Zum Inhalt springen
airliners.de

Russische Flugzeuge in Deutschland


Gast Canadair

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen ich hab da mal eine frage:

 

warum hat eigentlich keine Deutsche Airline ein russisches Flugzeug in seiner Flotte?

 

In letzter Zeit hat sich da doch einen menge getan die Flugzeuge sind mit westlichen Triebwerken un Avionic zu haben und dürften ja auch um einiges billiger sein.

 

Die Luftwaffe wollte ja mal anstatt des FLA die Antonov 70 kaufen aber warum hat sie das wieder aufgegeben?

 

Lufthansa Cargo hatte doch auch mal interesse

an der Tupolev 204 was ist denn daraus geworden?

 

Gruß

Canadair

Geschrieben

Ich würde den Kalten Krieg als ersten Grund nennen.

Die westlichen Airlines kamen so gut wie garnicht an solche Flugzeuge heran, bzw. die Flugzeuge wurden für russische Verhältnisse gebaut.

 

Außerdem würde es sich jetzt nicht lohnen bei der Lh einen russischen Typen einzuführen.

 

Wegen der An-70 weiß ich nur, dass beim Kauf dieser Flugzeuge Deutschland von Russland dieErsatzteile beziehen müsste, also wäre Deutschland davon abhängig und das wollte die Regierung nicht.

Geschrieben
(…)

In letzter Zeit hat sich da doch einen menge getan die Flugzeuge sind mit westlichen Triebwerken un Avionic zu haben und dürften ja auch um einiges billiger sein.

(…)

 

Die russischen Flugzeuge mit westlichen Komponenten haben sich als wahre Ladenhüter herausgestellt. Deshalb geht man mehr dazu über sich auf russische Flugzeuge mit neuer russischer Technik zu konzentrieren.

Bei uns wird die russischen Industrie in absehbarer Zeit keine Flugzeuge verkaufen, da es Lieferschwierigkeiten gibt, ein Kundendienstnetz nicht geknüpft ist und es in Deutschland auch bestimmt nicht genug Piloten gibt, die russische Muster fliegen können. Bedenke, dass Du bspw. auch Russisch können musst um die Maschinen zu bedienen.

Die russische Industrie sollte erst einml Sorge dafür tragen den GUS-Raum abzudecken.

 

 

(…)

Wegen der An-70 weiß ich nur, dass beim Kauf dieser Flugzeuge Deutschland von Russland dieErsatzteile beziehen müsste, also wäre Deutschland davon abhängig und das wollte die Regierung nicht.

 

Was Du schreibst ist fast richtig, Du musst nur „Russland“ durch „Ukraine“ ersetzen, denn die An-70 ist ein ukrainisches Muster.

 

Bezüglich der Unabhängigkeitsbestrebungen bleibt anzumerken, dass Frankreich und Deutschland es damit bei dem Projekt „neuer Transporter“ sehr ernst nehmen. So wird der A400 mit französischen Triebwerken ausgerüstet, obwohl diese teurer sein werden als amerikanische Konkurrenzprodukte. Begründung: Man will unabhängig von den USA sein.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Für kurze Zeit hat es auch D-registrierte Jets aus der UdSSR im westdeutschen Linienverkehr gegeben: in den 70er Jahren führte die Hamburger Regionalfluggesellschaft General Air im Auftrag der LH Inlandsflüge mit einer kleinen Yak-40-Flotte durch, die eigens dafür beschafft worden war. Der Flugbetrieb lief m.W. aber nur für kurze Zeit, dann kam es zu einem Pilotenstreik, in dessen Folge das Projekt wieder eingestellt wurde. (Der Konflikt drehte sich AFAIK um Tarifangelegenheiten, hatte nichts mit den Flugzeugen zu tun).

 

Inwieweit Cockpit und Inneneinrichtung an westliche Standards angepasst worden waren und wie die Akzeptanz bei den Passagieren war, weiß ich nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Luftfahrtlaien den "kleinen Unterschied" gar nicht bemerkt haben. Zur der Zeit herrschten bei Regionalfluggesellschaften Turboprops der ersten Generation vor (F27, HS 748 usw.), manchmal wurden sogar noch Kolbenmuster (Convair Metropolitan) eingesetzt, da wirkte die dreistrahlige Yak mit ihren Hecktriebwerken auf viele Passagiere sicher hypermodern.

 

Man stelle sich eine solche Maschine heute D-registriert, im "Team-Lufthansa-"Design und mit moderner Innenausstattung vor...

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HB-IDF am 2003-09-11 16:50 ]

Geschrieben

@Gilabend

 

Technisch und imagemäßig gebe ich Dir da sicher recht aber wer wie als Pax den Vergleich zwischen einer YAK-42 der letzten Baureihe (von der 40er will ich nicht sprechen, das ist und bleibt "Vorkriegstechnik" und einem Canadair (womöglich noch dem GAU eines 700er) hat, der weiß, daß er sich garantiert nicht für einen kanadischen Gartenstuhl-Komfort entscheidet...

 

Ich bin vor drei Wochen mit einer ca. drei Jahre alten YAK-42 geflogen, die eigentlich für einen Sharjah-Carrier bestimmt war (laut Aussage des ersten Offiziers) und der hatte bequeme Ledersitze und ein Interior, daß dem einer 737 in absolut nichts nachsteht!

Geschrieben

Man kann den Russen (mal so allgemein formuliert) ja sicherlich einiges vorwerfen, aber gewiss nicht, dass sie nur schrott produzieren.

 

Die Tatsache, dass sie "antiquierte" Technik benutzen und alles vieles etwas "robuster" auslegen ist nicht unbedingt ein Nachteil. Auch wenn so manche Maschine russischer Bauart etwas komisch anmutet (so denken die Russen bestimmt auch über westliches Gerät; Stichwort: "Wat de Bur ne kennt, ..."), so reden wir doch über zuverlässiges Gerät.

 

Und die erste Nation mit ständiger Raumstation wird sicherlich auch in der Lage sein funktionierende Flugzeuge zu bauen icon_wink.gif

 

Irgendwo hatte ich mal einige Bilder von einer landenden IL-76 gesehen, bei der die Klappen des Maingear nicht wieder zugegangen waren (Darf nicht sein, kann aber mal passieren - bei Boeing, Airbus & Co. sicherlich auch möglich). Was folgte, war eine funkensprühende Landung, bei der die Klappen grösstenteils Disintegrierten - die Überreste wurden (und das wäre bei "uns" undenkbar) vor dem Start einfach mit 'nem ordentlichen Hammer beseitigt und mit in den Frachtraum geworfen (wofür auch immer).

Abgesehen davon, dass ich mit so einem offentsichtlich defekten Vogel nicht mehr fliegen wollen würde: Versucht das mal bei 'nem Airbus icon_wink.gif)

Geschrieben

Also bezüglich Robustheit sind die russichen Modelle super, man sehe sich mal das Fahrwerk einer Tu154 an.

In Wien sah ich mal, vor Jahren nebeneinander eine Caravelle, eine DC-9 und eine Tu134.

Die Caravelle war die eleganteste, die Tu die robusteste, die DC 9 war - auch da.

Und auch mit einer Il62 würde ich sofort wieder fliegen - viel Kraft, 3+3 Bestuhlung, massiv gebaut.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...