Zum Inhalt springen
airliners.de

Easyjet und Ryanair in Verhandlungen mit CGN!


joe

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja.

Ich denke die Jungs von FR sind ziemlich schlau, wenn sie mit CGN verhandeln und sich dort niederlassen sollten:

1. Durch die Querelen in Straßburg, Charleroi und dem Hickhack in Erfurt, ist sich FR wohl im Klaren darüber, dass sie ihre geschickt ausgehnadelten Subventionen wohl nicht mehr lange bekommen werden.

 

2. Beweist FR in GB und IRL das man solche Subventionen nicht unbedingt braucht (DUB, MAN als Bsp.)

 

3. Ist die Kostenstruktur von FR immer noch so gut, dass ihnen die Gebühren für Köln kaum wehtun werden. Preise ab € 20 sollten für sie als Einstiegspreis für 10% der Sitzkapazität kein Problem darstellen, um dennoch gewinnbringend zu fliegen.

 

4. Dürfte FR aufm Hahn die Konkurrenz in CGN, MGL etc. schon merken, wenn auch nur in einem geringeren Wachstum. Bin öfters FR geflogen und auf den Parkplätzen von HHN standen genügend (nach meinem Empfinden etwa 40% davon) aus NRW bzw. RPF, also genau das Spektrum von CGN.

 

5. FR ist Marketing-Weltmeister. Bekannte von mir aus Stuttgart sind extra via Hahn mit FR nach Pisa geflogen. 350 km für einen Flug, der nicht wirklich mehr günstig war. Aber man kannte FR und wollte es unbedingt ausprobieren. Mittlerweile haben sie es öfter gemacht. Was den Zeitaufwand für An- udn Abreise betrifft hätten sie auch direkt mit dem Wagen fahren können.... fast jedenfalls.

Gast Karthago Airlines
Geschrieben

FR dürfte inzwischen in der nähe genug angesiedelt sein. Bei Easyjet sieht das ganz anders aus. Die haben auf deutschem Boden noch gar nichts laufen, und als Low Cost Airline Nummer 1 wird es Zeit. Können auch gerne nach Münster/Osnabrück kommen, ich glaube unser Flughafenchef hätte gegen diese LoCo Airlin nichts einzuwenden, im Gegensatz zur Ryanair

Geschrieben

@ Mamluk:

 

Ob die LCC-Kapazitäten überdimensioniert sind, entscheidet letztendlich der Markt.

 

Wie sich die deutschen LCCs im Wettbewerb mit internationalen Größen schlagen, das muss erst noch herausgefunden werden. Auf jeden Fall tut der Kölner Flughafenchef gut daran, weitere LCCs (und auch andere Airlines) ins Kölner Boot zu holen. Schließlich decken 4U und HLX lange noch nicht alle Ziele ab, die man per LCC bedienen könnte. Auch bei den Frequenzen gäbe es noch was zu holen, gerade Barcelona ist da ein gutes Beispiel. Easyjet/Ryanair sind zudem nicht an Konzerne und deren spezifische andere Airline-Interessen gebunden.

 

Außerdem muss man beachten, dass, falls einer der beiden (4U/HLX) schlapp macht, man dann in Köln genügend Masse hätte, um solch einen Verlust wettzumachen. Die Konsolidierung wird irgendwann einsetzen, und mit mehr LCCs ist man m.E. in CGN dafür besser gerüstet als mit weniger.

 

Ein dritter Punkt ist die Verkehrsverlagerung: Offensichtlich boomt es in CGN, während es anderen Flughäfen in der Region dieses Jahr bislang nicht so sehr gut gegangen ist. Hinzu kommt, dass FRA ziemlich verstopft ist. Wenn man nun den Verkehr, der bislang um CGN herum ging, nach CGN holen kann, dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein. Man schaue nur, wie viele Flüge pro Tag ab FRA/DUS nach BCN, London o.ä. gehen. Klar gibt es da auch Umsteigeverkehr und Allianzen gebundenen Verkehr, aber auch an Quellverkehr ist noch einiges zu holen.

 

Zudem kommt nächstes Jahr die Bahn nach CGN, mit einem respektablen Streckennetz, so dass Einzugsgebiet von CGN ringförmig stark erweitert wird.

