DUS-Fan Geschrieben 22. August 2003 Melden Geschrieben 22. August 2003 Heute gab es in der Rheinischen Post endlich mal einen guten Artikel über die DBA und DUS. Interwiev mit Hans Rudolf Wöhrl. Hier mal ein paar kleine Ausschnitte: RP: Der größte Airport in NRW, der Airport Düsseldorf sagt, er leide unter Kapazitätsbeschränkungen. Ist das aus Ihrer Sicht auch so? Wöhrl: Der Flughafen Düsseldorf ist blockiert und nur eingeschränkt zugänglich. Das ist ein Problem. RP: Wollen Sie denn neue Verbindungen von Düsseldorf aus haben? Wöhrl: Ja, sicher. Wir wollten ganz konkret Verbindungen nach PARIS-ORLY aufnehmen. Vier bis fünf Flüge täglich. Schon das ließ sich nicht planen. RP: Sie wollten also Verbindungen über Orly hinaus in Düsseldorf etablieren? Wöhrl: Ja. Wir haben zum Beispiel auch Edinburgh untersucht, die Nachfrage ist gegeben, aber in Düsseldorf zwei oder drei Flüge am Tag zu optimalen Zeiten darzustellen, geht nicht. RP: Wie sehen Sie die Beschränkungen für den Flughafen Düsseldorf unter Wettbewerbsgesichtspunkten? Wöhrl: KATASTROPHAL. Wenn man den Einzugsbereich von Düsseldorf sieht, dann müsste der Airport mit weitem Abstand in Deutschland der größte und wichtigste Flughafen sein. Das Rhein-Ruhr-Gebiet ist so groß wie der Großraum London. Und dann steht dort ein Flughafen, der de facto bei 100000 Starts und Landungen im Halbjahr limitiert ist. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Für mich ist Düsseldorf der Flughafen europaweit, bei dem das größte Nutzungspotenzial ungenutzt bleibt. RP: Was ist Düsseldorf gut läuft, sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Wöhrl: Ist doch klar. Düsseldorf ist nun einmal ein absolutes dominantes Wirtschaftszentrum von dem die Leute sowohl weg- wie auch abfliegen. Ich glaube deshalb, dass ein Großraum wie Düsseldorf in seiner langfristigen Entwicklung auf einen wirklich starken Luftverkehr angewiesen ist. Hier leben zwölf Millionen Menschen, in München gut drei Millionen. Und wenn ich mir die interkontinentalen Verbindungen von München aus anschaue, dann ist das ein ungeheurer Wirtschaftsfaktor für München. -------------------------------------------- Aha, Düsseldorf Region 12 Mio. Einwohner, München Region nur 3 Mio. Auch sonst finde ich den Beitrag nicht schlecht!
Zosel Geschrieben 22. August 2003 Melden Geschrieben 22. August 2003 Das Rhein-Ruhr-Gebiet ist so groß wie der Großraum London. Das sagt allerdings nichts über die Nachfrage an Flügen aus. Während bei uns die meisten Paxe von hier aus wegfliegen, ist dies in LHR/LGW genau anders. Die meisten Paxe fliegen nach London. In STN bzw. LTN wird das wohl 50/50 sein. Und damit ist der Flugverkehr in Rhein-Rhur mit dem in London nicht mehr im geringsten vergleichbar, und somit ist es völlig utopisch, daß wir in NRW jemals einen Flughafen im Format LHR haben werden. Wir wollten ganz konkret Verbindungen nach PARIS-ORLY aufnehmen. Vier bis fünf Flüge täglich. Völlig blödsinnige Idee. Wie wollen die denn bei der (Thalys-)Konkurrenz 5 weitere Flüge füllen? Ich frage mich allerdings in Anbetracht der Spekulationen um THF, ob die DBA nicht auf die Idee kommen könnte, die "Katastrophe" DUS nicht mehr zu bedienen und die Flüge nach MGL auszulagern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-08-22 14:02 ]
jumpseat Geschrieben 22. August 2003 Melden Geschrieben 22. August 2003 um die kathastrophe dus durch mgl zu ersetzen braucht dba aber erstmal eine neue runway und da ist ja erst ab 2006 mit zu rechnen. die anzahl der flüge, die sie nach ory und edi anstreben scheint mir aber auch übertrieben. zwar hat ory durch die ganzen loco-, inlands- und spanienflüge ein zuästzliches pax-potential zu cdg, aber mehr als 2 flüge anfängliche sehe ich auch nicht, die man ab dus oder ham, muc, ber füllen könnte. einen tagesrand dus-edi mit 733 halte ich ebenfalls für übertrieben, fra-edi wird ja auch nur mit arj 3xtgl bedient und das als hub-flug.
