Gast sabre Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 Habe gehört das die 767 flotte in den nächsten 2 jahren weg kommt zu LH CARGO und zu frachtern umgebaut wird ,dafür entscheidet man sich für A330 als nachfolger der 767. Die 757-200 hingegen ist schon komplett an eine amerikanische fracht geselschaft verkauft worden,weiss jemand was davon???
A380-800 Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 Ich glaub kaum dass LH Cargo die 767 von DE übernimmt. LH Cargo hat sich doch für eine reine MD-11 Flotte entschieden. Da sind 9 zusätzliche 767-300ER doch ein bisschen zu viel. Außerdem sind die ca 10 Jahre alten 767 noch relativ jung (wenn auch nicht so bequem) Deshalb wird Thomas Cook powered by Condor frühesten in 5 Jahren die 763 durch A330 oder 7E7 ersetzten.
PHIRAOS Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 Hallo! Also genaueres weiß ich leider auch nicht. Aber es gibt das Gerücht, dass LH-Cargo in Zukunft nur noch eine reine MD-11 Flotte betreiben möche, d.h. die 767 währen wieder unlogisch. Auf der anderen Seite, sind die 767 nicht mehr die jüngsten und ab einem bestimmten Alter trennt man sich auch aus Kostengründen von den Flugzeugen. (Umfangreichere Checks, teurere Reparaturen..) Als Ersatz scheint mir die A330 ganz sinnvoll zu sein, weil JMC (die englische TC) die ja auch betreibt. Thomas-Cook Belgium hat ja auch eine reine Airbusflotte von 5 A320. Also könnte es sein, dass es in Zukunft eine Flottenvereinheitlichung bei Thomas-Cook gibt. gruß phil
Iberia Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 Die Flottenvereinheitlichung bei TC steht schon länger fest. Es ist auch schon länger klar, dass es eine eine Airbus-Flotte wird, da Condor Berlin mit den A320 und JMC mit den A320 und A330 sehr zufrieden ist. Ich glaube aber nicht, dass die 767 zu LH Cargo gehen.
Asterix Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 Ja, stimmt, das Gerücht gibt es. Den Wahrheitsgehalt kann ich aber auch nicht bestimmen. Sicher ist nur, dass TCA die 767-330/ER in der nächsten absehbaren Zeit (bis zu 6 Jahren) ausmustern wird. Favorit ist derzeit der A330, jedoch will Boeing seinen Dreamliner noch modifizieren. V.a. von der Größe her ist die 7E7 für TCA interessanter als die A330. Das LH Cargo die 767 übernimmt glaube ich nicht. LH Cargo sucht bereits nach einem Nachfolgemuster für die MD-11. Dieses soll in etwa 10-15 Jahren bereitstehen. Ich denke LHC wird dahingehend Boeing bearbeiten, damit aus der 777 noch eine Frachtversion gebastelt wird. Airbusse sind bei LHC keine Überlegung, da sie auf dem Boden im Bereich der Nosegear "tiefergelegt" und somit seitlich schwer zu beladen sind. Für die 757-200 der TCA gibt es meines Wissens nach mehrere Interessenten: UPS, DHL, aber auch die amerikanischen Star Alliance Mitglieder
Asterix Geschrieben 21. September 2003 Melden Geschrieben 21. September 2003 @IBERIA Der einheitliche Flottenaufbau betrifft bisher nur die A320-Flotte. JMC wird ihre 757'er behalten, zusätzlich, da ihr Kapazitätsbedarf höher ist als der der DE. Überlegt wird auch die A320 um A321 zu ergänzen. Der Umbau der Long-Haul-Flotte ist dabei überhaupt noch nicht klar. JMC hat hier auch den größeren Kapazitätsbedarf als DE, weswegen man dort auch die A330 schätzt. Für DE reichen die 767 in der Kapazität vollkommen aus. Ein A330-200 wäre schon um ca. 40 Sitzplätze größer... Und ein Austuasch der Flotten untereinander hat sich auch erledigt bzw. ist allenfalls mit TCA Belgien denkbar. JMC ist maximal möglich bestuhlt. Diese enge Bestuhlung wird am britischen Markt auch erwartet; eine deutsche Bestuhlung der pure Luxus. die Tommis fliegen lieber eng und dafür günstig; eben anders als der deutsche Michel. Eine Umrüstung, also ein Umbau der Bestuhlung, dauert auch etwa 5 Tage und Du müsstest die Sitze in Reserve vorhalten... teurer Spaß: 3er Sitzreihe von Recaro kostet etwa € 3.000.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.