 

Ich sage damit nicht, dass man mit einem entsprechenden Angebot alle Flüge z.B. nach BCN aus DUS und FRA nach CGN holen kann. Aber mit geschicktem Marketing dürfte durchaus Raum für mehr als einen Flug dorthin sein.

 

Die Lage, die CGN bislang vor allem Kummer bescherte, weil zu viele andere Airports im nahen Umfeld lagen/liegen, wird nun für den Flughafen zum Segen.

 

Trotzdem wachsen auch bei uns in Köln/Bonn die Bäume nicht in den Himmel, deswegen werde ich auch nicht müde darauf hinzuweisen, dass es bislang zwar Verhandlungen, aber noch keine Vertragsabschlüsse gibt. Letztere können durchaus auch ausbleiben, wenn FR sich entscheidet, seine bisherige Strategie möglichst wenig verändert weiter zu verfolgen und EZY sich eine andere mitteleuropäische Basis aussucht. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. MUC auch ein interessantes Pflaster wäre.

 

Gruß

Alex

 

PS: Weiß jemand genauer, wer neben CGN in die engere Auswahl bei EZY gelangt ist? In Basel gab's schon einen Zeitungsbericht über Easyjets Interesse...

Geschrieben

Wenn man sich mal die Routen von FR in UK anschaut dann sieht man, dass FR eigentlich schon ne Reihe "richtige" Airports anfliegt,

Gatwick, Manchester, Birmingham, mit Einschränkung auch Liverpool oder Edinburgh und natürlich Dublin, von daher ist CGN vielleicht nicht sooo abwegig, ich halts aber nach wie vor für unwahrscheinlich.

Geschrieben

Zwei kleine Bemerkungen:

 

1) EZY: meines Erachtens hätten Sie Chancen auf Routen ab CGN, wo a) noch keine Verbindung besteht, oder B) die Auswahl nicht so groß ist. Von den Zielen, die sie schon anfliegen, kämen somit z.B. BIO, CPH und LYS in Frage. Wäre sicher nicht schlecht als Einsteig. Abgesehen von möglichen Verbindungen nach England natürlich. Falls sie sich wirklich für CGN entscheiden…

 

2) CGN-London: Irgendwas stimmt auf diese Strecke nicht. Vor einigen Tagen musste ich mal wieder nach LBA, gewöhnlich geht’s ganz gut mit LH/BM. Nur, an den Tagen, die mir zur Auswahl standen, war ab CGN mit LH kein Flug zu kriegen, da alle komplett ausgebucht waren!!! Hin bin ich also QKL-FRA-BRU-LBA mit ca. 30% Auslastung, während auf dem Rückflug LBA-LHR 65% und LHR-CGN 100% voll war. LH fliegt mit den kleinen, unbequemen CRJ’s – wenn das Geschäft so gut läuft (oder waren das Ausnahmetage???), warum fliegen sie nicht mehr oder setzen größeres Gerät ein?

Geschrieben

Auch wenn es nur Moment-Aufnahmen sind, beschwerden über ausgebuchte LH-Flüge CGN-LHR höre ich nicht zum ersten Mal.

 

Ich kann mir das auch nicht erklären. Sicherlich wäre hier Raum für Frequenz- und Kapazitätsverbesserungen. Vielleicht hat die LH nur kein Interesse daran, aus welchem Grund auch immer.

 

Sicherlich wäre eine London-Strecke auch für Easyjet attratktiv, denn man hat den Namen und die englische Klientel in der Hinterhand (anders als 4U, HLX). Nach LHR aber müssten sich andere engagieren...

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Ach ja, meine Routen-Vorschläge für EZY(bitte nur als "theoretisch" betrachten, damit's nicht wieder heißt, wir in CGN wären größenwahnsinnig icon_wink.gif - ohne bestimmte Reihenfolge):

 

MUC*

BCN*

AGP*

PMI

STN*/LGW

ARN

LYS

GVA* (sicherlich mit mehr Erfolgschancen als andere auf dieser Strecke)

ORY

NCE*

LPL

EMA

CPH* (schwierige Strecke)

DUB (fliegt EZY da schon hin?)

 

* Trotz der Bedienung durch andere Carrier sicherlich noch interessant.

 

Noch ein kurzer Kommentar zu FR: Asterix hat oben einige sehr interessante Punkte angemerkt, die ich so ebenfalls unterstützen kann. Allerdings muss man tatsächlich sehen, dass FR einen regelrechten Ring um Köln gschlagen hat, wo man schon vertreten ist. Ein Engagement würde diese Destinationen in Schwierigkeiten bringen. Oder andersrum: Warum in CGN engagieren, wenn man die Region schon abgedeckt hat.