GM.AMS Geschrieben 22. August 2003 Melden Geschrieben 22. August 2003 Aeh, hab ich hier was verpasst, ist CGN zwischenzeitlich geschlossen worden? Wieso nach MGL auslagern, wenn man mit CGN einen erstklassigen, vollwertigen, DUS ebenbuertigen Flughafen hat, an dem man mehr oder weniger sofort das durchfuehren koennte, was im ach so `katastrophalen` DUS nicht geht? _________________ Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2003-08-22 23:33 ]
Zosel Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 Aeh, hab ich hier was verpasst, ist CGN zwischenzeitlich geschlossen worden? Wieso nach MGL auslagern, wenn man mit CGN einen erstklassigen, vollwertigen, DUS ebenbuertigen Flughafen hat, an dem man mehr oder weniger sofort das durchfuehren koennte, was im ach so `katastrophalen` DUS nicht geht? Ich dachte da auch in erster Linie mehr an DUS-TXL und DUS-MUC. Das ließe sich nicht so ohne weiteres nach CGN auslagern.
Birger Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 Hallo, es gibt keinen anderen Flughafen in Deutschland, bei dem die Lärmbelastung höher ist als in Düsseldorf. Allein schon deshalb sollte man Düsseldorf nicht weiter ausbauen. Köln-Bonn ist von Düsseldorf kaum weiter entfernt als der Münchner Flughafen von München - und nach der baldigen Fertigstellung des Flughafenbahnhofs in Köln könnte man auch eine Schnellbahnverbindung Düsseldorf-CGN einrichten. Angesichts freier Kapazitäten in CGN und der deutlich geringeren Zahl der Lärmbetroffenen dort halte ich es für sinnvoll, im Großraum D-Dorf-Köln sich auf die Entwicklung des Flughafens Köln-Bonn zu konzentrieren. Birger
Alex330 Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 Das wird aber vermutlich schon aus politischen(lokal)patriotischen Gruenden nicht passieren. Ausserdem darf man nicht uebersehen, dass speziell Kurzstreckenklientel auf den Abflugsort Wert legt. Man kann ebenso weing alles nach CGN verlagern, wie man alles nach DUS verlagern kann. Gruss Alex
MiG MFI Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 (…)Köln-Bonn ist von Düsseldorf kaum weiter entfernt als der Münchner Flughafen von München - und nach der baldigen Fertigstellung des Flughafenbahnhofs in Köln könnte man auch eine Schnellbahnverbindung Düsseldorf-CGN einrichten. (…) Das Betriebsprogramm für die Flughafenanbindung Köln/Bonn sieht nach Vorstellungen der DB ab Mitte 2004 wie folgt aus: ICE von: Berlin Hannover Bielefeld Hamm(W) Dortmund Bochum Essen Duisburg Düsseldorf-Flughafen Düsseldorf Frankfurt(M)-Flughafen Frankfurt(M) [ggf. Amsterdam, Ütrecht, Arnheim, Brüssel, Liège, Aachen] RE von: Aachen Siegen RB von: Mönchengladbach Koblenz Bonn-Beuel S-Bahn von: Düren Köln
DUSP Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 @Birger Die Lärmbelastung in Düsseldorf ist nicht höher als anderswo - im Gegenteil. Außer den wenigen verbliebenen Flügen mit MD80 und TU-154 gibt's nur noch leise ARJ, CRJ, B737-Series und A320-Series. Da jedoch die Menschen direkt am Flughafen wohnen, fühlen sie sich besonders stark belastet. Das ist ein großer rechtlicher Unterschied, über den seit Jahren in Düsseldorf proessiert wird. Im Großraum Frankfurt beschweren sich mehr Anwohner über den Fluglärm. Die neue Startbahn würde sehr vielen Anwohnern, die vorher kaum vom Fluglärm betroffen waren, erheblich mehr Fluglärm bescheren. CGN und DUS sind zwei Paar Schuhe. Es gibt nunmal viel Potential nach Berlin und München. Niemand würde erst nach Köln/Bonn fahren, um dann nach München zu fliegen. Eine bis anderthalb Stunden Autofahrt. Dann Check-In, dann der Flug und dann bis rein in die Münchener City, da fahre ich in einem Stück durch, und bin in 5 Stunden (Alfa 166 ist recht flott) in der Münchener City. Da dürfte ich je nach Verkerslage, der Ruhrschnellweg dürfte jedem bekannt sein, mit dem Auto schneller sein... [ Diese Nachricht wurde geändert von: DUSP am 2003-08-23 22:51 ]
