet allen wenn auf diese Weise Luftverkehr expandiert. Was minimal entsteht sind Jobs. Eine Low Cost Line ist nicht darauf angelegt massig Jobs an einem Airport zu schaffen weils gegen ihr Prinzip verstößt. MOL ist nichts weiter als ein Suventionshai auf Kosten der Allegemeinheit.
LoCo Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 ============================================= Was minimal entsteht sind Jobs ============================================= Jou, über 2000 Jobs in Hahn - Du weißt ja wirklich sehr gut bescheid! Vor drei Jahren sah dies noch "etwas" anders aus. Du kannst Deine Meinung ja mal nem Gastronom an der Mosel mitteilen. Aber Vorsicht: Es könnte sein, dass Du den Ort nicht mehr lebend verlässt. Ich denke schon, dass 2,5 Mio Paxe im Jahr auch zwei, drei EUR in RLP ausgeben.
MiG MFI Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Eine LoCo schafft zwar an ihrem jeweiligen Standort Jobs, woanders fallen aufgrund der Verkehrsverlagerung dafür aber weitaus mehr weg. Betriebswirtschaftlich ist das vielleicht gut für den Hahn, volkswirtschaftlich für Deutschland ist es eher negativ.
Gast Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 @ LoCo Na klar. Die FR Paxe gehen alle an die Mosel auf einen Wein, logisch. Glaube eher die sehen daß sie Land gewinnen, schnell weg aus dem Hunsrück zum eigentlichen "Ziel", der Müll bleibt zurück.
sk Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Da kann man sich Mig Mfi und Gila Bend nur anschliessen. Es gibt Studien - wenn ich nicht gerade in Umzugsvorbereitungen wäre würde ich schauen, ob ich finde - nach denen ist das einzige für die Region die geschaffenen Arbeitsplätze. Fakt ist folgender - kein Londoner fliegt nach Hahn, weil er RLP unterstützen will und die lokalen Gastronomen. Die wollen in die großen Städte wie Frankfurt oder Köln oder ins Rheintal. Ist ja interessanterweise auch die Empfehlung der FR für HHN. Die einzigen die etwas Geld damit verdienen, sind die Geschäfte und Restaurationsinhaber im Flughafen selbst. Super - 2000 Jobs - übrigens - wenn HHN wirklich jemals Gewinn bringen sollte - dann wandert der nach Frankfurt (das richtige, nicht das möchtegern). Dafür haben die Leute aus der Umgebung im Umkreis von 100km jetzt billige Flugmöglichkeit, also mal eben nach London fliegen - kostet ja nur 10 Euro plus Steuern, also insgesamt für 2 Personen inkl. Transfer etc. einen schönen Tagesausflug nach London, macht dann so 100 Euro. Ein wenig gebummelt und shoppen gewesen inklusive. Das wären aber auch für 2 Personen mindestesn 2x Essen gehen in den örtlichen Gasthöfen. Also wer profitiert jetzt von den "wir-haben-uns-mit-gewalt-ryanair-auf-die-grüne-wiese-geholt" Flughäfen??? Nicht wirklich die Anwohner - oder klagen die aus lauter Freude gegen den Flughafen Niederrhein/Laarbruch??
Mamluk Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Handelskammern lügen sich im allgemeinen nicht in die eigene Tasche. Und wenn man wie im Fall Carcassonne ( ich könnte aber auch Bergerac oder irgend einen anderen Feld-Wald und Wiesenplatz in Frankreich nennen,da ich nun mal hier lebe..)von fast 2800 neuen Jobs dank LCC im Aude spricht,dann kan man das nicht einfach als "Nichts" abtun. Nochmal - MOL und das Ryanair-model ( was mit dem Easyjet und Germanwings Business-Modell ja nichts zu tun hat)sind sehr auf Subventionen aus und werden dafür auch verbal stark verprügelt - doch ist die Diskussion ja doch ziemlich scheinheilig ,da ja auch Subventionen für die "Normalflieger" gezahlt werden.Ob die Ryanair Fluggäste nun in Hahn Kaffee trinken oder nicht ist unerheblich für die Leute ,die dank der Entwicklung der Regionalairports einen Job finden und dem Arbeitsamt nicht mehr auf der Tasche liegen.Ohne Regional-airports wäre das Industrielle Gewebe nicht so dicht in Europa.Wenn man keine Subventionen zahlen möchte , dann aber für alle Airlines in Europa.