Aber offensichtlich gibt es zumindest Gespräche.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

nun das die lhr-flüge der lh voll sind und man trotzdem weiter mit crj fliegt ist eigentlich betriebswirtschaftlich logisch:

nach einsetellung der hlx-ltn-flüge sind täglich 300 sitze weniger pro richtung am markt. diese verteilen sich auf ba, 4u und lh.

lh-fliegt 3x mit crj, die sinnvoll in andere umläufe eingebunden sind. bei einer vergrößerung des a/c, sagen wir einmal auf 735 müßten auch diese umläufe eine entsprechende kapazität bieten. das ist allerdings bei cdg/vie die sonst noch in den umläufen stehen nicht realistisch, muc schon.

gegen eine slot erhöhung spricht, daß man mit der maschine weitere strecken zu anderen zielen aufnehmen müßte, die atraktiven ziele aber schon von 4u und hlx bedient werden, und daß man in lhr kaum slots bekommt.

dann habe ich doch lieber drei flüge mit extrem hohen yield und überlasse den rest meinen maschinen in dus und fra.

Geschrieben

@jumpseat: Du hast sicherlich recht, wie Du es schreibst. Nur, wie ich erlebt habe: wenn ein ARJ zwischen FRA-BRU zu 30% ausgelastet ist und die CRJ zwischen CGN-LHR zu 100%, würde ich das als Unternehmer gerade umgekehrt machen. Wie cih auch von anderen höre, sind es wohl keine "Momentaufnahmen". Es gehören sicherlich noch andere Umläufe hinzu, die geplant/betrachtet werden müssen, aber ich denke nicht, daß LH nicht flexibel auf sowas reagieren könnte, mit all den stillgelegten Maschinen im Hintergrund, wenn sie wollte.

Geschrieben
Allerdings muss man tatsächlich sehen, dass FR einen regelrechten Ring um Köln gschlagen hat, wo man schon vertreten ist. Ein Engagement würde diese Destinationen in Schwierigkeiten bringen. Oder andersrum: Warum in CGN engagieren, wenn man die Region schon abgedeckt hat.

 

Die Frage ist, was für FR langfristig günstiger ist.

Diverse Flughäfen mit niedrigen Gebühren um CGN herum zu bedienen, allerdings höhere Kosten aufgrund verschiedener Standorte zu haben oder alles zu schließen und den Verkehr auf CGN (dann zwar mit höheren Gebühren, aber nur den Betriebskosten eines Standorts) zu konzentrieren - mit dem Nebeneffekt, daß man sich wunderbar mit der Konkurrenz streiten kann.

 

Für FR würde sich eigentlich das Terminal West gut eignen, das erinnert für sich allein gesehen einen an übliche FR-Terminals.

Preislich kann man damit FR auch ein Sonderangebot unterbreiten, da zum einen der Qualitätsunterschied zu den Hauptterminals klar erkennbar ist, zum anderen 4U, HLX (und EZY) allerdings aufgrund ihrer Philosophie nicht dort rüberziehen werden und deshalb kein Sonderangebot verlangen können.

Per Bustransfer ließe sich das TErminal West wohl auch kurzfristig wieder in Betrieb nehmen, mittelfristig wäre natürlich eine Anbindung per U-Bahn (wie in STN) bzw. Fußgängertunnel ideal.

Geschrieben

die frage bei hahn ist eine ganz andere:

1. wem will mol konkurrenz machen, bzw. wem droht er aus marketinggründen diese an.

2. welche regionen bedient hahn.

zu1.

in den letzten jahren hatte sich mol/fr immer auf weber/lh eingeschoßen. und das geht nun so nur ab "frankfurt"-hahn oder einen flughafen ähnlicher entfernung von muc.

zu 2.

wenn ryanair aber seine flieger vom hanh nach köln verlegt, verliert fr für die leute die inbound in die fra region wollen seine attraktivität.

denn cgn als frankfurt zu verkaufen, das geht nun wirklich nicht (auch wenn der entfernungunterschied hhn/cgn-fra gerade einmal 30km beträgt, was ja bei ryanair eigentlich schon ein innenstadtflughafen ist icon_wink.gif ). so absurd es klingt, die flüge von hahn nach cgn zu verlegen hieße letztendlich den markt frankfurt zu verlieren. das hat mol bestimmt nicht vor. die paxe im südlichen rhein-main gebiet würde dann wohl größtenteils zu 4u und hlx in str und ab in nue abwandern.

