Zum Inhalt springen
airliners.de

Tripreport TXL-AEP-THF 2.Teil


IFL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tripreport Tegel-Aeroparque-Tempelhof 2.Teil

 

Nch einigen Tagen in Miami und Umgebung sollte es am 16.03.2003 weiter Richtung Südamerika gehen. Wir hatten uns für unseren Weiterflug für ein Ticket der Varig und Pluna entschieden,aus dem einfachen Grund, das wir mit Pluna als einziger ausländischen Gesellschaft direkt nach Buenos Aires-Aeroparque fliegen können. Varig verläßt Miami erst gegen 20:00Uhr und so hatten wir also noch einen Tag am Airport vor uns. Früh fuhren wir zunächst nach FLL, Highlight's waren u.a.:B757 AA N713TW, A 320 Tango C-GQCA, MD80 JetsGo C-GKLJ und B757 AA N712TW mit kleinem TWA stk. neben der Tür. Gegen frühen Nachmittag wechselten wir dann nach MIA rüber uns sahen dort noch unter anderem: B 727-200 Aeropostal N64346, An 26 "The Sky's,The Limit" UK26003, B 747-400F Atlas N492MC mit "time definite Airfreight"-Titel und in der Landung noch eine Centurion DC 10 N140WE.

Gegen 16:30Uhr gaben wir bei Hertz unseren Mietwagen ab, und begaben uns zum Varig Check-Inn. Dies verlief zügig, die Sicherheitskontrolle raubte uns allerdings den letzten Nerv. Nach gut zwei Stunden, und dem Auspacken fast aller meiner 50 Filme hatten wir alle Hindernisse überstanden und sahen kurze Zeit später zum ersten Mal unsere MD 11 PP-VPN, welche uns heute nach SaoPaulo-GRU bringen sollte. Gegen 19:45Uhr begann ein sehr geordnetes Boarding, wobei sich unsere Eco bis auf den letzten Platz füllte. Die Safetycard als eine Neue für die Sammlung erkannt und die beste aus meiner Umgebung in meiner Sitztasche deponiert, ließen wir die Vorstellungen der Crew über uns ergehen. Man muß zu diesem Zeitpunkt schon die Freundlichkeit der Crew und auch die Sauberkeit und den Comfort erwähnen, ich bin einige Male schon auch bei renomierteren Airlines viel schlechter empfangen worden. Gegen 20:30Uhr Pushback, rollten wir zur Querbahn und starteten um 20:44loc Richtung MiamiBeach. Nach ca. 30min hatten wir unsere Reiseflughöhe erreicht und kurze Zeit später begann dann der Bordservice, welcher sich in üblichen Rahmen bewegte.( zwei warme Essen,Getränke etc.) Was mir sehr gut gefallen hat, ist, das nach circa 2,5h Flugzeit die Monitore agestellt werden und die Beleuchtung auf ein Minimum reduziert wird. Dank des guten Sitzplatzabstandes kommt man schnell zur Ruhe und kann ein wenig schlafen, was für mich kein Problem ist. Um 06:27loc stzte die "VPN" in GRU auf und... es regnete. Beim Taxing zum Terminal konnte ich eine abgestellte TCB DC-8 erkennen. Das Verlassen des Fliegers ging recht zügig von statten und so konnten wir aus dem Terminal einige recht interressante Flieger sehen z.B. TAM A320, BRA B737, Varig und RioSul B737 und unsere Pluna B 737-300 CX-PUA. Diese sollte uns nun nach Montevideo bringen. Beim Boarding stellte Sie sich als die ehemalige TF-FDA der Sunbird heraus. Um 08:04Uhr befanden wir uns mit Ihr wieder in der Luft, der Flug war zu circa 50% besetzt. Die Sonne strahlte kurze Zeit durch die Fenster und es breitete sich eine angenehme Ruhe in der Kabine aus. Es gab ein warmes Frühstück, welches auch sehr gut schmeckte. ( Insofern kann ich den Bericht im Forum über Pluna überhaupt nicht teilen. ) Die Landung in MVD-Carrasco war für kurz nach zehn angekündigt, genau um 10:23Uhr stzten wir auf. Hier war nun ein etwas längerer Transitaufenthalt geplant, wir sollten erst kurz vor 17:00Uhr weiter fliegen. Beim Transfer in den Transitbereich wurden wir gefragt, ob wir denn nicht schon jetzt nach Aeroparque weiterfligen wollten.... Natürlich. Also ein kurzer Bogen mit dem Van zur Gepäckausgabe, unseres war schnell gefunden und ab zur Maschine, welche schon mit geschlossenen Türen kurz vor dem Anlassen der Triebwerke war. Treppe ran und rein in die CX-BON, einer B 737-200. So erhoben wir uns um 10:59Uhr wieder in die Lüfte und kreuzten den Rio de la Plata nach Buenos Aires. Für diesen Kurzstopp von 36min zwischen TouchDown und TakeOff waren wir Pluna sehr dankbar, wie wir beim Kennenlernen des Transitbereiches auf dem Rückflug noch erfahren sollten. Nach nur 26min in der Luft setzten wir, auf diesem von vielen Spottern weltweit wegen seiner Fotobedingungen hochgelobten Airport, auf. Einreise in 10min erledigt, Geld getauscht und dann ab ins Hotel. Dank der Wirtschaftsprobleme des Landes ist ein Urlaub in Argentinien so preiswert wie noch nie. Wir bezahlten für unser Hotel (Blick vom Zimmer direkt auf den Obelisk) pro Nase 29Euro in einem ****-Sterne Hotel. Besser geht's nicht. Das vor unserer Tür die breiteste Strasse der Welt verlief (10 Spuren je Richtung) störte uns dank der Lärmisolierung wenig.

