Javot Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Habe heute auf der Homepage von AB gesehen, dass man Ab Zürich Flüge nach London buchen kann. Aufgrund der Verkehrsrechte müssen solche Flüge ja via Deutschland führen. In diesem Fall via Dortmund. Entgegen der üblichen LCC-Praxis werden von AB also kombinierte Flüge angeboten. Mann muss nicht wie bei FR etc. zwei Abschnitte einzeln buchen. Das Gepäck wird wohl durchgecheckt, verpasste Anschlussflüge müssten auch kostenlos umgebucht werden. Ist dass nur eine Ausnahme, weil ab ZRH noch Potential da ist oder möchte man allg. in diese Richtung gehen? Ist der Verkaufd ieser Anschlussverbindung evt auch nur dazu gedacht,d ie Flüge ZRH-DTM resp. DTM.STN besser auszulasten?
FloriBER Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Ab VIE gibt's auch Angebote von AB nach STN über DTM. Sind allerdings meistens nicht ganz billig, wie ich das im Kopf habe. Ab VIE dürfte es aber theoretisch besser laufen als ZRH-STN, da es ex ZRH ja mehrer Easyjet-Verbindungen gibt.
jumpseat Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 air berlin als eu-airline hat das recht von jeden eu-flughafen zu jeden flughafen in die schweiz zu fliegen. wollten sie zrh-stn wirklich anbieten, so könnte dies auch nonstop geschehen.
HBFly Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 Nur eine Frage: Wer fliegt mit AB wenn man mit Easy Jet viel schneller dort ist?
Javot Geschrieben 19. September 2003 Autor Melden Geschrieben 19. September 2003 Ich kenne mich da nicht 100% aus, aber du hast wohl recht, germania fliegt ja auch aus der schweiz nach spanien. Warum hat aber Easyjet extra eine Schweizer-Ableger gegründet. Ist das noch ein Relikt alter Regelungen (könte man Aufheben?) ? Thomas Jäger wüsste sicher stichfestes!
jumpseat Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 ezs ist keine neugründung von ezy sondern ein erwerb. ezy kauft die damalige tran european airways tea als schweizer gesellschaft.
Javot Geschrieben 19. September 2003 Autor Melden Geschrieben 19. September 2003 das weiss ich. Erklärt aber nicht, warum tea nicht in easyjet eingegliedert wurde wie etwa später go. So musst man ja beim bazl bewilligungen beantragen etc, oder konnte man da alles übernehmen?
HB-URS Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 @ Javot EasyJet hat nicht direkt einen schweizer Ableger gegründet. Die EasyJet Switzerland entstand aus der ehemaligen TEA Switzerland. Gruss URS
Thomas_Jaeger Geschrieben 19. September 2003 Melden Geschrieben 19. September 2003 easyJet hat sich damals mit 49% an TEA Switzerland beteiligt, auch heute hält easyJet nur 49% an easyJet Switzerland. Erst seit Anfang Juni 2002 gibt es den neuen bilateralen Luftverkehrsvertrag zwischen der Schweiz und der EU, der Schweizer und EU-Airlines Zutritt zu den gegenseitigen Märkten verschafft, mit der Ausnahme, dass Schweizer Airlines nur zwischen EU-Staaten nicht aber innerhalb eines EU-Staates fliegen dürfen, EU-Airlines nicht innerschweizerisch. Bis zu diesem Datum durfte eine Schweizer Airline nicht im mehrheitlich ausländischem Besitz sein, wenn sie die eigenen Verkehrsrechte nicht verlieren will.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.