MiG MFI Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 (…)Niemand würde erst nach Köln/Bonn fahren, um dann nach München zu fliegen. Das habe ich aber schon oft gemacht, und ich fühle mich gar nicht wie „niemand“. Eine bis anderthalb Stunden Autofahrt. Wer z.B. aus dem Ruhrgebiet kommend eineinhalb Stunden nach CGN braucht, braucht eine Stunde nach DUS. Ergo kommt derjenige aus dem östlichen Ruhrgebiet, ergo fliegt er wahrscheinlich ab DTM und weder ab CGN noch ab DUS. Dann Check-In, dann der Flug und dann bis rein in die Münchener City, da fahre ich in einem Stück durch, und bin in 5 Stunden (Alfa 166 ist recht flott) in der Münchener City. Das ist sowas von optimistisch gerechnet, dass es fast komplett unglaubwürdig ist. Hättest Du jetzt argumentiert, dass der ICE eine Konkurrenz zum Flieger darstellen könnte, hätte ich noch gesagt okay, aber mit dem Auto… (…)der Ruhrschnellweg dürfte jedem bekannt sein (…) Allerdings, als größter Parkplatz Deutschlands.
DUSP Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 Eigendlich weichen unsere Meinungen kaum voneinander ab, aber sie wirken unterschiedlich. Ich wohne im Düsseldorfer Norden und würde nicht nach Köln/Bonn fahren, um nach München zu fliegen. Zählen wir einmal die einzelnen Etappen auf: - Düsseldorf A44 Anschlussstelle Düsseldorf Nord/Messe bis Köln/Bonn Flughafen eine Stunde, da ca. 15km bis 20km vor Köln das Tempo auf 100 km/h gedrosselt wird; die Autbahn gen Süden ist praktisch immer dicht - die Airlines empfehlen anderthalb Stunden vor Abflug einzuchecken und in den Transitbereich zu gehen. Wir lassen uns Zeit und sagen exakt eine Stune - 15 Minuten Parkplatzsuche, 15 Check-In-Schalter suchen, warten und einchecken, dann in den Transit - meist schaffen es die Flieger in 50 Minuten runter nach München. Mit Aussteigen (nur Handgepäck) runden wir auf 60 Minuten auf - dann fahren wir mit dem Mietwagen in die City - 60 Minuten. S-Bahn dauert 45 Minuten bis Ostbahnhof, dann Taxi in die City macht auch 60 Minuten ---------------------- macht 4,5 Stunden Mit einem Alfa Romeo 166 2.0 Twinspark mit 220km/h Spitze und normaler Verkehrslage kann man mit einer Pause pour faîre du pipi die Strecke in fünf Stunden schaffen. Meine Tante fuhr die Strecke mit ihrem Alfa 147 1.8 schon in 4 Stunden 45 Minuten. Der Effekt: günstiger als die Bahn und man hat ein Auto in München, um nach allen Pflichtterminen draußen am Starnberger See baden zu gehen. Für "Euch" da oben aus dem Ruhrgebiet wäre eine Fahrt nach Köln/Bonn noch schlimmer. Düsseldorf hingegen das kleinere Übel... PS: Alles ist eine Sache der Prinzipien. Nur weil der Flug ein Paar Groschen kostet, würde ich nicht nach Hahn fahren, um nach Monpellier zu fliegen (da war ich schon). Man sollte sich stets fragen, ob das alles noch seinen Sinn hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DUSP am 2003-08-24 00:32 ]
QF005 Geschrieben 23. August 2003 Melden Geschrieben 23. August 2003 Ich muss leider feststellen wie wir vom Thema DUS auf das Thema CGN und die Fahrt nach MUC abdriften. Eigentlich geht es in diesem Thema um das Aufkommen das DUS hat und ein Airlinechef der dieses erkannt hat. Mehrere Airlines haben es erkannt, doch sie können leider nicht fliegen. Ich kann verstehen, dass ihr CGNer und CGN-Fans eine gewisse Schadenfreude habt, aber die Airlines wollen nicht nach CGN, seht es doch ein. Die Airlines weichen (z.B. Air Berlin) z.B. nach DTM ab. Ihr könnt jetzt wieder mit Lokalpatrioismus antanzen, aber fasst euch doch erstmal selbst an die Nase. PS: Sorry, aber wer mich auf meine Fehler aufmerksam macht sollte diese nicht selber machen.
