akayama Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Der TUI Aufsichtsrat hat gestern beschlossen in 2004 mit zwei Maschinen in der UK in das No Frills Business einzusteigen. Ob die Britannia Marke genutzt wird steht noch nicht fest. Zum Sommer 2004 sollen zwei zusätzliche Maschinen angeschafft werden, die unter dem Dach der Britannia nach dem klassischen Billigflug-Modell arbeiten sollen, sagte eine Tui-Sprecherin am Montagabend in Hannover. Die Flotte wird damit auf 34 Maschinen ausgebaut. Das gesamte Geschäftsmodell von Britannia werde sich künftig stark an den Low-Cost-Strukturen der Billigfluggesellschaften orientieren und diese mit dem klassischen Charterfluggeschäft der Reiseveranstalter verbinden. Künftig werde Tui in Großbritannien bei Städteverbindungen mit anderen Billigfluglinien konkurrieren. Unter welchen Markennamen der britische Billigflieger an den Start gehen wird, ließ die Tui zunächst offen. Tui ist bereits auf dem deutschen Markt mit dem Billigflieger Hapag-Lloyd Express (hlx) aktiv. Die vor rund einem Jahr gestartete Tochter hatte die Tui- Erwartungen übertroffen und war schneller als geplant gewachsen. Sie wird allerdings voraussichtlich frühestens Ende 2004 schwarze Zahlen schreiben. http://www.handelsblatt.com/hbiwwwangebot/...ot/0/index.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: akayama am 2003-09-16 08:49 ]
GM.AMS Geschrieben 16. September 2003 Melden Geschrieben 16. September 2003 Wäre es nicht vorstellbar, das Marketing/Design von X3 zu übernehmen, also die Flieger in Hapag-Lloyd-Express Taxi-Farben zu bemalen? Schliesslich hat man es auch mit den Charterfliegern der TUI-Gruppe so gemacht, alle fliegen im einheitlichen Design, nur der Name ist jeweils ein anderer, der aussen draufsteht. Das könnte man doch so auch bei den LCC's so machen, wäre ja in gewisser Weise dann auch konsequent (d.h. man gründet in diesem Fall "Britannia Express"). Sehen wir da etwa eine (neue) TUI-Strategie, der Aufbau weiterer LCC's als Ableger der jeweiligen Landes-Chartertöchter? Gerade das (wenn auch amerikanische) Taxi-Design dürfte auch in England marketingtechnisch clever zu vermarkten sein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.