Am nächsten Tag, dem 18:03.ging es per Taxi nach AEP ( 10min = 10 Pesos = 3Euro ). Heute sollten uns 33Grad und ein strahlend blauer Himmel tagsüber begleiten. Nach 5min hatten wir schon den Fotopunkt rechts des Terminals gefunden und der Zaun hatte eine Höhe von 150cm und Rückenlicht, die Maschinen (737) rollten vor uns auf dem Taxiway und zum Foto brauchten wir nur unser 50mm-Objektiv. Auf der Bahn brauchten wir für eine 737 etwa 170mm und die Maschinen hoben direkt vor uns ab. Die erste Landende war übigens,welch Freude für's Flugalbum unsere CX-BON. Zur Ausbeute an diesem Tag: 28 B 737-200 AR, Austral, SouthernWinds,Lapa, Pluna und AmericanFalcon, 4 BAe31 von AeroVIP, 4 MD80 von AR und Austral, 1 Fh227 von CATA, 1 EMB110 Urug.AF, 1 Lear35 und eine Fk28 der Fuerza Aerea Argentina und als Privatflieger HS125 LV-ZTR und der Gulf4 N102FM. Ein wirklich erfolgreicher Tag. Abendessen waren wir im Obergeschoss des Terminals, wo sich eine FoodPlaza befindet. Gegen 19:00Uhr waren wir wieder im Hotel, um uns bei DW-TV mal wieder etwas deutsches reinzuziehen. Nach dem Aufstehen kurz den Fernseher an und die Sch....Ami's haben es also doch wahr gemacht, den Irakkrieg. Wir also wieder per taxi nach AEP und, na toll, nirgends kam man mehr als 50 Meter an den Zaun heran. Für den Morgen waren wir jedenfalls erst einmal bedient. Was also machen? Diese frage stellte sich nur kurz, schließlich ist unser Hobby ja in erster Linie das Fliegen. Ab ins terminal und die Lage checken. Entschieden haben wir uns für einen Flug mit einer Boeing B 737-200 der SouthernWinds nach Cordoba im Westen Argentiniens. Das OriginalTicket ( handausgeschrieben ) kostete uns 251 Peso's, also rund 80Euro. CheckInn und Security problemlos hinteruns gebracht und so gingen wir dann zur LV-ZYX, von Außen ein hervorragender Zustand ( frisch gepainted ) Die Cabin sauber aber das Alter konnte man schon an den schmalen Gepäckablagen über den Sitzen erkennen. Ich hatte dies bis jetzt bloß auf einem einzigen Flug so gesehen,das war 1998 von LGW nach SXF in einer 737 der Air Mediterranee F-GOAF. Um 11:13Uhr startete unser gut gebuchter Flug gen Cordoba. Als Bordservice gab es Essentabletts, auf denen sich Sandwiches, Kuchen und Gummibären einzeln verpackt und mit einer genau angepassten Plastikabdeckung versehen, befanden. Über die Genießbarkeit möchte ich mich an dieser Stelle weniger äußern, ich habe nicht viel davon probiert. Nach 59min setzten wir in Cordoba auf, ein ziemlich leeres Vorfeld präsentierte sich uns, Ausnahme eine blaue B 737-200, welche sich als die CC-CRQ der LanExpress herausstellte. Beim Ausstieg machte ich schräg von hinten einige Notschüsse und dann wurde Sie auch schon gepusht. Im Terminal angekommen, studierten wir den FlugplanMonitor und sahen, das in etwa einer Stunde eine B 727-100 der LAB hier landen sollte. Auf Ihrem Rückweg nach Bolivien soll Sie einen Stopp in Salta / ARG einlegen. Mitfliegen ??? Einen Versuch ist es wert. Um es kurz zusagen, hier gilt das gleiche wie fast überall auf der Welt. Es darf keine ausländische Airline im Inland Paxe befördern. NunGut... es wäre ja auch zu schön gewesen.

