UA901 Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Wie ich aus Quellen der LH erfahren habe, werden nun nach und nach alle A306 stillgelegt. Sie werden dann z.B. auf MUC-FRA durch die 321 ersetzt. Bleibt die Frage: Was kommt danach? 7E7?
viasa Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Komisch! Die A321 ist zu klein, die neuen A330-300 sind dann aber zu gross! Entweder, vorausgesetzt die Meldung stimmt, wird man die Frequenzen erhöhen bzw vermindern! Lassen wir uns überraschen. Eine B7E7 passt sicherlich nicht ins Konzept, glaube ich nicht dran!
FRAstaff Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Das wäre ja zum heulen.... dieses schöne Flugzeug. Ich hoffe, die Meldung stimmt nicht. Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass z.B. auf den Rennstrecken FRA-MUC-FRA und FRA-TXL-FRA nur noch kleines Gerät (A321) eingesetzt wird. In den Stoßzeiten, in denen die A300 ja zum Einsatz kommen, sind sie brechend voll. Wie will man da mit A321 auskommen??? WOHER HAST DU DIE INFO???
Marcus Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Hi, also ich glaueb nicht das die LH die 300er Flotte komplett stilllegen wird. Die AS ist ja sogar zum 1.09 wieder reaktiviert worden. Aber nur kurzzeitig. Wohl um ein Flugzeug im D-Check zu ersetzen. Wenn die LH für 2 Monate einen Flieger reaktiviert dann seiht man ja wie wichtig die sind. Auf Strecken wie FRA-MUC FRA-HAM FRA-TXL und auch innereuropäisch sind die Flieger mit ihrer Kapazität nicht zu ersetzen. Die 306er sollen ja sogar zum 28.03.04 wieder reaktiviert werden. Alle. Was meines wissens stillgelegt werden soll sind die 3 verbliebenen A310er. Und das wohl schon dieses Jahr. Leider.
sk Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 LH hat erst im März diesen Jahres einen A300 der EK gebraucht übernommen. Ich kann mir das nicht vorstellen. Zur Zeit herrscht in der Tat eine Überkapazität und davon betroffen sind primäre die A300. Ob die zum Sommerflugplan 04 wieder reaktiviert wird, bleibt auch erst noch abzuwarten. Dennoch sehe ich keinen Grund, die jetzt schon komplett stillzulegen, da die auf einigen Rennstrecken unersetzlich sind. Die A330 sind für die Langstrecke geplant und sollen entsprechend bestuhlt sein, während die A300 m.W. in einer "einklassen" Bestuhlung unterwegs sind.
ChrischMue Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Wäre für die LH als A-300-Ersatz auf den Rennstrecken HAM-FRA; TXL-FRA; MUC-FRA nicht evtl auch die B-747-400D ( http://www.airliners.net/open.file/411887/M/ ) geeignet?! Manchmal werden ja auch "richtige" B-747-400 auf den Strecken eingesetzt! _________________ Gruß Christian Update Jetphotos.net Airliners.net [ Diese Nachricht wurde geändert von: ChrischMue am 2003-09-10 11:45 ]
sk Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Nicht wirklich - die Kosten für einen Kurzstrecken 747 Flug sind viel zu hoch. LH fliegt manchmal zwischen FRA und HAM mit der 747, dann geht die Maschine aber nach HAM zu größeren Wartungsarbeiten (oder kommt von selbigen).
ChrischMue Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Also ANA fliegt auch zwischen Tokyo und Osaka mit B-747-400 und da sind auch nur ne Stunde Flugzeit! Also genauso weit wie HAM-FRA!
HAMoth Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 In so eine B744D passen aber auch noch erheblich mehr Paxe als in einen A306 - insbesondere, wenn man vom Durschnitts-Asiaten ausgeht ... Ausserdem sind solche Strecken dort noch ein wenig aufkommensstärker.
Zulu Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Ich meine auch das die 306er auch viel Fracht nach FRA schleppen, was der 321er nicht unbedingt kann. Zu den 747 auf Kurzstrecke in Japan. Diese Machinen werden eigentlich ausschliesslich auf der Kurzstrecke eingesetzt und haben die entsprechende Bestuhlung und ein verstärktes Fahrwerk etc. für die häufigen Starts und Landungen, was bei einer 747 nicht üblich sind. Da passen zum Teil bis zu 600 Japaner rein in solche Mühlen. Es gab/gibt noch die 747SR (Short Range) auf diese Strecken.