 

_________________

"Das Ganze ist das Unwahre" Theodor W. Adorno

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2003-09-13 16:39 ]

Geschrieben

Denkst Du also, dass FR sowohl Hahn als auch Köln in "friedlicher Koexistenz" anfliegen könnte? Ich hab da so meine Zweifel, wobei ich zugeben muß, dass deine Argumentation ziemlich plausibel klingt.

Geschrieben
wenn ryanair aber seine flieger vom hanh nach köln verlegt, verliert fr für die leute die inbound in die fra region wollen seine attraktivität.

denn cgn als frankfurt zu verkaufen, das geht nun wirklich nicht (auch wenn der entfernungunterschied hhn/cgn-fra gerade einmal 30km beträgt, was ja bei ryanair eigentlich schon ein innenstadtflughafen ist ).

 

Wobei man allerdings demnächst mit dem ICE schneller und bequemer von CGN aus in FRA ist als von HHN aus.

Geschrieben
(…)

in den letzten jahren hatte sich mol/fr immer auf weber/lh eingeschoßen. und das geht nun so nur ab "frankfurt"-hahn

(…)

 

Einspruch. Ab Mitte 2004, und darum geht es ja wohl hier, ist die ICE-Flughafenschleife in CGN fertig, dann ist man von Rhein-Main schneller am CGN als in Hahn. Wenn FR mit der DB ein günstiges Kombi-Angebot aushandelte, könnten sie den Rhein-Main-Raum auch ab CGN bedienen.

Geschrieben

Eine teure ICE Fahrkarte paßt nicht zu den FR Tiefpreisen.

 

Zu HHN / CGN

Eine FR Sprecherin erklärte im Radio, dass "event." FR Flüge ab CGN (frühestens Sommer 2004) absolut keine Auswirkungen auf die Ryanair Drehscheibe im Hunsrück hätten.

 

Selbst wenn FR in CGN Flüge ab Sommer 2004 anbieten würde, dann kann man sich sehr sicher sein, dass zunächst nur mal 1 oder 2 STN Flüge angeboten werden (von in STN stationierten Jets). Hat es FR schonmal bei einem Airport anders gemacht? In 98% der Fälle gibts erstmal nen STN Flug (bis auf Tampere) und nach frühestens einem Jahr ggf. weitere Flüge - erst danach ggf. eine Base. Vorstellbar ist, dass FR mit CGN - STN Tiefstpreisen germanwings vertreiben möchte (wie jetzt auch erfolgreich in MGL geschehen, wo man vom nahen NRN ohne Unterbrechung Tiefpreise angeboten hat - und zwar von MO - SO und auch bei kurzer Vorausbuchungsfrist). Sollte diese Strategie in CGN angewendet werden, würde sich in HHN kaum was ändern. Dann flieg eben die Strecke CGN - STN nach erfolgreicher Verdrängung 2x FR statt 2x 4U - meine Meinung zum Thema.

Geschrieben
Eine teure ICE Fahrkarte paßt nicht zu den FR Tiefpreisen.

 

Dann paßt der STN-Express aber auch nicht zu FR: der ist nämlich teuer, langsam und unkomfortabel.

 

Unser ICE ist wenigstens schnell und komfortabel.

 

 

Sollte FR CGN-STN regelmäßig bedienen, wird HHN auf jeden Fall Paxe verlieren (Leute, die näher bei CGN wohnen als bei HHN, aber grundsätzlich nur FR fliegen). Je nach Ausmaß werden dann zwangsläufig die Frequenzen auf HHN-STN verringert.

 

 

Eine FR Sprecherin erklärte im Radio, dass "event." FR Flüge ab CGN (frühestens Sommer 2004) absolut keine Auswirkungen auf die Ryanair Drehscheibe im Hunsrück hätten.

 

Muß ja FR auch sagen, um HHN bei Laune zu halten, falls es mit CGN nicht zu einer Einigung kommen sollte.

 

 

 

In 98% der Fälle gibts erstmal nen STN Flug (bis auf Tampere) und nach frühestens einem Jahr ggf. weitere Flüge - erst danach ggf. eine Base.

