Zum Inhalt springen
airliners.de

Bundespolitiker wollen Billig-Fliegern die Flügel stutzen


Berti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bundespolitiker wollen Billig-Fliegern die Flügel stutzen

 

Umweltpolitiker der Regierungsparteien wollen Billigflüge künstlich verteuern. Nach einem Bericht der "Bild am Sonntag" werfen die Politiker den Fluglinien vor, ihre Passagierzahlen zu Lasten der Umwelt hochzutreiben. "Mit den Dumpingpreisen der Billigfluglinien muss schleunigst Schluss sein. Ziel sollte sein, dass alle innerdeutschen Flüge mindestens so teuer sind wie die entsprechende Bahnfahrt", sagte das SPD-Bundesvorstandsmitglied Hermann Scheer.

 

 

Ruinöser Wettbewerb

Wie Scheer forderte auch der umweltpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Winfried Hermann, höhere Flughafengebühren für Billigflieger wie die TUI-Tochter Hapag Lloyd oder Germanwings, an deren Mutterkonzern Eurowings die Deutsche Lufthansa rund 25 Prozent hält. Die grüne Europaabgeordnete Heide Rühle kündigte eine Initiative an, mit der die EU-Kommission aufgefordert werden soll, "den ruinösen Wettbewerb bei den Billigflügen zu beenden". Zu den größten Billigfliegern in Europa zählen die britische EasyJet und deren Konkurrent Ryanair.

 

 

"Miese Tricks auf Kosten der Allgemeinheit"

Scheer nannte die Ticketpreise der Billigflieger der Zeitung zufolge "wettbewerbswidrig, weil sie mit miesen Tricks auf Kosten der Allgemeinheit ermöglicht werden". Kommunen und Landesregierungen müssten damit aufhören, mit Steuergeldern Regionalflughäfen zu fördern, die dann den Billigfluglinien keine oder nur geringe Gebühren berechneten, sagte Hermann. "Damit fördern sie deren Dumpingpreis-Strategie." Hermann forderte zudem eine europäische Kerosinbesteuerung und sagte weiter: "Der innereuropäische Flugverkehr darf nicht länger von der Mehrwertsteuer befreit bleiben. Wir brauchen Start- und Landegebühren, die die ökonomischen und ökologischen Kosten widerspiegeln, und eine Lärmschutzgebühr von bis zu fünf Euro pro Ticket."

 

Quelle: T-Online News

Geschrieben

1. Das mit den billigen Landegebüren auf Regionalplätzen trifft soweit ich weiß sowieso nur auf Ryanair zu.

 

2. Wenn sie innerdeutscheflüge so teuer wie ein Bahnticket machen wollen, müssen sie die Bahn billiger und besser machen.

Geschrieben

Ich könnte mich schon wieder über das Sinnlose bla bla aufregen siehe Zitat

 

Es sei klimapolitisch pervers, dass ein Flug nach New York billiger sei als eine Bahnfahrt von Hamburg nach München

 

 

An dieser Aussage stimmt ja rein garnichts. Weder gibt es Billkigflieger in die USA noch ist die Bahnfahrt nach HAM von MUC teurer (Stichprobe gab mir 108€ mit ICE).

 

Pervers ist es wenn man sich den größen Sch++++ zusammenreimt nur um Stimmung zu machen. Sorry aber ich könnte schon wieder in die Luft gehen!

 

_________________

---Gruß Steffen---

Discover The World !

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-09-14 13:19 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-09-14 13:20 ]

Geschrieben

Also ein Flug soll teurer sein, als das billigste Bahnticket? Mal nachrechnen:

Das billigste Bahnangebot, durch Deutschland zu kommen, ist das WE-Ticket: maximal 5 Leute für 28 ¤, macht 5,60 ¤ pro Person, wenn es ausgenutzt wird.- Ist doch alles wieder in Ordnung, denn preiswertere Flüge gab es m.W. nur zur Nikolausaktion von 4U!!!

Geschrieben

Was machen diese Querulantenschlumpfen überhaupt den Mund auf? Die fliegen doch nonstop for free- dass sollte man stoppen. Es ist doch sinnvoller, wenn 140 den Flieger von BER nach CGN nehmen anstatt 140 zusätzliche Autos.