Also begaben wir uns in den Transitraum, um unseren Rückflug mit der LV-ZYX anzutreten. Zu unserem Erstaunen sahen wir etwas abseits des Terminal's die CC-CRQ, wo wir dachten, Sie sei gestartet, abgestellt. Also Kamera fertig machen, neuen Film rein. Bordpass-Kontrolle, die Treppe runter und drei Meter neben den Buseinstieg die 737 in 50mm-Entfernung, nichts davor und Rückenlicht auf einen ganzen K64-Film gebannt, so hatten wir auch für heute unser Highlight. Der Rückflug verlief bei gleichem Service identisch dem Hinflug, er dauerte 55min und wir waren um 15:00Uhr wieder in AEP. Essen, kurzer Transfer ins Hotel und dann wegen des Krieges eine angeregte Disskusion, ob wir wirklich wiederuber die USA zurückfliegen sollten. Nach einem Durchrechnen der Finanzen entschieden wir, das uns eigentlich nichts anderes übrig bleibt. Für den 20.03. hatte ich zuHause schon einen Flug mit Aerolineas und Austral nach Mar del Plata für 60Euro gebucht. Wir also wieder per Taxi nach AEP und um 06:00Uhr herrschte eine Geschäftigkeit im Terminal wie auf einem Jahrmarkt. Zwische 06:00 uns 08:30Uhr verlassen circa 50 Maschinen Aeroparque, das nur mal zur Veranschaulichung. Wir checkten zügig ein und betrachteten dann den Monitor mit den Abflügen des Tages. Oh nein, für 10:00Uhr war ein Ablug der "5U" geplant. Hinter "5U" verbirgt sich eine Gesellschaft namens LADE. Sie ist im Eigentum des Militärs und führt im Inland Flüge für Passagiere zu Destinations durch, die für kommerzielle Airlines unrentabel sind. Eingesetzt werden Fokker 27 und 28. DHC 6 Twin Otter und für fracht C-130 und B707. LADE hat im Internet auch eine eigene Website, wo man sich über den Flugplan informieren kann sowie über dazugehörige Preise. Buchen kann man die Flüge von Europa aus nur per Telefon, keine FAX oder Internet. Ihr Schalter ist immer nur kurz vor den Abflügen besetzt, was während unseres Aufenthltes aber nie der fall war. Der Fug des Tages sollte übrigens nach Trelew gehen.