 

Es wird ja im Prinzip keine neue Base eröffnet, sondern nur eine bestehende verlagert. Und das dann logischerweise nicht schrittweise, sondern mit einem Paukenschlag.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-09-13 18:14 ]

Geschrieben

@ LoCo:

 

FR hat definitiv nicht 4U aus MGL vertrieben - so zumindest versteht man Deinen Beitrag.

 

FR hat aber auch nicht AB aus MGL vertrieben, AB hat (wenn auch etwas spät) gemerkt, dass die BAes nicht ins LCC-Konzept passen. Deswegen gibt man MGL auf. Aber das ist ein anderes Thema.

 

Ich gebe Dir recht, dass - wenn man denn käme - 4U von CGN-STN vertreiben will. Ob sich dies 4U/EW/LH aber so einfach gefallen lasse, bliebe abzuwarten.

 

Ich gebe Dir auch Recht darin, dass man wohl versuchen würde, CGN und HHN beide laufen zu lassen, und dass man nicht HHN wegen CGN aufgeben wird - zumindest nicht so schnell. Schließlich hat man dort mittlerweile ein etabliertes Angebot. Und selbst, wenn man mit der Bahn ein Kombipakt aushandeln würde, gäbe es immer noch genug Menschen aus dem Pfälzer Raum, die sicher nicht ohne Weiteres nach CGN fahren möchten.

 

Auf Dauer könnte jedoch CGN zu einer sehr ernsthaften Bedrohung für HHN werden. Egal ob FR nun kommt oder nicht...

Zunächst aber bedroht wären Maastricht und NRN.

 

Gruß

Alex

 

PS (Edit): Ich finde es ÜBERAUS BEMERKENSWERT, dass man bei FR die Verhandlungen mit CGN nicht dementiert oder herunterspielt!

Übrigens hat CGN-CEO Garvens in einem Interview sehr verschmitzt auf die Frage nach der Gleichbehandlung reagiert - in CGN würden "alle gleichbehandelt", sagte er grinsend. Aber - so meine Meinung - das Terminal West könnte hier schon eine Rolle spielen...

 

_________________

"in dreams begin responsibilities"

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex330 am 2003-09-13 18:16 ]

Geschrieben
Eine teure ICE Fahrkarte paßt nicht zu den FR Tiefpreisen.

 

Ein günstiges Kombiangebot à la l'tour aber schon.

 

 

Zu HHN / CGN

Eine FR Sprecherin erklärte im Radio, dass "event." FR Flüge ab CGN (frühestens Sommer 2004) absolut keine Auswirkungen auf die Ryanair Drehscheibe im Hunsrück hätten.

 

Das die im Moment wohl kaum etwas anderes sagen wird dürfte klar sein.

 

 

(…)

Hat es FR schonmal bei einem Airport anders gemacht? In 98% der Fälle gibts erstmal nen STN Flug (bis auf Tampere) und nach frühestens einem Jahr ggf. weitere Flüge - erst danach ggf. eine Base.

(…)

 

CGN ist aber nicht irgendein Flughafen. Wer dort als LCC antreten will, muss klotzen nicht kleckern.

 

 

(…)

Sollte FR CGN-STN regelmäßig bedienen, wird HHN auf jeden Fall Paxe verlieren (Leute, die näher bei CGN wohnen als bei HHN, aber grundsätzlich nur FR fliegen). Je nach Ausmaß werden dann zwangsläufig die Frequenzen auf HHN-STN verringert.

(…)

 

Zustimmung.

 

 

(…)

Es wird ja im Prinzip keine neue Base eröffnet, sondern nur eine bestehende verlagert. Und das dann logischerweise nicht schrittweise, sondern mit einem Paukenschlag.

 

An eine Verlagerung von heute auf morgen glaube ich aber nicht.

 

 

(…)

das Terminal West könnte hier schon eine Rolle spielen...

 

Das Terminal West hat es Dir aber angetan, was? icon_smile.gif

Aber gut, die Lösung hätte Charme.

Geschrieben

Hmmm....

 

also terminal West zu nutzen ist natürlich sinnvoll da die Fox sowie Eccoplatte tagsüber unbenutzt ist. Gegen Abend allerdings haben die Paxflieger da nix mehr zu suchen. Ich glaube nicht das das Terminal West noch Verwendung finden wird da es in naher Zukunft abgebaut wird um einem (möglichen) neuen DHL-Hub zu weichen.