Die haben echt nichts zu tun .

Geschrieben

Es gibt wohl Flüge für 99€ von DUB nach NY...

Aber zu Deutschland. Ich finde es eine Unverschämtheit hier die Lage umzudrehen. Man sagt, es sei ein Unding, dass man billger fliegen kann als mit der Bahn zu fahren. Aber es ist ein Unding, dass die Bahn teuerer ist als ein innerdeutscher Flug. Sorum ist es! Übrlegt mal, für 100€ oder mehr in 7 Stunden mit einem Umweg über Hannover von DUS nach DRS und für 90€ in 50 Minuten DUS-DRS. Das ist eine Frechheit!

Geschrieben

hirngewichse der politiker!

zum teil machen sie die bahn, als bekanntlich umweltfreundlichstes verkehrsmittel selbst so teuer wie sie ist:

denn sie knüpfen ihr volle öko- und energiesteuern ab. auch damit wird sie unbezahlbar.

wenn politiker die bahn für sinnvoller halten sollten sie ihr besteuerung senken!

locos und bahn überschneiden sich nur auf wenigen routen, auf denen selbst bahnchef mehdorn zugibt, daß es sinnvoller ist zu fliegen.

alles andere ist pobulismus unwissender hinterbänkler (welcher loco fliegt nach new york von d?)!!!

Geschrieben

Die Frage ist halt die Perspektive. Ist die Bahn zu teuer oder fliegen zu billig. Sollen die Airlines auch Ökosteuer udn Energiesteuer bezahlen oder soll die Bahn von diesen Steuern befreit werden. Ansonste würde ich doch die anderen Poster bitten sich ein wenig in ihrer Sprache zu mäßigen.

Geschrieben

Habe auch heute morgen verwundert auf die Titelseite der Bams geschaut! Das geschwaffele einzelner Politiker kotzt mich so dermaßen an! Nach Dosenpfand und Co. jetzt auch noch sowas!? Ich hoffe das die SPD + Grüne bei der kommenden Landtagswahl nächste Woche ,in Bayern ,so richtig einen drüber kriegen!!!

Geschrieben

Wie gut es doch ist, daß die deutsche Wirtschaft blüht, es jedem finanziell hervorragend geht, der deutsche Staat nicht mehr weiß, wohin mit den ganzen überschüssigen Geld und es auch sonst keine Probleme gibt, um die sich diese überbezahlten Politikkasper kümmern könnten!

Nein - da müssen diese Beamtenshuttle fliegenden (wird er nicht zufällig von einem LCC durchgeführt???) einen neuen, expandierenden Industriezweig mutwillig sabotieren!

Vor nicht allzulanger Zeit hätte man diese Saboteure wegen Schädigung der Wirtschaft weggesperrt, heute regieren sie unser Land.

DAS IST PERVERS!

Geschrieben

Hallo!

 

Irgend Einer hat mal gesagt "Die Billigflieger sind Schuld an der Misere der Deutschen Bahn".

 

Ich würde sagen, die Bahn ist Schuld, dass sie durch Ihre Verspätungen und überhöhten Preise den Billigfliegern das Leben so leicht macht.

 

gruß

phil

Geschrieben

@PHIRAOS

 

... pssst, dass darfst Du doch nicht so offen sagen:

Die Bahn ist ein Staatsunternehmen, die sind nie zu teuer und effizientes Arbeiten und Lean Management kommt an den Türstehern von Verwaltungsverordnungen eben nicht vorbei .... keine Stammgäste eben bzw. die falsche Kleidung (ironie muss sein)

 

.... und was die Verspätungen betrifft: es sind immer andere Schuld ... und schließlich: die Bahn kommt nie zu spät, denn seit Einsteiin wiissen wir Zeit ist relatiiv und eine Stunde Verspätung somit ein Nichts im Kosmos unserer Zeit!