Gast ZK-NBT Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Die A321 ist auf keinen Fall ein Ersatz, sie hat ca. 70 Sitze weniger. Und auf die kommt es morgens und abends wirklich an. Wenn die LH weiter so alle Flüge auf FRA und MUC konzentriert wird man diese Vögel wohl noch ne Weile behalten müssen. Warum auch nicht? Ich mag sie sehr gerne, sehr komfortabel (2 Gänge, 2-4-2 Sitzlayout)!
TomCat Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Transrapid auf den Strecken bauen! Nein, wieder auf den Boden der Realität: Wo liegt das große Problem bei den Airbussen. Ich meine jetzt garnicht unbedingt bei LH (da ists ja höchstens das Alter), sondern eher bei Airbus. Wenn man ihnen ein neues Cockpit verpassen würde, damit sie besser zu den anderen Produkten passen, wäre es doch kein schlechter Flieger. Evt. noch neue Triebwerke oder sonstwas performanceförderndes. Oder passt er dann trotzdem nicht genug in die Familie oder ist er technologisch zu alt und Airbus will nicht de Boeingfehler machen und alte Modelle wieder aufwärmen?
Woodz Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 kann mir das auch nicht vorstellen. Die Fra-Ham Strecke wird doch auch wegen Fracht/Post mit A300 geflogen; nicht so sehr wegen der Paxe. Oder irr' ich da mich?
Gast Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 DA kann ich TomCat mit seiner Aussage (neues Cockpit, Triebwerke) eig. nur beipflichten. Der 300 hat denselben Rumpfquerschnitt wie die 330/340. Eig. müsste es doch kein Problem sein, hier entsprechend im Cockpitbereich, Triebwerke und Avionik nachzurüsten und damit die 300/310 entsprechend anbieten zu können. Dies dürfte auch preislich nicht allzu hoch liegen für Airbus. Den Flieger ansich hat man ja, geht ja eig. nur ums Innere.
Thomas2077 Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 wo wir grad beim thema sind: Lufthansa plant demnächst mit ihrem neuen A340-600 die Route-Proving flüge auf innerdeutschen strecken durchzuführen, heisst: FRA-TXL FRA-MUC MUC-HAM HAM-FRA etc. bekommen also alle bald die gelegenheit den vogel zu sehn... gruss thomas
Marcus Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 @Crischmue Ich weiß ja nicht aber das Bild welches sich hinter deinem Link verbirgt ist doch keine 747-400 oder? Hat zumindest keine Winglets. Ausserdem wird man sich jawohl nicht für eine oder zwei Strecken son ein Teil anschaffen. Wäre ja Schwachsinn. Vor allem sind es ja nur gewisse Stoßzeiten in denen die Flieger so voll sind. In der restlichen Zeit steht der Flieger am Boden und kostet nur Geld. Es gab ja mal die Überlegung nen A300 mit nem 330/340 Cockpit zu bauen. Es gibt sogar so einen mit dem diese Flüge mit der Schwerelosigkeit durchgeführt werden aber warum der letztendlich nicht gebaut wurde weiß ich nicht.
A300B2 Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 @Marcus: Doch, das ist ne 744. Die 744D hat keine Winglets, da sie auf den kurzen Strecken nicht wirklich was bringen. Im Gegenteil, das zusätzliche Gewicht würde nur stören. Erst bei längeren Strecken bringen die Teile was im Reiseflug. Drum sind die da abmontiert. Könnte somit übrigens rein theoretisch von außen ne 747-200(SUD) ne 747-300 und ne 747-400D sein. Mal ein anspruchsvoller Flieger für das Spotterauge!
MatzeYYZ Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Die B747-400D hat im übrigen den Flügel der B747-300, daher auch keine Winglets, und die Spannweite des -300 Flügels ist auch noch mal geringer, was noch mal eine zusätzliche Gewichtsersparnis mit sich bringt.