Wir sahen aus dem Transitraum schon unsere Maschine die LV-LEB stehen, Auslastung lag bei 90%, die Bemalung noch die in Iberia-Style. Um 07:13Uhr starteten wir, unauffälliger Flug, ein Getränk sonst nichts, und so landete unsere B 737-200 nach 40min Flug in Mar del Plata. Kein anderse Flugzeug auf dem Platz, ein kleines modernes Gebäude mit Restaurant und so sollten wir jetzt auf unseren Austral-Rückflug um 13:00Uhr warten. Dachten wir.... der Monitor veriet uns nämlich die Ankunft unserer 5U 050 aus AEP um 11:00Uhr mit Weiterflug nach Trelew über Bahia Blanca um 11:30Uhr. Unser Entschluß war sofort klar. Was ist schon Austral dagegen. Der LADE-Schalter war natürlich nicht,noch nicht besetzt. Also zu Aerolineas hin und fragen 1. Gibt es heut abend einen Rückflug von Bahia Blanca nach AEP ? und 2. Können wir unser bereits gekauftes Ticket umbuchen ? Zur Ersten Frage: Ja, um 17:00 und um 20:00Uhr. Zur Zweiten: Nein . Ein neues Ticket sollte uns umgerechnet ca. 70Euro kosten. Also erst mal sehen, ob bei LADE überhaupt etwas frei ist. Gegen 09:00Uhr erschien tatsächlich ein Officer der Luftwaffe am Schalter und sprach natürlich nur Spanisch. Zum Glück trafen die ersten Paxe ein, darunter eine ältere Spanierin, die uns dank Englishkenntnissen weiterhelfen konnte. So erfuhren wir innerhalb der nächsten Stunde, ja, es sind Plätze fei und ja, wir könnten diese kaufen für 105 Peso's, also ca.33Euro. Die Frage nach der Maschine wurde mit einer Fokker 27 beantwortet. Bernd wäre eine Fokker 28 lieber gewesen, mir war's im Prinzip egal. Fk 27 sind wir beide schon mal 2001 von SkyTeam/ CityAir von THF nach FMO geflogen, ich hatte 1998 auch schon die Fokker 28 von Canadian von YYZ nach Quebec in meinem Flugbuch. Was soll's: Wir wollen nicht nörgeln, wir fliegen schließlich mit einer Luftwaffe. Wir bekamen ein Originalticket der LADE - Fuerza Aerea Argentina ausgestellt. Jetzt konnten wir bei AR unser Ticket von Bahia nach AEP holen. Wir entschieden uns zur Sicherheit für den 20:00Uhr Flug, könnten es aber jederzeit zurückgeben oder umbuchen. Erledigt. Auf dem Monitor stand mittlerweile, das der LADE-Flug unbestimmt verspätet ist. Wir haben für uns ein Limit bis 16:00Uhr gesetzt. Die Stunden vergingen. Kurz vor um zwei kam der Officer zu uns, in fünf Minuten soll die Fokker hier landen. Und tatsächlich punkt 14:00Uhr setzte die Fokker 27 T-43 hier auf. Die ersten Bilder wurden beim Vorbeirollen geschossen. Das Boarding ging sehr schnell, neben uns stiegen noch 10 weitere Paxe in den Flug 5U 050 ein. Auf dem Weg zur Maschine postierten wir uns im 50mm-Abstand und ich zog wieder eine ganze Rolle mit herrlichen Wolken im Hintergrund und Rückenlicht durch. Einstieg und eine Zeitreise in die 70iger begann. Sitzbezüge aus einem senr festen, groben Stoff , Tische, die mit Drucknopf am Vordersitz befestigt worden, in der Sitztasche eine Kotztüte mit LADE-Logo aber leider keine Safetycard. Was soll's, im Vordergrund steht das Erlebnis. Um 14:30Uhr verließen wir Mar del Plata und flogen auf einem südwestlichen Kurs Richtung Bahia. Während des Fluges genoß ich die Aussicht und konnte es irgendwie gar nicht fassen, mit soetwas zufliegen. Zu unserem Erstaunen gabe es Bordservice von einer Stewardess angeboten: Getränk und einen Snack. Nach 1h15min landeten wir sanft in der Gegenwart, in Bahia Blanca. Beim Verlassen der Maschine noch einige Detailschüsse und zu unserem Erstaunen legte uns das zahlreich anwesende Miltärpersonal dabei keine Steine in den Weg. Im Terminal angekommen gleich zum AR-Counter und ohne Probleme auf den 17:00Uhr Flug umgebucht. Dieser brachte uns in Form der LV-ZXC B 737-200 in gleicher c/s wie heut früh in 46min retour nach AEP, wo wir um 18:01Uhr landeten. Ein sehr erlebnisreicher Tag war vorbei.