Celestar Geschrieben 24. August 2003 Melden Geschrieben 24. August 2003 Also ich bin ja auch schon mal Nachts in 4h 20min von München nach Essen gefahren, aber von einer normalen Verkehrslage konnte da ja kaum die Rede sein, höchsten davon, das ich etwa 20l/100km durch die Einspritzdüsen gejagt habe. Frag mal Verkehrsexperten; wenn du brichst wie der letzte Depp, und nichts schiefgeht, schaffst du, wenn du dich einigermaßen an Geschwindigkeitsbeschränkungen hälst, einen 130er-Schnitt. DUS-MUC sind 600km, also 4,5h. Plus die Fahrt von Düsseldorf zur Autobahn und von der Autobahn zum Ziel nach MUC macht etwa 5,5h. Ohne Pausen. z.B Ich war am Donnerstag in Mannheim. Donnerstag früh rauf, normaler Verkehr, gefahren wie der letzte Depp. Zeit: 2h 50 min. Freitag früh runter, etwas mehr Verkehr, gemütlich gefahren (bis so etwa 150km/h). Zeit 3h 05min. Also zwischen Spitze 150 und Spitze 220 ist der unterschied genau 15 minuten. Optimalfall Flugzeug: 1,5h vor Abflug ins Auto, einchecken unterwegs per WAP. 1h Flug 0,5h Mietwagen oder Taxi in die Innenstadt. =3h. P.S. Wenn dein Taxifahrer nochmal 1h braucht um dich von MUC irgendwo in die Innenstadt zu fahren, dann hau ihn. Ich wohne Südwestlich von München (also auf der anderen Seite), und brauche bei normaler Verkehrslage 45 min. Celestar
Zosel Geschrieben 24. August 2003 Melden Geschrieben 24. August 2003 Der Vergleich Auto - Flugzeug hinkt etwas: Das mag alles zutreffen, wenn man nach München zum Oktoberfest fährt. Als Geschäftsmann ist das aber anders: Wenn man mit dem Auto runterfährt, ist man die ganze Zeit mit Fahren beschäftigt. Fliegt man, so kann man die Zeit im Warteraum, beim Flug und im Taxi dafür nutzen, für den Geschäftstermin Unterlagen zu sondieren oder mit dem Notebook zu arbeiten. Da diese Arbeiten auf jeden Fall gemacht werden müssen, muß die entsprechende Zeit noch auf die Autofahrt draufgeschlagen werden. @QF005 Da DUS lt. Thema nicht den Bedarf decken kann, gehört es durchaus zum Thema, was dem Pax bzw. einer Airline für Alternativen zur Verfügung stehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-08-24 12:45 ]
MiG MFI Geschrieben 24. August 2003 Melden Geschrieben 24. August 2003 Eigendlich weichen unsere Meinungen kaum voneinander ab, aber sie wirken unterschiedlich.(…) Der größte Unterschied ist unsere Art und Weise zu den Abflughäfen zu kommen. So fährst Du mit dem Auto und bist von Faktoren wie dem Kölner Ring abhängig, während ich es als lästig empfinde mit dem Auto anzureisen und deshalb davon unabhängig bin. Meine Anfahrtszeiten zu den Flughäfen: RE Wuppertal-Düsseldorf Hbf 20 Minuten Umsteigezeit 10 Minuten S7 Düsseldorf Hbf–Düsseldorf-Flughafen 10 Minuten insgesamt 40 Minuten ##### ICE Wuppertal–Köln-Deutz 25 Minuten Umsteigezeit 10 Minuten Linie 170 Köln-Deutz–Flughafen Köln/Bonn 10 Minuten insgesamt 45 Minuten Das heißt, der Unterschied zwischen DUS und CGN beträgt für mich fünf Minuten. Von daher sind beide Flughäfen für mich gleichwertig. (…)Der Effekt: günstiger als die Bahn (…) Dem muss ich widersprechen. Denn im Zug kann man arbeiten, wenn ich die entgangene Arbeitszeit dazurechne, ist das Auto schnell ungünstiger als die Bahn. Deshalb gilt für mich: Wenn es mit dem Flieger nicht geht, dann mit dem ICE, das Auto ist keine Alternative. P.S.: Wenn Du in München die S8 nimmst, bist Du in 40 Minuten im Zentrum, Du brauchst kein Taxi ab Ostbahnhof zu nehmen.
