Zum Inhalt springen
airliners.de

CGN: Space Center als neue Attraktion geplant


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als ich noch in Houston lebte, dachte ich schon, dass sich so was auch in Koeln sehr gut machen wuerde. Nun hat tatsaechlich Einer nicht nur die gleiche Idee, sondern setzt sie auch noch in die Tat um ...

Persoenlich wuerde ich das DLR-Gelaende vorziehen. Zum einen lebt natuerlich so ein Space Center auch davon, dass die Besucher das Gefuehl kriegen, hautnah am Geschehen beteiligt zu sein, zum anderen wuerde ich es bevorzugen, wenn CGN das gesamte fuer Buamassnahmen zur Verfuegung stehende Gelaende fuer neue Terminals, Hangars und Frachthallen nutzen wuerde ...

 

 

4389813357_XL,0.jpg

 

Eine solche Ariane soll bald auch in Porz stehen.

Foto: Fouad

 

 

 

Cape Porz – Flughafen soll Weltraumpark werden

 

Besucher erleben einen Raumflug als Simulation

Von L.-F. JÄGERSBERG

Köln – Porz strebt zu den Sternen. Bald bekommt die Schäl Sick ihren eigenen Weltraumpark. Das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant zusammen mit dem Köln Bonn Airport und der europäischen Weltraumbehörde ESA ein riesiges „Space Learning Center“ für Millionen von Besuchern.

 

Wir schreiben jetzt europaweit eine Machbarkeitsstudie für dieses Projekt aus“, sagt der Leiter des DLR, Bernhard Fuhrmann:„Mitte 2004 erwarten wir das Ergebnis.“ Die Pläne wurden bereits dem Wirtschaftsausschuss der Stadt Köln vorgelegt.

 

Der Park, dessen Vorbild in Toulouse steht, ist ein ehrgeiziges Projekt: Neben dem originalgetreuen Nachbau einer Ariane 5 Rakete wird eine neue Ausstellungshalle entstehen, in der Besucher ins All entführt werden. „Wir planen nicht nur Unterhaltung, wir wollen auch die wissenschaftlichen Aspekte der Raumfahrt näher bringen“, sagt Fuhrmann. Dazu werden einzigartige Exponate ausgestellt. So soll in Porz eine internationale Raumstation zu sehen sein.

 

„Köln ist die europäische NASA. Hier ist die Raumfahrtstadt schlechthin“, sagt Flughafensprecher Walter Römer. „Wir haben zusammen mit dem DLR eine Arbeitsgruppe gebildet, um die Pläne für das Center zu entwickeln.“ Der Flughafen und die Raumfahrtbehörde wollen ein großes Publikum erreichen.

 

„Der Flughafen mit seinem Billigflugangebot ist bei diesem Riesenprojekt ein idealer Partner“, so Fuhrmann. „Viele raumfahrtbegeisterte Menschen könnten nach Köln kommen.“ Ein kleines Problem haben die Partner noch: „Die DLR will den Park gerne auf ihrem Gelände errichten“, so Walter Römer: „Und wir würden das Zentrum gerne auf dem Flughafen bauen.“

Geschrieben

Naja ein Busshuttle vom Airport zum DLR sollte wohl kein Problem sein - der Flughafen selber sollte seine Flächen - wie schon bereits gesagt wurde - für seine Kernaktivitäten nutzen.

Vom Airport zum DLR sinds über die öffentlichen Strassen knapp 4km.

Geschrieben

Cool, mich würd´s freuen wenn das klappen würde. Das wäre ein weiterer Grund neben CGN selber dort reinzuschauen icon_smile.gif

Geschrieben

Tolle Sache!

 

Freue mich!

 

Jetzt an die Kölner:

(wenn es zu umfangreich wird, freue ich mich auch über eine gute Info per PM)

 

Was war denn heute in "Kölle" los?

 

Ich durfte heute leider nicht selber in die Luft. Heute Vormittag wollte ich meine Eltern von dem Flug abholen. Die A319 sollte um 10.25 aus Malpensa kommend da sein. Gegen 10:10 befuhr ich die A59 aus Bonn kommend. Noch vor der Ausfahrt Lind kommt auf einmal eine B737 von links. Häääää? Seit wann wird die 07 an einem Donnerstag Vormittag angeflogen (Normalerweise sieht man die anfliegenden Airliner erst kurz vor Wahn die die A59 kreuzen, die dann auf der 14L landen oder kleinere AC auf dem Weg zur 14R).

 

Beim Nachschauen der Ford (Ja, Werksshuttle von London STD) bin ich fast einem drauf gefahren, weil sich wegen Markierungsarbeiten ein Stau bildete.

 

Toll - Stau - jetzt bin ich auch noch zu spät, wenn meile Eltern von Ihrer Seereise zurückkommen!

 

ja nun die 07 wird halt manchmal benutzt.

 

Und dann ging es Schlag auf Schlag:

Es folgte eine Airberlin 737-800, eine 4U A319 usw. usw. usw.

 

Kann mir mal einer sagen, was heute los war?

 

Ich hatte meine Funke nicht dabei...

 

Normalerweise sind bei Ostwind die 14L und 14R "in use", es ist eher selten, daß die 07 benutzt wird. Vorallem nicht für 738 und A320...

 

 

P.S. ich war nicht zu spät. Die Maschine landete mit über 20 miuten Verspätung. Mein Dad, der sich auch ganz gut auskennt, hat berichtet, daß der Anflug aud CGN recht typisch war. Dann so bei 5000 ft drehte die Maschine plötzlich ab. Kurz danach meldete die Crew dass sie auf eine andere Bahn geleitet werden. Der Weg ging dann über Brühl auf die 07.