LoCo Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Mamluk, Dein Einsatz in allen Ehren. Deine Darstellungen sind 100%ig richtig. Aber auch wenn Du noch 10 weitere "Beweise" liefern wirst. Die Meinung dieser User wirst Du damit nicht ändern. Sie sind zu 90% LH- und Star-Geil. Eine Rynanair oder gexx sehen Sie als Bedrohung an (auch wenn Sie es natürlich niemals zugeben würden). Daher wird alles zu diesem Thema zerredet. Ich habe mir mal im Archiv viele alte Beiträge über Rynanair und gexx durchgelesen. Es gibt einfach sehr viele User, die noch niemals irgendwas positives zu FR gesagt haben - ich wiederhole: Noch nie! Das diese Airline nur negativ ist, kann ich nicht glauben - sonst würden kaum 25 Millionen Paxe in diesem Jahr mitfliegen. Von daher komme ich zu dem Ergenis: Es geht nur darum einige ganz bestimmte LCC´s schlecht zu machen! Ihr müßt ja wirklich gewaltig Panik haben. Warum sprechen wir zur Abwechslung nicht mal über die LH Subventionen? Keine Lust drüber zu diskutieren - oder warum geht kein User auf dieses Thema ein? Sehr merkwürdig! Interessant fand ich auch den Aufruf des Webmasters von einst:...Diskutiert objektiv über das Thema; ich möchte in Zukunft keine Zeichen mehr sehn....(wenn ich da an touchdown denke...). Hier nochmal zur Erinnerung der wichtigste Teil des damaligen Aufrufs: ============================================ Was ist daran so schwer, vernünftig pro oder contra Ryanair zu diskutieren? Warum wird von "beiden Seiten" immer wieder gestichelt und Streit angezettelt? Dieser Aufruf geht an die Ryanair-Fans und genauso auch an die kritisierenden User: Diskutiert in einer zivilisierten Art und Weise. Stichelt und provoziert nicht in irgendeine Richtung. Seht von Formulierungen ab, die von anderen als Provozierung empfunden werden könnten. Lasst auch die Sache mit irgendwelchen Smilies. Unterlasst Ironie im Zusammenhang mit Ryanair-Themen. Unterstellt anderen keine Provozierungen. Ignoriert Provozierungen und schreibt mir eine PN. Ich bin es leid, ständig Probleme mit Ryanair-Themen zu haben, denn ich habe wirklich andere Sachen zu tun. Daher werde ich zum Wohle der restlichen Community und von airliners.de insgesamt zukünftig hart durchgreifen und User ohne weiteres einfach für immer sperren, wenn ich persönlich das Gefühl habe, sie stören hier einen geregelten Ablauf oder schaden dem Ansehen von airliners.de. ============================================= Jaja, unterlasst die Smilies Hat wirklich sehr lange gehalten, dieser dramatische Aufruf damals! Mir ist es wirklich egal, ob Ryanair 20 Mio. Gewinn pro Monat einfliegt oder 10 Mio. Verlust. Ich finde aber die unsachliche Diskussion hier zum Thema ganz schwach. Es macht einfach keinen Spaß bei airliners.de über gexx, Ryanair (und auch oftmals HLX) zu diskutiern, weil einfach keine objektiven Diskussionen möglich sind. [ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2003-08-15 22:12 ]
MiG MFI Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 (…)Ich finde aber die unsachliche Diskussion hier zum Thema ganz schwach. Es macht einfach keinen Spaß bei airliners.de über gexx, Ryanair (und auch oftmals HLX) zu diskutiern, weil einfach keine objektiven Diskussionen möglich sind. In diesem Strang sehe ich bis jetzt keine unsachliche Diskussion, von daher halte ich Deinen obigen Beitrag für überzogen.