FlyDUS Geschrieben 24. August 2003 Melden Geschrieben 24. August 2003 Also für mich persönlich ist CGN keine Alternative zu DUS. Innerhalb des VRR kann man mit RE und S-Bahn doch sowieso fahren, wenn man Ticket2000/1000 oder für unsere jüngeren Mituser das Schoko-Ticket besitzt. Die ICE-Fahrt nach Köln ist dahingegen relativ teuer. Wenn aber nun ab DUS kein Flug zu günstigen Konditionen angeboten wird, würde ich z.B. nach Berlin viel eher mit der Bahn fahren als von Köln aus. Der ICE 3 ist relativ komfortabel und auch schnell. So weit mit dem Auto fahren nur für ein Wochenende in Berlin würde ich mir nicht antun. Für München gilt natürlich das gleiche Aber zurück zum eigentlichen: Das Problem ist, dass man in DUS nicht in die Gänge kommt. Ewiges hin und her bringt überhaupt nichts. Ich finde man sollte sich mal ein Beispiel an den Franzosen nehmen. Ich habe mit einigen Anwohnern aus Le Mesnil-Amelot gesprochen, einem Ort der direkt an CDG grenzt. Die wurden da nicht lange gefragt ob und wann in welche Richtung ausgebaut werden soll oder darf. Es wurde gebaut und die Kapazität erweitert, wie es für die Wirtschaft günstig war. Gemeinwohl geht dort eben vor. Und jetzt sagt nicht DUS und CDG sind nicht vergleichbar, der Großraum Paris hat ca. 11 Mio Einwohner, der Großraum Düssldorf wie oben genannt 12Mio. Natürlich ist DUS nicht Anlaufstelle für ein ganzes Land wie CDG, aber es geht hier auch nur um das Prinzp des Ausbauens. Fakt ist: DUS hat das Potenzial zur Kapazitätsausweitung, von der Nachfrage her und auch vom Terminal sowie der Infrastruktur. _________________ Pulkovo Aviation Enterprises - Russian transportation on the highest level [ Diese Nachricht wurde geändert von: FlyDUS am 2003-08-24 20:46 ]
DUSP Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 @Zoesel In Deinem ersten Thread hast Du behauptet, dass Düsseldorf eher Ausgangspunkt als Ziel der meisten Reisenden ist. Dem muss ich wehement widersprechen. Paris ist auch ein beliebtes Ziel der abfliegenden Passagiere, sowohl als Hub alsauch als Endziel. Viele Pariser kommen aber auch nach Düsseldorf, da hier viele große Modekonzerne ansässig sind. Schliesslich ist Düsseldorf eine der wichtigsten Modestädte in Europa. Düsseldorf ist darüber hinaus das deutsche Mekka der Werbeindustrie und zieht dementsprechend auch viele Reisende an. Bleiben wir jedoch bei der Mode. Der Flughafen bemüht sich um eine Verbindung nach Portugal, da viele portugisische Schuhproduzenten geschäftlich nach Düsseldorf kommen. Düsseldorf ist mittlerweile eine beliebte Einkaufsstadt für Amerikaner, Japaner, Chinesen und vorallem Russen. Einmal täglich fliegt Aeroflot mit Airbus A310-300 nach SVO, dazu kommen einige Flüge am Nachmittag mit TU154 und der sonntägliche Flug mit IL96. Die Russen sind derzeit die Ausländer, die am meisten Geld auf der Königsallee lassen. Um noch einmal auf den Aspekt Deutsche BA zu sprechen zu kommen, sollte folgendes beachtet werden: Die Deutsche BA würde erhebliche Einbussen erfahren, würde man die Flüge nach CGN verlagern. Ab Mönchengladbach wurden bereits Berlin und München angeflogen, aber die Auslastung war schlecht. Selbst das kostenlose Parken lockte niemanden. Das zeigt, dass in diesem Fall die Passagiere in Düsseldorf und nicht zwanzig Kilometer nördlich, südlich, östlich oder westlich wohnen. Die machen Flieger in DTM und CGN voll. Zu den Plänen der Deutschen BA bleibt noch eins zu sagen. Vielleicht hätte man all diese Flüge aufnehmen können, jedoch wäre dadurch ein starker Konkurrenzkampf entstanden. Air France hätte zum Beispiel die Paxe nicht kampflos an die DBA abgegeben. Düsseldorf hat ein riesen Potential, das hat die Lufthansa in einem unabhängigen Gutachten herausgefunden. Es wird nur kaum genutzt, da die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Daran wird sich mittelfristig nicht viel ändern... PS: Die Düsseldorfer "gieren" nach neuen Verbindungen. Als ich nach Pisa flog, konnte ich beobachten, dass drei Viertel der Paxe des Air Dolomiti Fluges bereits zuvor mit mir im LH-Zubringerflug saßen...