Für den 21.03. war unser Rückflug Richtung MIA geplant. Also Auschecken aus dem Hotel und auf nach AEP. PU 152 war der gebuchte Flug, zum Glück konnten wir komplett nach MIA durchchecken. Da Uruguay für Argentiner nicht ganz soviel Ausland ist, wie der Rest der Welt, muß man statt 24 US$ nur 8 US$ Ausreisesteuer zahlen. Da wir nicht in Uruguay einreisten, sparten wir also immerhin 16 $. Eins nach dem anderen, 09:51Uhr Start in AEP , wieder an Bord der CX-BON. 26min und ein Drink später Landung in MVD. Und dann auf in den Transitraum, für insgesamt etwa 9 Stunden. Nie wieder. Klein, stickig, ein kleines Bistro, ein DutyFree-Shop und eine begrenzter Blick auf's Vorfeld. Die vorgebaute Terasse ist leider auch vom Transitraum aus geschlossen. Verkehr mit Notschüssen auf Film gebannt: B 737-200 Cardinal LV-ZXS, A 320 LanChile CC-COD, B 737-200 AR LV-ZXU und ZSW, EMB110 Air Class CX-VIP, B 767-300 UA N662UA, Casa 212 Urug.AF "531". Nach über 9 Stunden Wartezeit ging es leider wieder mit der CX-BON weiter nach SaoPaulo-GRU. Service wie auf dem Hinflug, nach 2h06min landeten wir um 21:18Uhr in GRU. Schön anzusehen war die abgestellte B 727-100 der LAB am Nebengate. Um 23:36Uhr ging es dann weiter mit der MD 11 PP-VPP der varig nach MIA. Hierzu kann ich leider nichts sagen, ich bin unmittelbar nach dem Start eingeschlafen und erst kurz vor der Landung durch die Unruhe in der Cabin wieder aufgewacht. Wir landeten um 05:02loc in MIA, in einer Reihe von mehreren Südamerika-Flügen worauf sich dann eine nervige Einreise von fast 1,5h anschloß. Dann noch schnell das Gepäck geholt, auf zum hertz-Schalter im Flughafen und den Mietwagen abgeholt. Für sowas bietet sich Hertz gegenüber zu Bsp. Alamo an, Airportcounter und der Bustransfer bis zum Mietwagen im Parkhaus. Für den schnellen Service zahle ich gern ein paar Euro's mehr.

Jetzt sind wir also wieder in Amerika und wir hatten ein ungutes Gefühl. Man fühlt sich beobachtet und die Leute sind seit Beginn des Krieges noch mißtrauischer geworden. Jetzt sind wir erstmal zu "Denny's" frühstücken gegangen.Dann auf nach FLL.... der Parkplatz war jetzt wieder geschlossen. In Opa Locka haben wir noch eine C-130 Bolivian Air Force FAB-65 aufgenommen, in MIA war das Fotographieren an der Querbahn überhaupt kein Problem.

Den 23.03. nutzten wir eigentlich nur noch zum Shoppen. Stress sollten wir dann noch zur Genüge auf unserem Rückflug bekommen.

Am 24. ging es um 06:00Uhr als Erstes zu Hertz den Wagen abgeben. Mit dem Shuttle zum Airport standen wir auf der 2km-Strecken dann 20min im Stau, da die Polizei alle Auto's, die den Flughafen anfuhren genau kontrollierte. Gegen 06:45 waren wir dann am CheckInn angekommen. Vielleicht erst einmal kurz zu unserem Rückflug : gebucht hatten wir : MIA-JFK-BOS-LHR-LIS-BSL-THF . Die Dame aon AA sagte uns gleich, das Sie uns nicht komplett durchchecken könne, sondern nur bis Lissabon. Dies war schon mehr als wir uns erhofften. ( wir gingen von Heathrow aus ) Die CheckInn-Prozedur dauerte so etwa nur zehn Minuten und wir frohlockten schon, alles schnell hinteruns zubringen. dann kam aber die Security für's Gepäck. Jeder Koffer wurde geöffnet und wer MIA kennt, AA ist hier der Platzhirsch, kann sich vorstellen, was hier in der Spitzenzeit morgens an Passagieren herumrennt. Kurzum, 09:30Uhr saßen wir endlich an unserem Gate und gegen 10:00Uhr landete unser Maschine: eine Boeing 757 der American Airlines, N682AA. Mit weiteren knapp 200 Paxen starteten wir um 11:11Uhr gen JFK, kein Service und landeten nach 2h12min wohlbehalten.

Terminalwechsel und am Gate ein erneuter Komplettcheck mit Schuhe aus usw. Übrigens wurden nur ausländische Paxe durchsucht ( erkennbar, da jeder nach seinem Paß gefragt wurde ). Das läßt auch wieder viel über die Ami's durchblicken, weil imeigenen Land nicht sein darf, was nicht sein kann. Wir fuhren mit dem Vorfeldbus über die Großbaustelle JFK zu einer Embraer 135 der American Eagle, N729AE. Start 15:33Uhr, herrlicher Sonnenschein bis ca.5min vor der Landung in Boston. Vom Meer her zog sich eine dichte Nebelwand, diese lag so tiel, das man in Downtown Boston's die Spitzen der Wolkenkratzer aus dem Schwaden herausgucken sah. Landung erfolgte nach 39min Flugzeit bei fast 0m Sicht. Mit dem Bus in den Transitraum und wiederum warten, der Nebel verzog sich nor zögerlich und so konnte ich noch einen Notschuß des CRJ 100 der ASA N868AS in Texas c/s machen. Gegen 18:00Uhr begann das Boarding für den Flug AA 108 nach London-Heathrow. Am Gate stand ein neuer Typ für mich, eine B 777-200 N798AN. Ich hatte viel von deren Vorzügen gehört. Und ich kann sie nur bestätigen. Geräumig, neueste Technik , und auch das erste Mal bei AA eine sehr freundliche Crew. Der Start erfolgte pünktlich um 19:28Uhr danach Wahlessen und ein sehr guter Obstsalat. Inseat-Video und sehr leise, na dann GUTE NACHT !

