A346 Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 hi@all ich möchte hier mal eine kleine diskussion über die zukunft von US "lostreten": jetzt wo die UA der schwächelnde part der Star alliance ist könnte US sich doch eine stärkere rolle innerhalb der allianz aufbauen, da es ihr nun wieder besser geht. ausserdem könnte US ja auch mal ihre langstrecken hochfahren und mehr märkte erschliessen von ihren ostküsten hubs. was mich bereits zur frage bringt ob wir vielleicht in naher zukunft US bei Airbus A340-600 ordern sehen oder weitere A330-300 er ?!?! was denkt ihr darüber bzw. wie seht ihr US airways in ein paar jahren dastehen ?!? würde mich über eure antworten freuen und hoffe auf eine gute diskussion
EDDK Geschrieben 15. September 2003 Melden Geschrieben 15. September 2003 Eine Beurteilung ist immer sehr subjektiv, jedoch muß ich sagen, daß nach meinen zahlreichen Erfahrungen mit US (allerdings nur innerhalb der USA) würde ich sie anderen gegenüber jederzeit vorziehen. Kollegen von mir berichten allerdings auch, dass US auch auf Langstrecken einen sehr guten Service bietet (verglichen mit anderen US-Airlines – nicht evtl. mit europäischen Gesellschaften!). Abgesehen vom kurzen Zwischenspiel in Swissair’s Vielfliegerprogramm ging US Allianzen ziemlich aus dem Weg. Klein aber fein – wie es hieß. US war ja auch der Zeit voraus mit dem Billigflugprojekt „Metrojet“ – zu früh, wahrscheinlich, sie haben die Finger verbrannt und das Projekt eingestellt. Die Fusion mit UA ging auch in die Hose – wie es scheint, war ja besser für beide. Denn auch von den Strecken her werden sie sich gut ergänzen. In der letzten Zeit streckt US die Fühler immer weiter in Richtung Karibik – wo weder UA noch LH vertreten sind, beide Großen werden dadurch neue Märkte erschließen können und wohl daraus profitieren – und nicht zuletzt AA/BA Paroli bieten. Vom Aufkommen her, denke ich, dass US mit den A330 gut bedient ist (scheinbar sind sie auch sehr zufrieden damit) und – zumindest in den ersten Jahren nach Beitritt in die Star Alliance – sehe ich noch keinen Bedarf für größeres Gerät. Wie gesagt, das alles subjektiv beurteilt – andere mögen eine abweichende Meinung haben.
D-AIGA Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Erstmal denke ich das US Airways eine der produktseitig besten Airlines in Nordamerika ist, die aber in den letzten Jahren, besonders unter Stephen M. Wolf, unter massivem Missmanagement gelitten hat. Ich denke, aus deren Sicht wäre es sicher falsch, sich in neue Abenteuer wie eine Ausweitung der Langstrecke zu stürzen. Da können die nur verlieren, weil ihnen die kritische Masse fehlt, besonders, wenn man über Pazifikrouten sprechen würde. Da gibt es einige mahnende Beispiele. Ich denke, sie sollen sich auf das konzentrieren, was sie gut können. US Ostküste mit selektiven Transkontinentalen Verbindungen und transatlantikflüge zu den bedeutendsten Zielen in Europa. Positionierung eher als Premiumanbieter, einen Preiskampf können die mit ihrer Kostenstruktur eh nicht bestehen. Premiumprodukt zu Premiumpreis wird funktionieren, wenn man über die Einbindung in STAR den entsprechenden Feeder Traffic bekommt. Die Bestellung von größerem Fluggerät vom Kaliber A340-600 wäre der sichere Tod von US Airways, die schaffen heute ansehnliche Loadfactors auf den A333, der A346 wäre da eine ganz andere Herausforderung. Nicht vergessen, die sind nicht allein über dem Atlantik und die meisten US Airlines fliegen schon heute eher kleineres Fluggerät als USAir (763, selektiv 772, was aber keinen großen Kapazitätssprung von der A333 bedeutet). Was man zur Zeit macht, ist wohl goldrichtig, in dem man auf einen Mix aus A332 und A333 setzt und damit die Langstreckenflotte auf de-facto ein Muster reduziert. Irgendwann wird vielleicht auch das Thema Merger mit UAL wieder aktuell werden. Naja, mit einer *sanierten* UAL könnte das nicht uninteressant sein (Westküste, Pazifikrouten etc).
MatzeYYZ Geschrieben 17. September 2003 Melden Geschrieben 17. September 2003 Ich denke auch, das US Airways sich mehr auf die Premiumkunden konzentrieren sollte, und dafür lieber mit kleinerem Gerät fliegen, ok der A333 ist schon etwas größer. Und durch das gute Ostküsten Netz werden die im zusammenhang mit der Star nur Profitieren können, zumal sich auf den Transatlantikstrecken von und nach PHL, CLT und PIT nahe zu Konkurrenzlos fliegen. US Airways wird sich zu einer kleinen aber wirklich guten Airline mausern. Die Star kann von Glück reden, so eine Airline bald bei sich zuhaben. Ein A340-600 macht bei US keinen Sinn, da kann es billiger sein, auf gewissen Strecken dann zweimal am Tag mit einem A333 oder 332 zufliegen, anstatt sich 2-3 A340-600 ans Bein zu binden, wofür man dann auch wieder Extra Ersatzteile für bräuchte. Der zukünftige Flottenmix aus A330-300/200, A320-Familie, B767-200ER (oder verlassen die die Flotte?), B757-200, vereinzelten B737 bei der Mainline und den CRJ's und Embrears wird man gute Stückkosten Produzieren können.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.