 

Wer am CGN arbeitet weiß das schon der LH-Discounter Ringeltaube + angrenzende Büroräume seit einiger Zeit dicht gemacht haben.

 

Auch auf der Alphaplatte geht nachts nicht viel für Paxe da dort meist die 757 armada der DHL abgestellt wird.

 

Das neue Delta Vorfeld vor T2 ist nachts auch immer komplett von HLX bzw. der letzten 4u A320 belegt. Wo sollen die ganzen Flieger noch hin für einen night stop?

 

Vielleicht ist es wichtig erst einmal hier am Thema anzuknüpfen. Hab mich gestern nacht selbst nochmal überzeugt und bin die Vorfelder abgefahren. Die eizige Chance für einen neuen EZY-Hub z.B. wäre der A-Bereich im T1 inkl. Bus Shuttle zur Eccoplatte. Aber das ist auch nur eingeschränkt bis 21:30 Uhr möglich da dann die ersten Frachter eintrudeln.

 

Man draf gespannt sein

Geschrieben

Ich muß doch noch mal auf das Terminal West zurückkommen. Ich stelle mir das nämlich gerade als kleines feines Regionalterminal für Turboprops vor:

Vor der Tür kostenlose exklusive Parkplätze.

Ruck-zuck Check-In bis 15 Minuten vor Abflug. Im Abflugbereich - ähnlich wie in KEL - kostenlos Erfrischungsgetränke, warme Getränke und kleinere Süßigkeiten (M&Ms, Bonbons, o.ä.), natürlich auch die üblichen Zeitungen. Und dann wenige Schritte bis zum Flugzeug ohne die lästige und zeitaufwändige Busfahrerei.

Einfach traumhaft...

Geschrieben

Als Mitarbeiter aus CGN bin ich auch gespannt ob unser GF wieder einen Fisch an Land zieht. Es ist nur ab zusehen was für Auswirkungen das ganze auf 4U und HLX haben wird.

Zum T-West kann ich nur sagen, das Terminal ist als "Verteil- Verweil Terminal" des Conder Ferndrehkreuzes gebaut worden und steht schon einige Zeit leer bzw. wird andersweitig genutzt.Es gab auch schon mal Gerüchte das es an die Bundeswehr verkauft würde da DHL sich so weit ausdehnen würde, dies scheint aber vom Tisch.

Das es zu einem vollwertigem Terminal ausgebaut wird glaube ich kaum, da man immer mehr bestrebt ist "Fremdpersonen" aus dem Frachtbereich fern zu halten. Außerdem gibt es jetzt schon nicht genügend Parkplätze im Frachtbereich. Eine "Buslösung" vom T1 / T2 ist aber nach einer kurzen Vorlauffrist aber ohne größeren Kostenaufwand möglich.

Geschrieben

Wir reden ja vom nächsten Sommer. Bis dahin wäre ja noch genügend Zeit das D-Vorfeld zu erweitern. Ausserdem wären 2-4 Maschinen schon noch unterzubringen.

4U wird ja wohl im nächsten Sommer nicht mehr mit 10 Maschinen von CGN operieren. Schon im Winter reichen 7!

 

HLX4U

Geschrieben
Wo in Köln steht denn das T-West?

Das Terminal-West ist die Nr. 3 auf dieser Flughafenübersicht.

 

 

Was genau hat (hatte) es mit dem auf sich?

Es wurde zu Zeiten gebaut, als es das T2 noch nicht gab und DE in CGN eine Art Hub hatte/plante. Der wurde dort realisiert, also im Prinzip diente es den Paxen der Zubringer als Aufenthaltsort bis ihr Anschlußflug zur Verfügung stand (bzw. umgekehrt). Seitdem es diesen DE-Hub nicht mehr gibt bzw. T2 in Betrieb ist, wurde es nicht mehr benötigt und steht deshalb zur Zeit leer, ist aber grundsätzlich jederzeit wieder reaktivierbar.

Das Terminal West ist im Prinzip eine einfache Konstruktion: rechteckig, zwei Etagen (Erdgeschoss und 1.) und ebenerdige Gates ohne Finger, allerdings schon mit viel Glas gebaut. Könnte man auch als eine Art "kleiner Regionalflughafen" im Flughafen bezeichnen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2003-09-13 21:51 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...