Zum Inhalt springen
airliners.de

Der gläserne Fluggast


harge

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier ein Ausschnitt aus einem Bericht, der heute in der Sueddeutschen steht.

 

 

 

USA und EU uneins über Weitergabe persönlicher Daten

 

 

Der amerikanische Staatssekretär für Grenzsicherheit strahlte einen Optimismus aus, der kaum zu seiner heiklen Mission passte: Asa Hutchinson war gerade in Brüssel, um mit EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein den schwelenden Disput zwischen den USA und Europa über die Weitergabe von Informationen über Flugpassagiere zu bearbeiten. Nach dem Gespräch erklärte der Amerikaner voll gutmütiger Zuversicht: „Vorher waren wir sieben Jahre auseinander. Jetzt sind es nur noch vier. Wir machen Fortschritte.“

 

Es sind kleine Schritte in einem rechtlichen Niemandsland, in dem seit Monaten amerikanische Sicherheitsbedürfnisse und europäische Datenschutz-Standards aufeinander prallen: Sieben Jahre – mindestens so lange wollen die Amerikaner Daten von Flugpassagieren aufbewahren, die sie für sicherheitsrelevant halten. „Das ist wenig, um Terroristen auf die Spur zu kommen“, argumentiert Hutchinson. Beispielsweise seien zwischen dem ersten und dem zweiten Angriff auf das World Trade Center sieben Jahre vergangen. Für die EU-Kommission sind sieben Jahre dennoch „viel zu viel“. Maximal drei Jahre will sie nun konzedieren.

 

Ursprünglich dachten die Amerikaner sogar an 50 Jahre Zugriffsrecht. Doch dieser Streit ist nur ein winziger Ausschnitt aus dem Konflikt, den die US-Regierung und die EU-Kommission jetzt „dringend“ entschärfen wollen. Bis Ende des Jahres hat man sich dafür Zeit gegeben. Seit dem 5. März 2003 nämlich hat sich die amerikanische Grenzschutzbehörde Zugang zu den Buchungssystemen der Fluggesellschaften verschafft, die Amerika-Flüge anbieten. „Sensible Daten“, also mögliche Verweise auf Religion, Gesundheit oder Essensgewohnheiten der Passagiere, interessieren die US-Behörden dabei nicht, wie sie versichern.

Geschrieben

Hallo,

 

jetzt soll auch die Akzeptanz biometrischer Datenerfassung von einigen Fluglinien erprüft werden,z.B.gesichtserkennung etc.

Bei aller Terrorprävention.

Das geht zu weit.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Stellt sich jetzt natürlich die Frage ob wenn es wirklich so geschehen solle, es dann umgedreht genauso laufen wird. Ich glaube eher nicht. -> und dann flippe ich völlig aus :sad:

 

 

Haben die USA'ler eigentlich den teilweise gefordeten Zugriff auf Pax-Daten bekommen über den vor einiger Zeit berichtet wurde?

 

_________________

---Gruß Steffen---

Discover The World !

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2003-09-24 21:49 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...