IFL Geschrieben 12. September 2003 Melden Geschrieben 12. September 2003 Tripreport Tegel-Aeroparque-Tempelhof 1.Teil Nun möchte ich einen erneuten Anlauf nehmen,und hoffe,das ich diesmal meinen Tripreport auch bis zu airliners.de durchbringe. Da ich erst kürzlich auf die Community aufmerksam geworden bin,ist mein Reisebericht leider schon etwas her,aus dem März diesen Jahres. Wie schon zulesen war,führte er uns von Berlin über Florida,mit einigen Abstechern innerhalb der USA,weiter nach Argentinien und auf dem selben Wege wieder retour nach Berlin-Tempelhof. Wir brachten auf der Reise 31 Flüge hinter uns,benutzten dabei 17 Airlines oder Betreiber und flogen dabei mit 16 verschiedenen Flugzeugtypen. Also ich wünsche viel Spass beim Lesen oder hoffe erst einmal,das es überhaupt dazu kommt. Unsere Reise begann an einem verregneten Sonntag im März, dem 09. Mein Bruder brachte mich früh nach Tegel,wo mich mein Mitreisender aus Werder,Bernd,schon erwartete.Meine Freundin hat mir für die nächsten gut zwei Wochen frei gegeben, da Sie das Fliegen im Gegensatz zu mir mehr als Mittel zum Zweck betrachtet. Sonntag früh in Tegel,die erste Landung des Tages sollte unser Flieger in den Urlaub sein.Punkt 08:00Uhr setzte die Embraer 145 SP-LGH der LOT in TXL auf,was uns nun zuversichtlicher in die nächsten Stunden blicken ließ.Grund: In WAW waren laut Flugplan nur 45min Transfer eingeplant. Mit uns fanden sich noch ca. 40 Paxe für die LOT ein. Das Boarding verlief zügig, sodas wir uns um 08:43Uhr gen Warschau in den bewölkten Himmel begaben. Der Service war nicht überragend,was will amn auch auf einem solch kurzen Flug verlangen. Um 09:36Uhr setzten wir in WAW auf und schon sahen wir das erste Highlight unserer Tour : eine B 767-300 der Universal Airlines. Sie war für den Flug nach JFK vorgesehen, Pech, wir haben uns leider für Finnair entschieden. Mit eben dieser in Form Ihrer MD82 OH-LMW ging es um 10:48Uhr gen Helsinki. Ehrlich gesagt, habe ich mich auf die Finnair-Flüge schon gefreut. Sie gehört für mich zu meinen 10 Lieblingsairlines inpunkto Comfort und Service. Ich habe immerhin nun auch schon ca.135 Airlines in meinem Flugbuch zustehen. Ich wurde nicht enttäuscht, wobei sich eine Auslastung von rund 50 Paxen auch positiv auswirkte. Nach 1h23min landeten wir um 11:11loc in HEL und bei dichtem Schneetreiben. Am Nachbargate parkte schon die OH-LGA, mit der es in knapp 60min weiter nach JFK gehen sollte. Im Terminal angekommen nahmen wir uns den nächsten Monitor vor und, na Klasse, Delay auf 15:00Uhr. Also auf zum Transfer-Desk und uns schon mal um den Weiterflug nach Miami kümmern. Nach der Übergabe einen Essensgutscheins sahen wir unsere heutige Ankunft in MIA in immer weitere Ferne rücken, da American, dank 11.Sept., viele Domesticflüge gestrichen oder verlegt hatte. Unseren Anschluss um 18:00 in JFK konnten wir schon vergessen, aber eine Delta um 19:00 nach FLL sollte uns wenigstens in die Nähe unseres Mietwagens ( am MIA-Airport ) bringen. Dazu mußte der Flug aber auch dann pünktlich um 15:00 Helsinki verlassen. So warteten wir auf das Boarding am Gate, aber statt dessen wurde unsere MD eine halbe Stunde vor Start zurück in den Hangar geschleppt. Die Freude kannte in der Runde der Wartenden keine Grenzen mehr, als kurze Zeit später unser Ersatz landete. Es war die OH-LGD, welche soeben aus Narita eintraf und mit uns an Board HEL im Schnee um 16:56Uhr verließ. Wir waren froh, das es endlich weiter ging. Die Eco war sehr gut ausgelastet, darunter auch viele Russen, was auch das Unterhaltungsprogramm mit einem russischen Kanal erklärte. Der Service war wie erwartet sehr gut, drei warme Essen zur Auswahl midestens jede Stunde Getränke und in der Galley ein großer Obstkorb und ausreichend Schokolade und Getränke. Es war ein kurzweiliger Flug, der nach 8h23min um 18:19loc zuEnde ging. Passkontrolle und Zoll nahmen rund eine Stunde in Anspruch und ...Bye,Bye Delta. Also was soll's, auf zum American-Transferdesk. Uns wurde die Wahl zwischen Hotelübernachtung und morgen früh nach MIA oder um 20:45Uhr von LaGuardia nach MIA zufliegen gelassen. Also auf nach LGA, American gab noch 25$ Taxigeld rüber und so erreichten wir um 20:00Uhr LGA, gaben die versteckte Subvention der American and die New Yorker-Taxifahrer weiter und fanden uns umgehend an einem leeren Check-Inn der AA ein und hatten nach 5min unsere Bordingcards für Miami. Kurz danach sollten wir die ausführlichste Sicherheitskontrolle unser Spotterlaufbahn über uns ergehen lassen.