Geschrieben

... ach ja, da fäält mir ein:

 

'-service, unpünktlich, unfreundlich, teuer und die Infrastruktur übernimmt nach dem Bundesfernwegegesetz der Staat und damit der Steuerzahler ... und dennoch muss ich für ein erforderlicherweise kurzfristiges 1.Klasse Ticket im ICE von CGN nach FRA € 127 zahlen (ohne Bahncard, eine Strecke)für eine Stunde Fahrtzeit. Bei einer Auslastung des Zuges von etwa 30% waren die Zugbegleiter übrigens nicht in der Lage - hatten eben keine Zeit - den Gästen den Kaffee an den Platz zu bringen bzw. Kundenwünsche entgegen zu nehmen, was lt. Bahn Eigenwerbung in dieser Klasse selbstverstänlich ist.

 

Da fliege ich doch lieber oder nehme direkt das Auto

Geschrieben

ich glaube, dass die Preise der Bahn so hoch sind, weil sie kaum Konkurrenz hat. Nur auf ganz wenigen Strecken gibt es auch mal eine andere Gesellschaft die der Bahn auch gleich wegen ihrer niedrigen Preise Probleme macht. Wenn wir mehr Bahngesellschaften in Deutschland hätten dann wären wohl auch die Preise niedriger. Aber dann hätten wir wohl auch englische Verhältnisse und die sind noch schlimmer als bei uns.

 

_________________

...wenn am Schluss wir dann doch Sieger sind, dann wird es allen klar,

denn solangs in Deutschland Fussball gibt, gibt es auch den FCK!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mörten am 2003-09-14 21:51 ]

Geschrieben

Wäre ein Segen!

 

(auch wenns wohl leider aus populistischen Gründen in der Form nicht passieren wird)

Geschrieben

Ich muss Mörten Recht geben: Auf Strecken, wo es eine Alternative zur DB gibt (z.B. Leipzig-Berlin und Berlin-Rostock), hats die Bahn schon viel schwerer ihr Produkt an den Mann zu bringen. Mal ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Heute morgen bin ich um 7:59 mit dem InterConnex von Leipzig nach Berlin gefahren. Das hat mich genau 8,40€ gekostet (ermäßigt unter 26). Der Zug war trotz Sonntag und der dafür fast unmenschlich frühen Zeit sehr gut ausgelastet. Ein Paar Minuten früher fuhr in Leipzig ein ICE nach Berlin, in dem nur ein paar Leute saßen....

 

Allerdings muss man der Bahn lassen, dass die neuen Tarifsysteme (Sparpreis 25 und 50) schon ganz vernünftig sind.

 

Allgemein hat die Bahn aber natürlich einen schweren Stand auf Langstrecken, da sie sämtliche Steuern zahlen muss, obwohl sie umweltfreundlicher als der Flieger ist...

 

Allerdings wäre es kaum möglich von heute auf morgen das Kerosin voll zu besteuern. Daher denke ich, dass man im öffentlichen Verkehr diese ganz streichen sollte, und dafür vielleicht diese für PKWs erhöhen. Sinnvollerweise EU-Weit. (Es ist klar, dass dafür auch überall ein vernünftiges ÖPNV-System existieren muss, sonst macht das ganze keinen Sinn und verschärft die Landflucht...]

Das wäre dann wohl "nachhaltiger".

 

joBER

Geschrieben

Die Politiker regen sich auf dass Flieger zu billig ist, kein Wunder, dank Miles&More fliegen die ja umsonst und sogar bis nach Thailand icon_wink.gif

 

ICh Frage mich wieso die Beamten mit HLX und DBA zwischen Bonn und Berlin pendeln und nicht mit der doch so umweltfreundlichen Bahn.

Schröder könnte ja auch zu seinen ausländischen Treffen mit der Bahn fahren icon_wink.gif

Geschrieben
(…)

Nach Dosenpfand und Co. jetzt auch noch sowas!? Ich hoffe das die SPD + Grüne bei der kommenden Landtagswahl nächste Woche ,in Bayern ,so richtig einen drüber kriegen!!!

 

Für das Dosenpfand können SPD und Grüne nun nichts, das ist eine Erfindung von Töpfer und Merkel aus Zeiten von gelb/schwarz.

