Zum Inhalt springen
airliners.de

Swiss rechnet 2002 mit geringeren Verlust als vorgesehen


Gast Thomas

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die neue Schweizer Fluggesellschaft Swiss erwartet für 2002 einen geringeren Verlust als gemäss Business Plan vorgesehen. Marketing-Chef Arjen Pen begründete dies mit einem über den Erwartungen liegenden Anziehen des Verkehrsvolumens.

 

[TA/sda] - «Wenn wir die 1,1 Mrd. Fr. Verlust machen, die im Business Plan sind, wäre das schlecht,» sagte Pen. «Ich denke, wir können zusätzlich 500 Mio. Fr. Umsatz machen. Wenn man die variablen Kosten davon abzieht, können wir 300 bis 400 Mio. Fr. zusätzliche Erträge generieren,» sagte Marketing-Chef Pen.

Damit dürfte sich der Verlust auf 700 bis 800 Mio. Fr. verringern. Pen wies die Kritik zurück, wonach Swiss noch immer zu gross sei und die Flotte abbauen müsse, um profitabel zu werden. «Wir sind die Fluggesellschaft, welche die Kapazität am meisten verringert hat,» so Pen.

 

«Verglichen mit der alten Swissair und Crossair ist die Swiss-Flotte 35 Prozent kleiner.» Swiss ist nach BA, Air France und Lufthansa die viertgrösste Fluggesellschaft Europas.

 

Swiss wolle die europäische Qualitätsairline werden, sagte Pen weiter. Das Geschäftsmodell vereine die höchste Qualität mit den tiefsten Kosten. Aufgrund der neuen Flugzeug-Leasing-Abkommen und neuen Lohnverträgen habe Swiss tiefere Fixkosten als die Konkurrenten. Swiss wolle die Preise nicht deutlich über diejenigen der Konkurrenten anheben. Bei den Preisen wolle Swiss den Konkurrenten folgen, sagte Pen weiter.

 

Quelle: http://www.bluewin.ch

Gast Swissfighter
Geschrieben

Irgendwie macht mir das mit der viertgrössten Airline Europas etwas Mühe. Wie kommen die denn darauf? Wenn man nach der Flotte geht, ist es natürlich leicht eine Saab 2000 mit einer Boeing 777 oder so zu verleichen.

Was ist zum Beispiel mit SAS, Iberia oder Alitalia?

Geschrieben

Das habe ich mich auch schon gefragt. Vielleicht kann jemand verschiede Ranglisten Europäischer Fluggesellschaften aufstellen. Wie zB. Anzahl Flugzeuge, Sitzkapazität, Anzahl verschieder eingesetzer Flugzeugtypen etc.

Geschrieben

Vertraue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

 

Wenn du dir genug Mühe gibst, kannst du alles so hinbiegen, dass es dir passt. Siehe "World's favourite Airline".

Geschrieben

Nun, die Grösse einer Airline kann anhand der Flotte, den beförderten Passagieren, oder den verkauften bzw. angebotenen Personenmeilen bestimmt werden. Ich vermute mal, dass SWISS in irgendeiner dieser Kategorien (Passagiere?) auf Rang 4 unter den europäischen Airlines kommen würde.

Gast Swissfighter
Geschrieben

Flotte: Nicht möglich, SAS und viele andere Airlines haben grössere Flotten.

 

Passagiere: Auch eher unwahrscheinlich. SAS betreibt eine Flotte von 190 Maschinen der Typen MD-80-Familie, Boeing 737-Familie, A321, A330, A340 und teilweise noch B767.

Swiss betreibt eine Flotte von 128 Flugzeugen, 76 davon sind Regionalflugzeuge. Dass heisst SAS hat in ihrer Flotee deutlich mehr Plätze. Sollte Swiss abertrotzdem mehr Passagiere befördern, eventuell durch höhere Frequenzen, dann müste Scandinaivian aber dirngend über ihre Bücher...

 

P.S.: Die Maschinen der Swiss werden ja jetzt alle noch mit Swiss International Air LInes Ltd. auf den Triebwerken versehen.

Geschrieben

Aber auch nach zwei Wochen kann sich schon zeigen, ob die Akzeptanz der Airline wie erwartet ist, besser oder schlechter...

Alles andere zu behaupten ist Quatsch und entbehrt jeglicher rationaler Grundlage!

Und in diesem Fall ist die Akzeptanz (=die Buchungslage) eben besser als erwartet.

Man darf dann getrost davon ausgehen, dass das auch so bleibt, und die Airline bereits jetzt einen guten Namen hat.

Ganz einfache, grundliegende Marktforschung, nicht mehr und nicht weniger.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...