GM.AMS Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Die fvw meldet heute, dass die TUI ihre Lowcost- und die Charter-Aktivitäten in Deutschland, Grossbritannien und Skandinavien jeweils unter einem Dach zusammenführen wird. HLX und HLF werden nun in Deutschland gemeinsam ins Rennen geschickt. Man orientiert sich am Geschäftsmodell der Air Berlin. HLX wird nach wie vor Shuttle-Verkehr bis zu 2.5 h durchführen. Auch wird HLX von Randflughäfen, die aufgrund fehlender bzw. geringer Veranstalterbuchungen für HLF nicht lukrativ sind, zu klassischen (Charter)Ferienzielen starten. Veranstalter können hier aber auch grössere Kontingente einbuchen. HLF hingegen wird sich weiter auf Charter-Rennstrecken konzentrieren, man baut aber den Einzelplatzverkauf aus. In GB will man aus der Britannia heraus einen LCC-Betrieb entwickeln, in Skandinavien hingegen denkt man über eine Beteiligung an Sterling nach, da die dortige Britannia Nordic wohl zu teuer für LCC ops ist.
Alex330 Geschrieben 18. September 2003 Melden Geschrieben 18. September 2003 Das war ja nach den Gerüchten in den letzten Tagen zu erwarten. Ohne allzuviele Infos darüber zu haben - es macht aus geschäftlicher Sicht m.E. Sinn. Für die HLF-Beschäftigeten könnte dies hingegen finanzielle Einschnitte bedeuten. Kann es sein, dass dies auch Teil des Abwehrverhaltens gegenüber einer feindlichen Übernahme der TUI ist? Interessenten hatten ja schon angemeldet, die HLF aus der Gruppe heraulösen zu wollen. Wird dies durch eine solche Zusammenlegung erschwert? Gruß Alex
Gast babaza Geschrieben 22. September 2003 Melden Geschrieben 22. September 2003 Tja, da hats wohl mächtig gebrodelt in Malle... Die TUI steht m.E. vor dem Problem, dass die Trennung der Geschäftsfelder, v.a. LoCo und Charter, prinzipiell Sinn machen, das läßt sich aber gegenüber AR und Anteileigner schlecht vertreten wenns nicht gut läuft. Die mehr-oder-weniger-Zusammenlegung hat aber nicht nur den Streß mit VC zur Folge, sondern wohl auch, dass die Modelle verwässern, was v.a. bei der HLX zu höheren Preisen fühern wird. Glaube das schon ausgemacht zu haben. @Alex: Bzgl ner mgl Übernahme macht das buy out der HLF und HLX keinen Sinn: Wenn die Bereiche überdurchschnittlich rentabel sind, rettet man das "Tafelsilber", und der Kurs sinkt weiter -> man ist noch angreifbarer. Das scheint wenig realistisch. Bei Unterbewertung findet sich wohl kein Investor... Cheerio, Babaza
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.