 

Wen interessieren eigentlich Wahlen in Bayern?

 

 

(…)

für eine Stunde Fahrtzeit. Bei einer Auslastung des Zuges von etwa 30% waren die Zugbegleiter übrigens nicht in der Lage - hatten eben keine Zeit - den Gästen den Kaffee an den Platz zu bringen bzw. Kundenwünsche entgegen zu nehmen, was lt. Bahn Eigenwerbung in dieser Klasse selbstverstänlich ist.

 

Da fliege ich doch lieber oder nehme direkt das Auto

 

Genau, eine Stunde Fahrzeit von Frankfurt/Main nach Köln, und da dies etwas Besonderes ist kostet es halt auch etwas mehr. Wenn Du nicht bereit bist das auszugeben fahr halt mit dem Auto oder flieg, wenn Du so viel Zeit hast, in Ordnung. icon_smile.gif

Also, gerade auf Hochgeschwindigkeitsstrecken finde ich die Preise der Bahn schon ok, nur leider gibt es nicht genug davon.

 

Übrigens solltest Du einen erster Klasse Fahrschein auch mit einem Business Flugschein vergleichen.

 

 

(…)

Nur auf ganz wenigen Strecken gibt es auch mal eine andere Geseelschaft die der Bahn auch gleich wegen ihrer niedrigen Preise Probleme macht.

(…)

 

Diese Konkurrenzzüge sind auch eine feine Sache für alle Leute, die Zeit haben, Hochgeschwindigkeit darf man da aber nicht erwarten, die hat halt ihren Preis.

 

 

(…)

Aber dann hätten wir wohl auch englische Verhältnisse und sind noch schlimmer als bei uns.

 

Eben. Deshalb bin ich mit diesen ganzen Privatisierungsratschlägen der selbsternannten Fachleute sehr vorsichtig.

 

 

(…)

Allerdings wäre es kaum möglich von heute auf morgen das Kerosin voll zu besteuern. Daher denke ich, dass man im öffentlichen Verkehr diese ganz streichen sollte, und dafür vielleicht diese für PKWs erhöhen. Sinnvollerweise EU-Weit. (Es ist klar, dass dafür auch überall ein vernünftiges ÖPNV-System existieren muss, sonst macht das ganze keinen Sinn und verschärft die Landflucht...]

Das wäre dann wohl "nachhaltiger".

(…)

 

Das hört sich auf jeden Fall schon mal ganz gut an, viel besser als nur dummes Rumgemotze.

Geschrieben

Eine FAIRE Besteuerung von Kerosin wäre eventuell sinnvoll, aber NUR DANN, wenn diese mindestens EU-weit oder besser weltweit so gehandhabt würde, was wohl kaum so passieren wird. Ein Alleingang Deutschlands in dieser Sache würde nur das Produkt Flugverkehr verteuern und Menschen auf die Straße setzen.

Dennoch wundert mich das Ungleichgewicht schon, dass einige Verkehrsarten Steuern zahlen, andere nicht, hier gibt es siche rVerbesserungsbedarf.

 

Aber die Bahn nun als *das* Verkehrsmittel hinzustellen ist ja auch ein Unding. Sicher sind sie umweltfreundlicher, aber der Servicemangel und die Pannen teilweise unerträglich. Hinzu kommt, dass die Bahn auf den meisten durch LCC beflogene Strecken überhaupt nicht konkurrenzfähig ist. (Wie komme ich schnell per Bahn nach MAD, NCE...?)

Dort wo sie konkurrenzfähig ist (und das ist der Knackpunkt!) tut sich der Flugverkehr schwer. Ein Beispiel ist die Köln-Paris- Strecke sowie die Verkehrseinbrüche auf den Flugstrecken in Frankreich nach der Einführung funktionierender TGV-Routen.

 

Auf jeden Fall ist der Artikel in der Bams dummes Rumgetöne eines offensichtlich geltungsbedürftigen Politikers.

Und: Bezahlt der Bund den Fluggesellschaften HLX und DI mehr, wenn sie wegen einer Steuererhöhung die Flugpreise anheben müssen?