Celestar Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 Hm.. Stimmt: DUS hat eines der größten Einzugsgebiete Europas. Stimmt: DUS hat ein großes ungenutzes Potential. Stimmt: DUS könnte von deutlich mehr Paxe abfertigen, und auch mehr Flüge. Schwachsinn: MUC hat ein Einzugsgebiet von 3 Mio. Lass mal rechnen: Wir nehmen den (nicht ganz richtigen) Fall an, das ausschließlich Bayern, die mehr oder weniger südlich der Donau wohnen, MUC benutzen. Oberbayern: 4,1 mio Einwohner Niederbayern: 1,2 mio Einwohner Schwaben (Bayerischer Teil): 1,8 Mio Einwohner. Macht schon mal 7,1 mio Einwohner, hinzu kämen noch viele Leute aus Franken, die nicht alle NUE benutzen (zu wenig Verbindungen). Teile Württenbergs die nicht alle über STR fliegen (siege NUE) oder weil MUC verkehrstechnisch besser liegt, Tirol (weil MUC einfach der nächste größere Flughafen ist), Oberösterreich und Salzburg, und so weiter. Also wenn schon Zahlen, dann bitte richtig Celestar
DUSP Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 Bie der Berechnung der potentiellen Passagierzahlen geht man in konstant ansteigenden Radien um den Flughafen aus. Innerhalb von 50km sind in Düsseldorf 9 Millionen Menschen erreichbar. Die Entfernung vom Flughafen nach München misst ja schon bald 50km. Nimmt man einen grlßeren Radius zwischen 100km und 200km, kann man in Düsseldorf nach Belgin, Luxemburg und die Niederlande zum Einzugsgebiet des Flughafens Düsseldorf erklären. Da kommen wir bald auf 20 Millionen Memschen und mehr.Der Amsterdamer Flughafen zählt die Einwohner des nördlichen Rheinlands auch zum Einzugsgebit des Flughafens dazu. Und das nicht zu unrecht. Viele nutzen nämlich nicht den Zubringerdienst, sondern fahren mit dem Zug oder Auto direkt nach Schiphol und fliegen in den Urlaub (die Geschäftsreisenden nehmen doch eher die Zubringerflüge), da einige niederländiische Airlines teilweise günstigere Angebote haben, als das in Düsseldorf der Fall ist...
