Zum Inhalt springen
airliners.de

In Frankreich andere Bedingungen für Regionalflughäfen ?!


Gast hedavid

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da in dem Beitrag Ryanair vor dem Wechsel zu FKB schon zur Ordnung gerufen wurde, ich dazu aber auch noch meinen Senf dazu geben möchte, mache ich einfach einen neuen Beitrag auf! icon_wink.gif

 

Aus meiner Sicht kann man die deutsche Luftfahrtlandschaft nicht mit der französischen gleichsetzen. In Deutschland gibt es eine ganze Reihe an Gegenden, die über mehrere Auslands-Direktflüge verfügen. Hamburg, Berlin, die NRW-Flughäfen, Franfurt/M., München dürften die wichtigsten Regionen sein.

In Frankreich ist das (noch) nicht der Fall: zu Monopolzeiten der AF gingen praktisch alle Auslandsflüge erstmal nach CDG, von dort durfte man dann im Inland weiter und im Großen und Ganzen ist das auch heute noch so!

 

Wenn FR in Deutschland HHN anfliegt, werden die meisten Fluggäste nicht in RPfalz bleiben, sondern nach FFM reinfahren, bei LBC nach HAM. Bis auf BVA, den die meisten Fluggäste als Zwischenstation nach Paris nutzen werden, sind die anderen Flüge zu den Regionalflughäfen in Frankreich häufig tatsächlich neue Gäste für die Regionen, die häufig nicht ins Elsass, in die Bretagne oder die Champagne gefahren oder geflogen wären.

 

Am ehesten sind die französischen Regionalflughäfen noch mit AOC und FDH zu vergleichen, die in Gegenden liegen, die bislang mit Auslandsverbindungen schlecht erschlossen sind und neue Feriengäste in die Regionen bringen. Mit HHN oder LBC kann man sie meines Erachtens jedoch nicht gleichsetzen.

Geschrieben

Ganz so schlimm wie du es darstellst, ist es aber auch nicht. Lyon, Nizza, Marseille oder Toulouse haben durchaus ein grosses Angebot an Europazielen bzw. sogar Interkontinental Strecken.

Geschrieben

Bezüglich hedavid's Beitrag folgende Bemerkungen:

Es ist Richtig dass in Frankreich ein wesentlich zentralistischeres Systema als in Deutschland installiert wurde.Haupt-verschuldner ist immer noch Napoleon....

Paris ist und bleibt der Nabel der Nation aber faierwaise muss man anfügen dass seit einigen Jahren die "Decentralisation" erste Früchte trägt.

Bezüglich des Flugverkehrs bestehen zwar regionale "Hubs" in Lyon,Toulouse,Nice und Bordeaux -auch Nantes wird relativ gut versorgt- doch ist das Reise -und Flugverhalten der Franzosen recht unterschiedlich einzustufen im Vergleich zu UK,Germany oder Skandinavien.

Es fehlt doch sehr an Querverbindungen Provinz-Provinz oder Provinz -International.

Wenn ich von Montpellier nach Spanien oder Italien möchte,gibt es noch immer keinen Direktflug nach Rom,Madrid oder Mailand- schwache Leistung !!!

Air Littoral fliegt zwar von Nizza aus ein interessantes Netz ( Südeuropa,Maghreb )aber Städte wie Montpellier,Lille oder Strassbourg sind doch im Vergleich mit vergleichbaren Deuteschen Städten schlechter bestellt.

Nordeuropäer suchen instinktiv die Sonne und sprechen mehr Fremdsprachen als Franzosen oder Italiener- desshalb haben auch outgoing Charter und LCC's einen grösseren Heimatmarkt in Nordeuropa.Ein Franzose oder Italiener der am Mittelmeer lebt ,braucht keinen Charter-flug nach Palma ,da er Sonne satt in der eigenen Heimat hat.Ausnahmen sind eindeutig Flüge in die "Kolonien",in den Maghreb(Marokko,Tunesien,Algerien )auch wegen der vielen Fremdarbeiter aus diesen Gegenden.Es wird in Zukunft warscheinlich einen Outgoing-market Südeuropa-Nordeuropa geben ,da die Klimaveränderungen kurzfristig auch eine Veränderung des Reisemarketes nachziehen wird.

Um auf die "Problematik" Ryanair zurückzukommen- es ist Richtig dass das Zielaufkommen der Ryanair-gäste in Frankreich wesentlich regionaler gebunden ist als in Deutschland.Die Fluggäste nach Bergerac oder Montpellier bleiben in der Region und geben dort auch ihr Geld aus ( ob Häuserkauf,Freudesbesuch oder einfach traditioneller Tourismus )-Ich kann die Einwände von GB im Parallelforum nur zum Teil nachvollziehen,da ich -total neutral -überhaupt nicht in der Airline-branche arbeite und auch nicht mit Ryanair fliege ( bin aber Vielflieger ).Was mich aber fairerweise nicht davon abhält ,Sachlagen objektiv zu beurteilen selbst wenn ich nicht davon betroffen bin.Es ist durchaus möglich dass Ryanair oder sonstige LCC Kunden in Deutschland überregional agieren und den Deutschen Binnenmarkt beeinflussen- das ist definitiv in Frankreich und Italien weniger der Fall.Ich kann es nicht nachvollziehen dass man den LCC's ihren Erfolg nicht gönnt,MOL ständig kritisiert wird - er hat halt eien guten Riecher für das Ausschlachten von Subventionen. Die Albrecht-Brüder sind dank ALDI und dem "Ausschlachten"

des "Low Budget Food" Marktes die Reichsten Brüder in Europa ( Drittreichste der Welt ??? ) - da kräht kein Hahn und sagt was...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2003-08-16 14:51 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...