Gast Geschrieben 15. August 2003 Melden Geschrieben 15. August 2003 Aus meiner fachlichen Sicht heraus (als Crew) gibts einfach nichts positives über Gexx oder FR zu sagen, weil da einfach nix existiert im Vergleich zu einer etablierten Airline. Wenn was weiß ich wieviele Mio. Leute mitfliegen liegts einzig und alleine am Preis und nicht weil der Rest so toll ist, ist er nämlich nicht. Die Umstände werden lediglich in Kauf genommen und mehr nicht soweit sie überhaupt den Kunden bekannt sind. Etablierte Lines müssen vor FR bestimmt keine Angst haben weil da ein ganz anderes Feld beackert wird. Und ST ist einfach zu klein und läuft alles andere als gut an.
Mamluk Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 Wenn's auch schon älter ist-so ist der Vertrag meiner Meinung nachja noch gültig -oder? December 2nd 1999: Ryanair signs US$100m contract with Lufthansa Airmotive. Ryanair has signed a ten year agreement with Lufthansa Airmotive Ireland for the maintenance of the CFM56 engines which power the carrier’s new Next Generation Boeing 737 fleet. Ryanair has already taken delivery of five of these 189 seater aircraft from a total order worth in excess of US$1 billion dollars for 45 aircraft which are to be delivered over the next four years. Commenting on the new agreement, Ryanair’s Deputy Director of Engineering, Michael Hickey, said: "We are delighted to support Irish companies and Irish jobs provided the product, quality, service level and prices are comparable to the best in the industry and clearly with Lufthansa Airmotive they are. With the signing of this contract Ryanair will continue its philosophy, established over the last fifteen years, of maintaining our aircraft and engines to the highest international standards which meet and exceed the requirements of the European and Irish Aviation Authorities". "Ryanair has been an engine customer of Lufthansa Airmotive Ireland since 1994 when they acquired their Boeing 737-200 fleet", stated Conor O’Hara, Lufthansa Airmotive Ireland Managing Director. "In the competitive world of jet engine maintenance, this is an extremely important contract for us in developing our new product - the overhaul of the CFM56-7 engine. We also welcome the opportunity it provides to develop further the excellent relationship which we have established with Ryanair over the last five years".
LoCo Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 Etablierte Airlines müssen vor FR bestimmt keine angst haben, weil da ein ganz anderes Feld beackert wird. Deine Aussage ist ein Wunsch, aber keine Realität, mein lieber GB Dieser Beitrag steht seid Tagen im Allg. Luftfahrt Forum (unbeantwortet): ============================================= LH: 30% weniger Paxe auf LCC-Strecken! http://quote.bloomberg.com/apps/news?pid=1...mp;refer=europe .....Lufthansa has been under pressure since Ryanair, Europe's second-largest low-fare airline, set up a base at Fraport AG's Frankfurt-Hahn Airport last year. Lufthansa charges 266.78 euros for a flight from Frankfurt Main to London Heathrow, while Ryanair's fare is 69.98 euros from Frankfurt Hahn to London Stansted, according to the carriers' Web sites. Other low-fare domestic airlines include Germania Fluggesellschaft mbH; Germania's Hapag-Lloyd Express venture with TUI AG, Europe's largest travel company as well as Berliner Spezialflug AG's Air Berlin low-cost division. EasyJet Plc, Europe's largest low-fare airline, flies from London's Stansted Airport to Munich. No-frills airlines will carry 20 percent more passengers per year until 2007, when they will have 14 percent of the European market, according to a McKinsey & Co. study released last month. Lufthansa's share of the German market is now about 50 percent and it has lost 20 percent to 30 percent of passengers where it competes with low-cost carriers, said Uwe Weinrich, an airline industry analyst at HVB Group. Low-fare carriers account for 32 percent of traffic into and out of Germany this year. That may fall to 30 percent over the next two years as Lufthansa reduces fares, he said. ============================================= Auch zu diesem Bericht wurde kein einziger Kommentar abgegeben! Warum? GB hätte sich den Beitrag mal besser durchgelesen. So ganz anders ist das Feld wohl nicht. *LOL* [ Diese Nachricht wurde geändert von: LoCo am 2003-08-16 08:38 ]