 

_________________

 

Karsten

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2003-09-25 22:42 ]

Geschrieben

19.09.2003

 

Große Start- und Landebahn teils gesperrt - Verkehr umgeleitet

 

Die große Start- und Landebahn 14 L/32 R am Köln Bonn Airport ist in der kommenden Woche teils gesperrt, weil Arbeiten am Instrumenten-Lande-System ausgeführt werden. Von Montag, 22. September 2003, bis Freitag, 26. September 2003, wird der Flugverkehr in der Zeit von 7 bis 17 Uhr verstärkt über die Querwindbahn und die Parallelbahn abgewickelt.

 

 

 

Ich bin diese Woche am Montag auch schon auf der Querwindbahn gelandet. Da wird noch richtig mit Umkehrschub gebremst icon_smile.gif

Geschrieben

... und da wir heute auch noch Ostwind hatten, war die selten, aber nicht völlig ungewöhnliche Landerichtung dran. M.W. ist das ein Sichtanflug. Da ich noch im Bonner Norden zu tun hatte, hab ich mich sehr gefreut icon_wink.gif

Habe aber schon öfters Anflüge auf die 07 mitbekommen.

 

Aber zurück zum Thema:

Ich hielt das Space Center zuerst für eine Ente. Aber nun muss ich ja sagen, das klingt ja ganz gut. Probleme sehe ich allerdings auch mit dem Gelände am Flughafen.

Mal abwarten, was draus wird.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

zur 14L/32R

 

seit Montag wird im Bereich der THR 14L bzw des APH 14L Tiefbaumaßnahmen durchgeführt.

Das LKS der 32R wird erneuert und umgesetzt.

Es sind deswegen nur Starts an höhe TWY A5 erlaubt, außnahmen AC über 200t (zB. wie Montag die Cargo 747 die für BA Cargo fliegt)

 

A1858/03 - ILS RWY 14L OUT OF SERVICE. 22 SEP 05:00 UNTIL 26 SEP 16:00 DAILY 0500-1600

 

A1859/03 - ILS RWY 32R OUT OF SERVICE. 22 SEP 05:00 UNTIL 26 SEP 16:00 DAILY 0500-1600

 

A1863/03 - RWY 32R CLOSED. RWY AVBL 1HR PPR FOR ACFT OF MORE THAN 200T MTOW. PPR TEL. 02203 5707 -137, -146. 22 SEP 05:00 UNTIL 26 SEP 16:00 DAILY 0500-1600

 

A1864/03 - RWY 14L CLSD FOR LANDINGS. RWY AVBL FOR LANDINGS 1HR PPR FOR ACFT OF MORE THAN 200T MTOW. PPR TEL. 02203 5707 131, -137, -146. RWY AVBL FOR DEPARTURES FROM INTERSECTION A5: TORA 3560, TODA 3620, ASDA 3560. 22 SEP 05:00 UNTIL 26 SEP 16:00 DAILY 0500-1600

 

 

 

_________________

light is my business

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigbaker am 2003-09-25 23:07 ]

Geschrieben

Danke!

 

So wird mir die Sache klar!

 

Die 07 (ohne ILS) ist ja normalerweise "out of service" höchstens mal eine CRJ mit Köler Crew landet mit Paxen dort!

 

Danke für die Infos!

 

War aber sehr schön die airliner so tief über der Autobahn zu sehen...

Geschrieben

Ich koennte schwoeren, dass am 7. September auch eine LTU-Maschine auf der 07 gelandet ist, wenngleich ich den Touchdown auch nicht selber beobachtet habe. Die 14L und 14R waren beide aktiv, und dann sah ich den LTU-Flieger, hinter den UPS-Frachthallen hervorkommend, auf den Taxiway Alpha einbiegen. Waere der auf der 14 oder 25 gelandet, haette ich ihn vorher bemerkt.

 

Da das eindeutig vor der Sperrung der Hauptbahn war, vermute ich hinter der gesteigerten Popularitaet der 07 noch einen anderen Grund, und der haengt mit den im Juli geaenderten Anflugverfahren zusammen, der den von Sueden kommenden Instrumentenverkehr bei entsprechenden Windverhaeltnissen zu einer (eigentlich unnoetigen) riesigen Schleife bis hinter die Fordwerke im Koelner Norden zwingt. Dieser Umweg duerfte die Fluggesellschaften uebers Jahr hochgerechnet eine Stange Geld kosten. Da in Koeln meistens die Wetterverhaeltnisse fuer einen Nichtpraezisionsanflug ausreichen, waere bei oestlichen Winden die 07 eine Kosten sparende Alternative fuer Maschinen aus dem Sueden.

 

Kann jemand bestaetigen, dass diese Ueberlegung in der Tat eine Rolle spielt bei den Fluggesellschaften?

Geschrieben

Zur RWY / APH 07

Der Anflug der 07 war bis vor ca. 5 Jahren nur eingeschränkt nutzbar (Hindernissfreiheit / deswegen versetzte Landeschwelle) im zuge der Sanierung der 14L/32R wurde der Anflug kompl.überholt und die störenden Bäume gefällt bzw. gekappt.

Der Anflug besitz neben Hoch- und Niederleistung auch eine Optiche Landehilfe (PAPI)

Der Anflug wird bei entspr.Windrichtung genutzt,

gerne von BA/DBA wie auch die 25 warum ???

 

_________________

light is my business

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: bigbaker am 2003-09-29 15:14 ]

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...