Celestar Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 DUSP: Das ist mit schon klar, aber es gibt da noch einen Faktor: 200km um MUC herum, hast du im wesentlichen 4 Regional-Airports: NUE, AGB, INN, SZG. Nicht alles wirkliche Konkurrenz, viele Menschen aus diesen Regionen fahren nach MUC um abzufliegen. Hinzu kommt noch STR, der allerdings nicht so viel Wirkung hat, weil STR 1. viel kleiner ist, und zweitens die Verkehrsverbindung von München nach Stuttgart so katastrophal schlecht ist, das man sehr weit weg scheint. Überschneidungsbereiche sind Teile Frankens mit FRA, Oberösterreich mit VIE, Tirol und Südtirol und die Gegend mit MXP und Südwürttemberg mit ZRH und STR. MUC is bei weitem der größte Airport von denen (außer FRA), was Paxe anzieht 200km um DUS hast du etwa 3-4x so viele Menschen (ich schätze mal 40 millionen), aber da ist zunächst mal der direkte Konkurrent CGN, BRU als etwa größerer Flughafen auch in der Nähe, und FRA und AMS mit ihrer enormen Magnetwirkung aufgrund des viel größeren Angebots an Flügen. Auch BRE und HAJ sind noch gut unter 300km weg. Das heißt um das DUS-Einzugsgebiet kämpfen, mit Regional Airports locker 20 Flughäfen, unter ihnen solche wie BRU, AMS und vor allem FRA. Celestar
QF005 Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 Konkurrent CGN, BRU als etwa größerer Flughafen auch in der Nähe, und FRA und AMS mit ihrer enormen Magnetwirkung aufgrund des viel größeren Angebots an Flügen. Auch BRE und HAJ sind noch gut unter 300km weg. CGN ist wie oft schon gesagt kein Lonkurent für DUS. Die Ziele die CGN hat, hat DUS schon lange und noch viel mehr, nach BRU fahren die wenigsten, AMS ist auch nicht direkt ein Konkurent, nur auf Fernstrecken. Urlaubsmäßig ist DUS eher ein Konkurent von AMS. Wenn man am P4 vorbei fährt (in den Ferien immer voll) sind ca 40% Holländer. HAJ und BRE: Soll das ein Witz sein!? [;)] MNach FRA fliegen die meisten mit den Zubringerdiensten.
lh_pilot Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 @Celestar "...4 Regional-Airports: NUE, AGB, INN, SZG" NUE würde nicht gerade als Regionalflughafen bezeichnen und mit AGB gleichsetzten!! MUC zieht NUE nicht viel Verkehr ab weil es zum einen ja eine Flugverbindung NUE-MUC gibt, die von denen benutzt wird, die ihre Ziele nicht direkt ab NUE erreichen. Im Urlaubsverkehr wird außer Langstrecke eigentlich garnichts abgezogen dank dem großen Angebot von AB! Wenn man so in die Parhäuser von NUE schaut stehen da viele aus Passau, Regensburg, Freising, Ingolstadt und ab und zu auch mal Münchner. Außerdem: Franken gehört nicht zu Bayern ( die konnten und können sich nicht leiden!!), deswegen fliegen richtige Franken lieber von ihrem eigenen Flughafen!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: lh_pilot am 2003-08-26 17:28 ]
chriss Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 lh_pilot nix für ungut,aber jeder der ne Karte lesen kann wird feststellen, dass Nürnberg in Bayern liegt, Franken hat auch noch Teile in Baden-Württemberg und Hessen meines Wissens.
Celestar Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 1. Ich weiss auch das AGB nicht NUE ist, dennoch ist MUC etwa 10 mal so groß und zieht sicherlich aus Mittelfranken und der Oberpfalz Verkehr ab (schau mal in die von dir erwähnten Parkhäuser in MUC). 2. Das mit dem Urlaubsverkehr ist ETWAS schwierig, weil Leute mit dem Auto durch ganz Deutschland fahren um in ihre Touristenbomber zu kommen. 3. Wieviel Prozent des Gesamtverkehrs machen denn die Touristenbomber an Flughäfen wie FRA und MUC aus? Ich würde sagen 15% wenns gut läuft. Ich glaube nicht dass irgendjemand, der im Berufsleben ist, und bei halbwegs klarem Verstand ist sagt "Ich fliege nicht ab München, weil ich die Bayern nicht leiden kann, auch wenn ab MUC die für mich optimale Verbindung geht". Celestar
lh_pilot Geschrieben 26. August 2003 Melden Geschrieben 26. August 2003 @Celestar @Chriss Das war doch nur ein kleiner Spaß meinerseits, dass Franken nicht in Bayern liegt. Hab da nämlich ein Buch in die Hände bekommen das die Bayern aus fränkischer Sicht auf die Schippe nimmt und da ist unter anderem eine "fränkische Karte" drin und Gründe warum Franken nicht zu Bayern gehört. Also wie gesagt nur ein kleiner Spaß, das Buch ist echt gut, selbst für die Bayern die da etwas ihr Fett abbekommen. Jetzt aber lieber wieder zurück zum Thema!!! cu chris
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.