sk Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 So, mein lieber LoCo - der Aufruf vom David hat so lange gehalten, weil der HHN/FR-über-alles-Fan-Club sich zurückgezogen hatte oder zurückgezogen wurde. Aber seit Du mal wieder hier auftauchst (unter mittlerweile dritten Namen) fängt das Theater an. Und wenn Du mich als Schabe titulierst auf die Anspielung hin, dann beweist es für mich umso mehr, dass Du hier schon mal geflogen bist und uns allen gut bekannt. Jetzt mal chronologisch zu den Threads hier: @Mamluk Handelskammern lügen sich im allgemeinen nicht in die eigene Tasche. Und wenn man wie im Fall Carcassonne ( ich könnte aber auch Bergerac oder irgend einen anderen Feld-Wald und Wiesenplatz in Frankreich nennen,da ich nun mal hier lebe..)von fast 2800 neuen Jobs dank LCC im Aude spricht,dann kan man das nicht einfach als "Nichts" abtun. Wollte ich auch nicht. Jeder sich selbst tragende/finanzierende Arbeitsplatz ist immer positiv zu bewerten und wird von mir auch anerkannt. Und wenn eine LH nicht konkurrenzfähig ist und einen Arbeitsplatz abbaut und eine FR im Gegenzug diesen oder mehr wieder (quantitativ) wieder aufbaut, dann ist das freie Marktwirtschaft, die wir theoretisch haben und brauchen. Wenn aber nur durch Zahlung von Millionen Euros 2800 Arbeitsplätze aufgebaut werden, dann hat das damit nichts zu tuen, sondern ist bestenfalls eine ABM, schlechtestenfalls eine Fälschung bzw. Schönung der Arbeitslosenzahlen. Denn kosten tut es in beiden Fällen (fragt sich sogar noch, was billiger wäre). Ich sehe sehr wohl die neu geschaffenen Arbeitsplätze und gehe jetzt mal wohlwollend davon aus, das die sich im Laufe der Zeit auch selber tragen/refinanzieren werden. Aber damit ist die Wirtschaftskraft nicht direkt gestärkt. Es zieht ja keiner (oder zumindest nur wenige) direkt da hin, nur weil da jetzt ein neuer Flughafen den Betrieb aufgenommen hat. Die Leute haben vorher schon da gewohnt, haben Miete gezahlt und sind Lebensmittel kaufen gegangen. Und je nach Job - das meiste werden operative Tätigkeiten sein - dürfte die Bezahlung auch nur kaum mehr Geld im Säckel lassen. Und wenn man dann noch in der Freizeit billigst ins Ausland fliegt, anstatt daheim zu konsumieren, dann ist der Wirtschaft in der Region nahezu gar nicht geholfen. Das soll wie gesagt nicht darüberhinwegtäuschen, dass Leute arbeiten, anstatt gar nichts zu tuen und sich einfach so vom Staat tragen zu lassen. Nochmal - MOL und das Ryanair-model ( was mit dem Easyjet und Germanwings Business-Modell ja nichts zu tun hat)sind sehr auf Subventionen aus und werden dafür auch verbal stark verprügelt - doch ist die Diskussion ja doch ziemlich scheinheilig ,da ja auch Subventionen für die "Normalflieger" gezahlt werden Stimmt, bekommen die. Teilweise sogar in ähnlicher Höhe. Aber dieses Thema ist zu komplex um alles in einen Topf zu werfen und zu sagen Subvention = Subvention. Wenn eine Region eine Airline unterstützt, damit direkte Verbindungen in andere Kontinente oder zu den Hubs der Airline entstehen, dann ist das aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten geschehen. Nehmen wir das Beispiel LH. Es dürfte ja allen bekannt sein - stand zumindest in der amerikanischen Presse - dass LH in PDX