Um 06:23Uhr: Welcome back in Europe. Nach dem Heranfahren ans Gate verlasse ich amerikanischen Boden.... ENDLICH.

Jetzt noch schnell auf diesem unübersichtlichen Flughafen ins Terminal 1. Flug BA 500 soll uns nun nach Lissabon bringen. Wir betreten einen nagelneuen A 320 der British Airways, G-EUUM. Der Flug war nur zu 50% gebucht, wir sitzen in der letzten Reihe und haben dadurch jeder drei Plätze für uns. Sehr gutes,schmackhaftes Essen ( Teigtaschen mit Lachs und Chicken ). Nach 2h11min erreichen wir LIS. Schnell raus, Gepäck abholen, einmal umziehen und auf zum Portugalia-Schalter. Deutschsprechendes Personal erwartet uns und wir haben 5min später unsere Bordkarten als letzte fehlende Paxe ( Nr.11 und 12 ) nach Basel und Berlin-Tempelhof in der Hand.

Ich freue mich, das es diesmal mit dem EMB 145 klappt. 2002 im Januar hatten wir beim Abfliegen der Qualiflyermeilen schon einmal versucht,den gebuchten EMB zufliegen, damals wurde es nach Barcelona aber kurzfristig eine Fokker 100.

Heut klappt's: CS-TPL ist unsere Maschine. Ich mache es mir gemütlich, ist doch Portugalia heute das, was früher einmal Crossair war. Service ist das oberste Gebot.

So gibbt es heute in der Eco z.B. Schweinemadallions mit Katoffelbällchen und grünem Spargel, danach Kuchen. So genieße ich den Flug,bei dem wir bei herrlicher Sicht zuerst die Pyränäen und später die Alpen überqueren. Nach 2h29min, um 16:14loc landen wir in Basel und sehen vor Ort eine Aeris B 767-300 und einen Saudia BBJ in voller Bemalung. Unser Weiterflug LX 946 startet dann um 17:38Uhr an Bord der Swiss Saab 2000 HB-IZC. Ich wollte nur noch, das dieser Flug so schnell wie möglich vergeht und so landeten wir dann endlich um 18:53min in Berlin-Tempelhof.

Ich war froh, das ich nach einer schnellen Passkontrolle endlich wieder meine Lebensgefährtin Corinna in den Arm nehmen konnte.

Jetzt abschließend noch etwas zu den Flugpreisen:

Für die kurzen Flüge habenich die Preise eigentlich immer gleich im Text angegeben.

Das Ticket TXL-WAW-HEL-JFK/LGA-MIA-JFK-BOS-LHR-LIS-BSL-THF war ein AA-Ticket, für das ich im Internet 595Euro bezahlt habe. Allerdings war der Rückflug von JFK nach LIS geplant. AA hat aber die Zusammenarbeit mit TP aufgekündigt und so kam der Abstecher nach LHR zustande.

Dieses Ticket wurde außerdem von American viermal geändert, was immer ausführlichem Schriftverkehr un Neuausstellung nach sich zog.

Das Varig-Ticket habe ich ebenfalls im Internet für 751Euro gebucht. Es wäre später billiger noch mit LanChile über Santiago/Montevideo gegangen (550Euro).Aber wir wollten halt auch gern die aussterbende MD 11 dabei haben.

So, ich hoffe mein Erstlingswerk hat Euch gefallen.

Ich möchte in nächster Zeit noch einen Bericht über billig kreuz und quer durch England vom April veröffentlichen.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Bis zum nächsten Mal

Jens-Peter

Geschrieben

Wahnsinn! echt ein super gelungener Tipreport!

 

nächstes Jahr haben "Zulu" und ich ne USA-Reise geplant.

Könntest du mir evtl. ne E-mail (sebastian-wagner747@web.de) schicken, ich hätt noch Fragen bzgl. deiner Buchungen. Danke schonmal!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...