Micha Geschrieben 29. September 2003 Melden Geschrieben 29. September 2003 zu Hahn kann ich euch nix sagen, ich weiß nur das die SU die es heute gab under die der UsSSR nich die selbe waren, aber von der Geschichte her ist es die selbe, auch wenn es damals ein Luftfahrtministerium war, ist noch die selbe Airline wenn auchnich in diesem Ausmaß. Die Airline ist in eine AG umgewandelt worden, weil sie sich auf die internationale Flüge von SVO konzentrierte hieß sie damals Aeroflot - rosikije meschdunarodnije avialini (Russian International Airlines)erst vor einiegen Jahren wurde aus ihr rosikije avialini weil sie den Marlt für Inlandflüge wieder anpeilte. Die hätten ma SU als ganze Airline lassen sollen, ausser den Behördenstruckturen ect.
Gast Geschrieben 30. September 2003 Melden Geschrieben 30. September 2003 @Micha- "Die hätten ma SU als ganze Airline lassen sollen, ausser den Behördenstruckturen ect." Ob man das gewollt hätte oder nicht. Ein gewichtiger Grund, warum die alte riesige Aeroflot auseinanderfallen "musste" war, das sich ja ein großer Teil der Gebiete und Länder der ehemaligen UDSSR von diesem Bund losgesagt haben und autonom wurden. Und dann haben die auch gleich den bei ihnen beheimateten Teil der Aeroflot sich vereinnahmt und ihre eigenen kleinen Airlines gegründet. Deshalb entstand ja hier der Begriff "Babyflot". Das führte dazu, das es in dem bund der GUS eine riesige Anzahl von unkontrollierten Airlines gab, die mit mitunter ährmlichem fluggerät dn Himmel bevölkerten. Ein grpßer Teil der Unfälle seit der Auflösung der UDSSR ist diesen abgespalteten Airlines zuzuschreiben; Alkohol im cockpit, völlig überladene Maschinen, Mafiaähnliche Zustände und armselige Wartung gehören hier ausgesagt. Es war also nach dem Zerfall der Sowjetunion einfach nicht möglich, die alte Aeroflot zusammenzuhalten, da es einen Menge kleiner und kleinster Abspaltungsgesellschaften gab. Und da sich Russland ja dem westen geöffnet hat und nun gegen hiesige Airlines im Wettbewerb fliegt, so wäre das aufgeblähte auch gar nicht zu finanzieren gewesen denn nun galt es die marktwirtschaft zu verinnerlichen. Deswegen fliegt man ja auch auf den außerrussischen Strecken mit westlichem Fluggerät. Will SU dauerhaft konkurrenzfähig bleiben, so muss sie sich auf westliche Flugmuster und auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. nun gibt es nur noch im beschränktem Masse Hilfe vom Staat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDL am 2003-09-30 12:19 ]
MiG MFI Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 (…)Ob man das gewollt hätte oder nicht. Ein gewichtiger Grund, warum die alte riesige Aeroflot auseinanderfallen "musste" war, das sich ja ein großer Teil der Gebiete und Länder der ehemaligen UDSSR von diesem Bund losgesagt haben und autonom wurden. (…) Na, so groß war der Teil der sich da abgespalten hat auch wieder nicht, aber eine Aufrechterhaltung der alten Strukturen hätte der Einführung der Marktwirtschaft widersprochen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.