durchaus Unterstützung bekommt. So wird gemeinsame Werbung geschaltet und man hat in PDX die Unternehmen dazu bewegen können ein festes Sitzplatzkontingent auf den Flügen abzunehmen. Das hat dafür gesorgt, dass sich PDX z.B. gegenüber SEA oder anderen Städten durchsetzen konnte und jetzt einen Nonstop-Flug nach Europa zu verzeichnen hat. Was passiert dadurch? Durch diesen Direktflug werden Unternehmen aus anderen Teilen der USA ohne nahe Anbindung an Europa (bsp. Salt Lake City) sich überlegen, ob sie bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten oder einer Expansion nicht lieber nach PDX gehen. Das ist typischerweise so in der Praxis. D.h. umgekehrt, dass die Region die eingesetzten Mittel wieder indirekt durch Gewerbesteuern oder ähnliches wieder einfahren kann. Wenn in Deutschland eine Strecke Nürnberg nach Berlin gefördert wird oder evtl. Bayreuth - Frankfurt, dann aus dem gleichen Grund. Schnelle Erreichbarkeit des großen Umsteigeflughafens Frankfurt, um sich Investoren zumindest als Alternative zu anderen Regionen (bspw. Dresden, Stuttgart oder Hannover) anbieten zu können und dann evtl. sogar durch niedrigere Kosten bestehen zu können. An der Ecke machen Subventionen sogar noch Sinn. FR - und in Teilen auch HLX hingegen, fliegen keinen "großen" Umsteigeflughafen an. D.h. für Geschäftsreisende von oder in die "weite Welt" sind diese Fluglinien uninteressant. Niemand fährt von FRA nach HHN, um dann zu einem anderen weit entfernten Flughafen im Umland von Stockholm (nur ein Beispiel) zu fliegen und dort zu investieren. Bei einigen Regionen mag die Subventionierung eines FR Fluges noch Sinn machen. Und zwar dann, wenn es noch keine bessere Verbindung gibt. Wenn dann die Subventionen benutzt werden, um auf ähnlichen - zwar eigentlich nicht, aber dank der Werbung läßt sich ja alles verkaufen - Strecken bestehende Verbindungen mit aller Gewalt zu unterbinden, zu einem Flugpreis, der nur durch die Subventionen überhaupt interessant wird, dann verstehe ich das nicht nur nicht, sondern ich finde das einen Schlag ins Gesicht für alle Subventionsnehmen und -geber. Zumal dadurch in den seltensten Fällen wirklich die Wirtschaftskraft gestärkt wird, sondern zum Teil sogar geschwächt wurde. @LoCo Aber auch wenn Du noch 10 weitere "Beweise" liefern wirst. Das beweist einmal mehr, dass Du keine Ahnung hast. Das waren Thesen und keine Beweise. Oder konnte er irgendwo aufzeigen, dass sich die Flughäfen selbst tragen, die Eigentumsverhältnisse der Flughäfen aufdecken, die (positiven) Bilanzen mitteilen und die Wirtschaftskraft der Region im Vergleich zu vor dem Flughafen in Relation setzen und daraus ein positives Gesamtbild ermitteln. Wenn ich nicht irgendwas übersehen habe, dann nicht. Eine Rynanair oder gexx sehen Sie als Bedrohung an (auch wenn Sie es natürlich niemals zugeben würden). Daher wird alles zu diesem Thema zerredet. Sie ist eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Airlines, ja. Was mir gegen den Strich geht, ist die martialische Ausdrucksweise, der sich FR, MOL und die fanatischen Fans bedienen. "Bedrohung" - ich gehe mal davon aus, dass Mayerhube in der Ecke sitzt und zittert vor lauter Angst. So ein Blödsinn. Ich habe mir mal im Archiv viele alte Beiträge über Rynanair und gexx durchgelesen. Es gibt einfach sehr viele User, die noch niemals irgendwas positives zu FR gesagt haben - ich wiederhole: Noch nie! Das diese Airline nur negativ ist, kann ich nicht glauben - sonst würden kaum 25 Millionen Paxe in diesem Jahr mitfliegen. Es gibt auch viele Nutzer, die niemals etwas negatives über FR gesagt haben. Und da der gesamte europäische Verkehr minus 25 Mio (ich glaube die Zahl mal einfach ungeprüft) nicht FR fliegt, kann ja nicht alles positiv sein. FR holt sich die Kunden nur über den Preis und die