(Abtasten,Schuhe aus,Taschen auspacken,mehrmals durch scannen) Für den Flug war die MD82 N249AA der American vorgesehen,von welcher aus wir kurz nach dem Start um 20:56Uhr einen bombastischen Blick auf das nächtlich beleuchtete Manhattan bekamen. Die 2h41min bis zum Touch-down in MIA habe ich fast komplett verschlafen, laut Bernd aber auch nichts verpasst. Der nächste Tag war komplett zum Spotten in Miami und Ft.Lauderdale vorgesehen, was auch ohne jedliche Behinderung klappte. Weiter ging es am 11.03. mit einem Dreiecksflug Miami-KeyWest-Tampa-Miami, welchen wir in den Beech 1900D N87554( 37min ), N47542( 60min ) und N81538( 52min ) der Gulfstream International in Continental Connection-Bemalung absolvierten. Die Flüge verdienen keiner weiteren Erläuterung, da sie nichts bewegendes aufwiesen. Einzig eine in KeyWest abgestellte cubanische An-2 in gelber Bemalung blieb mir in Erinnerung. Diesen Flug habe ich übrigens in Deutschland gekauft, für ganze 65Euro. Flugmäßig interressanter und abwechslungsreicher sollten die Flüge des nächsten Tages werden. Das Delta-Ticket, zuHause für 195Ero gekauft, versprach vier Flüge, vier Typen und drei verschiedene Airlines. Gestartet sind wir am 12.03. um 06:52Uhr mit einer Boeing B 767-400 der Delta (N828MH) noch in der Bemalung,die der aktuellen Flag c/s vorausging. Maschine war halb leer, Cabincrew hielt sich während des ganzen Fluges stark zurück und die Landung erfolgte um 08:14Uhr in Atlanta-Hartsfield. Ein sehr interessanter Platz: Wir konnten aus dem Terminal heraus viele CRJ und ATR der Comair und ASA fotographieren. Dann sollte für uns der Hauptgrund dieses Tagesfluges kommen. Nachdem American Northwest, Continental und United binnen eines Jahres ihre 727 außer Dienst stellten,wollte es Ihnen Delta Anfang April gleichtun. Meine 727 mit United und Iberia datierten aus dem Jahr 1994 und so wollten wir diesen eleganten Flieger noch einmal im Flug erleben. Unser Flug, DL1612 sollte an diesem Tag mit der N522DA (in gleicher Bemalung wie die 764) nach Greensboro-HighPoint gehen. Es klappte alles wie am Schnürchen, wir genossen den Sound und einen wunderbaren Schatten der Maschine am Boden kurz vor der Landung,welche nach 48min um 13:49Uhr erfolgte. In Greensboro sieht man viel, kann aber wenig machen.( TradeWinds L1011 und A300, TWA B 767-300, Air Gabon B 767-200 ) Retour ging es am Abend, wieder nach einer umfassenden Sicherheitskontrolle am Gate mit dem CRJ 100 N713CA der Comair ( them c/s) nach Orlando ( 1h14min ),wo wir um 21:31Uhr landeten und auf dem Vorfeld in den nächsten Flieger, einer Embraer 135 der Chautauqua Delta Connection ( in Flag c/s ) N833RP verfrachtet wurden, der uns um 22:05 wieder in die Luft brachte,um nach 39min wider in FLL zulanden. Auch wenn mir Fliegen viel Spass macht, solche Tage können stressen. der 13. war wieder ein Ausruhtag.( natürlich zum Spotten ) Für den 14.03. buchten wir via Internet einen Cape Air-Flug FLL-KeyWest-Naples-FLL für 125Euro von zuHause aus. Also morgens nach FLL und wir fanden uns in einem kleinen Privatterminal ein, wo neben CapeAir auch noch Air Sunshine und Chalk's abfertigen. Alle drei Flüge wurden mir Cessna 402 geflogen, im Einzelnen mit der N67886( 56min ), N258PB( 39min ), N401TJ( 36min ). Flüge in solch kleinen Maschinen haben schon ein ganz eigenes Feeling. Man kann dem Piloten beim Fliegen zusehen und sieht, wie wir die Key's oder die Everglades von einer ganz eigenen Seite. Der Pilot unseres Fluges nach Naples fragte uns, als wir die Maschine nach der Landung für's Flugalbum ablichteten, was wir da täten, und outete sich kurz darauf auch als Spotter. Im Gespräch erzählte er uns auf die Frage an uns, wo wir her kämen ( aus Berlin ), das er bis letztes Jahr noch für Comair Canadairjets geflogen ist, und das Simulatortraining dafür im ehemaligen Fliegertrainingszentrum der Interflug, jetzt Lufthansa in Berlin-Schönefeld absolvierte. Zufälle gibt's... Am 16.03. ging es dann mit Varig MD 11 weiter Richtung Südamerika... aber dazu mehr im 2.Teil in wenigen Tagen. Ich hoffe Ihr hattet viel Spass beim Lesen. Beste Grüsse aus Berlin Jens-Peter
Air Do Geschrieben 12. September 2003 Melden Geschrieben 12. September 2003 Hey, ein starker Bericht. Ich kann es kaum erwarten, dass Teil 2 kommt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Air Do am 2003-09-12 18:05 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.