karstenf Geschrieben 10. September 2003 Melden Geschrieben 10. September 2003 Wobei uns das Thema mit der 744D nicht weiter bringt... Wir brauchen keine Maschine für 600 Paxe von HAM nach FRA zweimal am Tag. Die A300-600 kommen in die Jahre... da gibt es nicht zu beschönigen. WIR Airbusfans lieben den 300er weil er der Erste war. Wenn man ehrlich ist, ist das der Punkt. Da gibt es aber noch etwas: Die Lücke zwischen dem A321 und der kleinsten A330. Und da stellt sich wirklich die Frage, warum Airbus nicht eine A300-700 liefert oder eine A329, wo Boeing die 7E7 ankündigt. Spinnen wir mal weiter: Boeing ist extrem im Zugzwang! Die 7E7 ist eine reine Ankündigung (mit viel Show dabei)... Airbus macht Boeing gerade die Marktführerschaft streitig. Handelt jetzt Airbus schnell und liefert mit einer überarbeiteten A300 oder einer verkürzten A330 (A329) einen Lückenfüller zwischen A321 und A330, dann hat Boeing erst richtig ein Problem. Die 7E7 würde ein Flop werden, weil viele Fluggesellschaften genau in diesem Segment ausgebildete Crews und Wartungsbetriebe haben. Ich denke bei allen den momentanen Spekulationen eher an die Ausmusterung der A310er. Für die 300er gibt es im Moment keinen anständigen Ersatz... (Wenn doch nur die Zeiten besser würden, und mehr Leute wieder in einen Flieger steigen...) _________________ Karsten [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-11 01:42 ]
HAMoth Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 Der Haken dürfte sein, dass bei Airbus derzeit alle Resourcen auf die A380-Entwicklung gebündelt sind und somit jetzt weder Geld noch "Manpower" zur Verfügung steht, um mal schnell einen A300/310-Nachfolger und 7E7-Konkurrenten aus dem Boden zu stampfen. Die grössten Nachteile für eine A330-Einsatz auf Kurzstrecke sind ja die enorme Spannweite und die Sitzplatzanzahl. Mit einer gekürzten Version wäre da also noch nicht viel zu bewegen, es müsste schon noch ein neuer Flügel her ... Und jetzt mit nicht zu vernachlässigendem finanziellen Aufwand einen überarbeiteten A300 (Avionik, Triebwerke, ...) auf den Markt zu drücken, könnte sich evtl. bei den derzeitigen Boeing-7E7-Anstrengungen nicht rechnen. Warten wir mal ab, was nach dem A380 kommt. Und wenn Boeing es schafft, ein frisches Eisen in's Feuer zu kriegen, kann uns (als Spotter) das doch nur recht sein - nichts ist langweiliger als den ganzen Tag lang immer dieselben Vögel zu sehen, oder ?!
Gast Alex_LHT Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 soweit ich weiß, sollen "bald" die a310er stillgelegt werden, da dieser wegen der a321 nicht mehr gebraucht wird. die a306 wird es sicherlich noch eine weile bei LH geben. wie weiter oben schon geschrieben, LH hat sich ja gerade erst im märz die D-AIAZ von der EK geholt. bedarf bei LH an diesem flugzeug ist da, nur gibt der internationale markt nicht mehr viele a306 mit GE triebwerken her. seitens airbus gab es wohl ein angebot an LH verstärkt an einem a330-500 als a306 ersatz zu bauen. doch diese idee wurde von LH wegen zu großer spannweite/gewicht wieder verworfen. eine umrüstung der alten a306 auf heutigen standard wird es aus finanziellen gründen bestimmt nicht geben. außerdem erreichen einige flieger bereits ihre "altersgrenze" die von airbus vorgeschrieben ist. LH und airbus arbeiten zusammen an einem konzept um den flieger durch intensivere checks und kürzere intervalle länger am leben zu erhalten. mal sehen was die zukunft bringt!
Gast Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 Weil wir gearde bei der Altersgrenze sind. Kenn einer die Altersgrenze beim A32X? ...wenn es bei dem Supervogel überhaupt eine gibt
karstenf Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 Das kommt nur auf die Anzahl der Umläufe an. So ein 320er macht schon einige am Tag. Aber da FR heute noch mit LH-ausgemusterten 732 bis zu 8 Flüge am Tag macht, werden uns die A320er bei LH nicht so schnell verlassen...
dianzu Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 Wo hier immer wieder 7E7 genannt wird: Die soll doch prinzipiell ein Langstreckenflieger bis fast 15000km Reichweite werden. Ich denke nicht, daß die sich auf Kurzstrecke auch nur annähernd lohnen dürfte.
TomCat Geschrieben 11. September 2003 Melden Geschrieben 11. September 2003 Es soll sowohl eine Lang- als auch eine Kurzsreckenversion entwickelt werden, was natürlich für die Airlines einen großen Vorteil hätte bezüglich Ausbildung etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.