Regionen, denen es sonst zu weit zu einem anderen Flughafen ist - da sind wir wieder beim Thema Wirtschaftskraft. Es geht nur darum einige ganz bestimmte LCC´s schlecht zu machen! Ist er ja schon - brauchen wir nicht noch machen. Sorry, aber wenn ich den Blödsinn lese, dann kann ich nicht anders. Ich denke mal das Verhalten ist aber typisch. Frei nach dem Sprichwort "Wie Du mir, so ich Dir". Und wenn FR und MOL seine Propagandamaschinerie wieder haarsträubende Vergleiche in die Welt setzt, dann brauchen sich seine blindlings folgenden Jünger nicht wundern, wenn sie für nachplappern eins drauf kriegen. Ich würde ja auch mit MOL persönlich diskutieren gehen, nur das würde er vermutlich nicht mitmachen. Warum sprechen wir zur Abwechslung nicht mal über die LH Subventionen? Keine Lust drüber zu diskutieren - oder warum geht kein User auf dieses Thema ein? Sehr merkwürdig! Nur für das Protokoll - ich bin gerade drauf eingegangen. Wie ich oben geschrieben hab. Ja, sie bekommen Subventionen bzw. Beihilfen, aber aus anderen Gründen und mit anderen Effekten. Mir ist es wirklich egal, ob Ryanair 20 Mio. Gewinn pro Monat einfliegt oder 10 Mio. Verlust. Ich finde aber die unsachliche Diskussion hier zum Thema ganz schwach. Es macht einfach keinen Spaß bei airliners.de über gexx, Ryanair (und auch oftmals HLX) zu diskutiern, weil einfach keine objektiven Diskussionen möglich sind. Mir ist das auch egal - meinetwegen könnten die größte oder einzigste Airline in Europa sein. Ich würde das Unternehmen nicht mögen, solange die weiterhin volksverdummende Werbung schalten mit zweifelhaften Aussagen und noch zweifelhafteren Geschäftspraktiken - damit meine ich jetzt nicht die Subventionen. @GilaBend Etablierte Lines müssen vor FR bestimmt keine Angst haben weil da ein ganz anderes Feld beackert wird. Und ST ist einfach zu klein und läuft alles andere als gut an. Doch schon - ich könnte mir vorstellen, dass ohne FR auch keine HLX oder 4U existieren würden. Ich glaube schon, dass Billiganbieter durchaus eie ernsthafte Konkurrenz zu den etablierten Airlines sein können. Ich denke, dass man bei den etablierten Airlines schlichtweg den Zug der Zeit verpasst hat. Wofür brauche ich in Paderborn eine überdachte Treppe am Flieger, wenn ich eh nass werde auf den restlichen 2 Metern zum Bus, da kann ich auch rüberlaufen, das sind 4 m. Oder warum brauche ich bei 35 Minuten Flugzeit ein Getränk oder den Stern oder Spiegel?!? @LoCo Dieser Beitrag steht seid Tagen im Allg. Luftfahrt Forum (unbeantwortet) Warum sollte man antworten, wenn es stimmt oder logisch ist. Soll ich überall "Ja, stimme zu" posten, wenn ich keine gegenteilige Meinung habe? Mir ist aber genauso bewusst, dass Du den Inhalt nicht wirklich verstanden hast. Nenne mir mal die Strecken, auf denen Konkurrenz zu LCC geflogen wird. HHN-STN und FRA-LHR?? Gerade da hat LH interessanterweise kaum Passagiere verloren. Das hatten wir aber auch schon so oft gehabt, dass es einfach nur noch müssig ist, dazu etwas zu schreiben. Also, LoCo, bevor Du anderen Leuten unsachliche Diskussionen vorwirfst, werde erstmal sachlich.
chriss Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 @sk, bravo ich hätte glaub ich nicht der Nerv mich so genau und zeitaufwendig damit auseinanderzusetzen, mal sehen wann die Antwort aus Koblenz kommt...
aljoscha Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 @sk @all vielen dank für deine mühe so auführlich zu antworten. ich habe da nichts weiter zu sagen und stimme dir zu. nur soviel, fr oder andere loco mit lh zu vergleichen, bedeutet äpfel und birnen zu vergleichen.
Gast Controller Geschrieben 16. August 2003 Melden Geschrieben 16. August 2003 Bitte zum Thema posten! Das Thema lautet "Ryanair vor dem Wechsel zu FKB"
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.