 

Gut, dass hier im Forum die Falschaussagen schon erkannt worden sind.

 

Eine Sache noch:

Der Luftverkehr ist weiterhin eine Wachstumsbranche, die sich allerdings gerade im Umbruch befindet. Bevor man den LCCs vorwirft, jede Menge unnützen neuen Verkehr zu generieren, muss man dies ersteinmal beweisen. Könnte es nicht auch sein, dass es hauptsächlich eine Verkehrsverlagerung gibt?

 

Man untersuche doch mal die europäischen Luftverkehrsstrukturen der letzten Jahr und schaue sich nicht nur isolierte Wachstumsraten an. Zusätzlich ziehe man in Betracht, dass für einen LCC-Flug viele Autofahrten wegfallen (wie bei Freunden, die mittlerweile lieber mit FR nach Italien fliegen als die ganze Strecke im Auto zurück zu legen).

Ich denke, dass eine gute Strukturanalyse zeigen würde, dass der neu generierte Verkehr (und vor allem jener, der ohne LCCs gar nicht stattfände, also auch nicht mit dem Auto) letztendenlich nicht so bedeutsam ist.

 

Abner an solch eine Untersuchng traut sich niemand dran. Dupfe Polemik ist ja auch viel einfacher zu verbreiten.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Wenn Passagiere mit dem Flieger fliegen, statt Bahn zu fahren nennt man das Marktentscheidung.

Dumpoingpreise sind Preise, die unter den Einstandspreisen liegen. Dies mag zwar bei EUR 19,- für einen Flug der Fall sein, da aber, wie auch bei der Bahn, nicht alle Passagiere denselben Preis zahlen, reicht wohl der durchschnittlich erzielte Preis am Markt zur Bewertung.

Bezüglich Mehrwertsteuer: Ja ist o.k. wenn es alle gleichermassen trifft, also auch für Flüge die nach außerhalb der EU gehen - schließlich zahlen wir alle an den Fiskus, warum sollen die Flieger befreit sein.

Geschrieben

A320 schrieb: "Wenn Passagiere mit dem Flieger fliegen, statt Bahn zu fahren nennt man das Marktentscheidung."

 

Richtig. Aber wenn jeder ohne gesetzliche Regelungen freie Entscheidungen treffen könnte, würden fast alle nur noch Atomstrom beziehen und ihre Kleider aus China einfliegen lassen, weil die meisten Leute nunmal nur auf den Preis schauen und nicht an die Umwelt denken.

Die Entscheidungsfreiheit soll natürlich auch weiterhin bleiben. Aber ökologisch vorteilhafte Waren oder Dienste (Bahn), die nunmal nicht mit importierten Waren oder Billigfliegern mithalten können, sollten eben anderweitig gefördert oder subventioniert werden, so dass einigermaßen ein Gleichgewicht entsteht.

Geschrieben

Das ganze ist doch nur eine verkappte Neid-Debatte. Motto: "Mein ökologisches Gewissen verbietet mir, in einen Billigflieger zu steigen, also sollt ihr es auch nicht." (Unabhängig davon, wie viele Meilen die Politikter jedes Jahr sammeln)

 

Fakt ist doch aber, dass LCCs insgesamt einen geringen Anteil am Luftverkehrsaufkommen haben. Vom Fracht- oder dem Charter-Flugverkehr redet im Öko-Zusammenhang nie jemand. Aber die LCCs sind doch nicht umweltschädlicher als andere Airlines, nur weil sie ein anderes Geschäftsmodell haben. Vielleicht sollte man den Herren und Damen Umweltpolitikern mal vorschlagen, den Leuten ihre Pauschalreise ans Mittelmeer verteuern zu wollen...

 

Und zum Thema Mehrwert- und Kerosinsteuer: Keine Bundesregierung, auch keine rot-grüne, wird so beknackt sein, so etwas im nationalen Alleingang einzuführen. Und selbst wenn sie es täte, würde die EU-Kommission bestimmt bremsen. Wenn überhaupt, dann kann das nur einheitlich und EU-weit geregelt werden. Also: keine Panik! So schnell passiert da nichts.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...