Zum Inhalt springen
airliners.de

Quo Vadis Europa?


akayama

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Am Tag der Bekanntgabe des AF/KL-Zusammenschlusses ist es an der Zeit die Auswirkungen auf die europäische Airline Landschaft zu betrachten. Wo steht die Airlineindustrie zu diesem Zeitpunkt und wohin führt der Weg?

 

Einige Bemerkungen zur AF/KL Kooperation

--------------------------------------------------------------

Die heute bekannt gegebene Fusion der französischen Air France mit der niederländischen KLM ist sicherlich ein Meilenstein in der Neuordnung der Luftfahrtbranche in Europa. Auch wenn die beiden beteiligten Unternehmen eine Fusion kommunizieren handelt es sich doch um eine Übernahme der KLM durch die Air France. Alleine das Anteilsverhältnis der neuen Holdung von 81% zu 19% spricht hier Bände. AF CEO Spinetta ist der starke Mann der Air France - KLM Ltd. Holding.

 

Auch wenn der niederländischen Seite Bestandgarantien für den KLM-Markenauftritt, die Aufrechterhaltung des Hubs in Amsterdam und ein gleichberechtigtes Wachstum von CDG und AMS über die nächste acht Jahre gegeben wurden, handelt es sich doch um „Window Dressing“. Viele Analysten erwarten ein langsames Ausbluten des Interkontinental Hubs in Amsterdam. Die bestehenden bzw. zukünftigen US Skyteam Mitglieder Delta Air Lines sowie Continental werden Nordatlantikverbindungen von AMS nach CDG verlegen, bzw. neue Hub-to-Hub Verbindungen ex USA nach CDG eröffnen. Basierend auf dieser Entwicklung hätte AF seine Bestandsgarantie eingehalten und AMS würde zu einem Secondary Hub herabgestuft. Der Quellenmarkt Amsterdam bietet genug Yield-starkes Aufkommen um 10 bis 15 Langstreckenverbindungen über den Nordatlantik und nach Asien zu rechtfertigen.

 

Insofern wird spätestens in drei bis vier Jahren die gleichberechtigte Stellung der beiden Hubs auch offiziell aufgelöst. Berücksichtigt man die dominante Stellung der AF auf dem Heimatmarkt und gewährt man einen Blick auf andere AF-Kooperationen in der Vergangenheit kommt man nicht um das Urteil herum, das AF immer eine dominante Rolle inne hatte. Dieses ist nicht ausschließlich durch das ausgeprägte Selbstbewusstsein der Franzosen zu erklären, aber sicherlich ein wichtiger Ansatz.

 

Aufgrund der zu erwartenden Verkehrsentwicklung für Amsterdam stellt sich die Frage ob die Fusionsentscheidung der KLM die richtige ist. Doch was wären die Optionen gewesen? Ein Alleingang der KLM wäre aufgrund der mangelnden Größe und der fehlenden Mitgliedschaft in einer der drei großen Allianzen zum Scheitern verurteilt gewesen. Verhandlungen mit der ebenfalls dominanten British Airways waren in den vergangen Jahren bereits mehrfach gescheitert. Aufgrund des immer noch fehlenden „Open Skies“-Abkommen zwischen Großbritannien und den USA (Bermuda II/III)hätte eine Fusion mit BA nicht die selben Benefits für den Nordatlantik gebracht.

 

Nach Betrachtung der Optionen scheint die gewählte Fusion mit AF die erfolgsversprechendste zu sein. Den Zusammenschluss zahlt KLM mit einem hohen Preis: der Verlust der Eigenständigkeit durch einen stark dominierenden Partner sowie mittelfristig der Verlust des Markenauftritts und der Degradierung des Amsterdamer Hubs in die zweite Reihe der Allianz Hubs.

 

Für Air France gestaltet sich die Übernahme als ein Traumdeal. KLM verfügt über einen etablierten Marktauftritt – die älteste Airline der Welt. Des weiteren verfügt der niederländische Partner über ein exzellentes weltweites Route Network, eine homogene Flotte und nicht zu unterschätzen passen sich die Niederländer durch ihre liberale und weltoffene Art neuen Herausforderungen gut an.

 

 

Einfluss auf die anderen Marktteilnehmer

------------------------------------------------------------------------------------------

Die kombinierte AF-KLM Ltd. wird mit Abstand der größte Carrier in Europa. Mehr als die Hälfte (54%) aller Netzwerk Verbindungen werden heute über die vier Megahubs (LHR, FRA, CDG und AMS) geroutet. Die neue AF-KLM wird zwei der Megahubs ihre Heimat nennen. Die neue Achse AMS-CDG zielt direkt auf den Wettbewerber östlich der eigenen Heimatmärkte – Deutschland.

 

Die Lufthansa mit ihrem Hub in FRA und den komplementär Hubs in MUC, CPH (SK) und VIE (OS) auf der Star Alliance Seite, und LHR (BA), MAD (IB) und ZRH (LX) auf der oneworld Seite sind klar definierte Angriffsziele.

 

Wie werden die beiden Lager reagieren? British Airways konnte sich letzte Woche durch den Beitritt der Swiss (LX) in Position bringen. Trotzdem rutscht BA und die oneworld Allianz nun auf die dritte Stelle nach Star und Skyteam. Die Star Allianz kommt durch die Fusion immer mehr in Bedrängnis, kann aber die Marktführerschaft verteidigen.

 

Der nächste Zusammenschluss in Europa ist wohl zwischen Iberia und British Airways zu erwarten. Die Britten sind bereits mit 9% am iberischen Carrier beteiligt und würden sich durch eine Übernahme der Iberia insbesondere auf dem Südatlantik verstärken.

 

Bei der Star Alliance stehen stehen die nächsten Verbindungen noch in den Sternen. Ein Zusammenschluß von Lufthansa mit der Scandinavian bzw der Austrian liegt auf der Hand. Allerdings sind beide Star Partner noch nicht so in wirtschaftlicher Bedrängnis als das eine Fusion imminent wäre. Das könnte sich aber schlagartig ändern wenn AF/KL oder BA mit weiteren Partner konsolidieren würden und die Star Heimatmärkte angreifen würde.

 

Die Vormachtstellung des Lufthansa Verbundes um die Star Alliance ist sicherlich angegriffen. Besiegt ist sie aber lange noch nicht. Die vergrößerten Marktanteile und geplanten Ersparnisse der neuen AF/KL – wie sie heute in Paris präsentiert wurden, beinhalten noch viele Unbekannte. Jährliche Ersparnisse von mehr als EUR 500m p.a. nach fünf Jahren sind ein sehr ambitioniertes Ziel.

Der Teufel steckt – wie bei den meisten Fusionen – im Detail. Insbesondere die Gewerkschaften sowie die Ambitionen der Alitalia könnten die Pläne durchkreuzen. Sollte AF „gezwungen“ werden, den maroden italienischen Staatscarrier mit zu verschmelzen, könnten die verfügbaren Managementkapazitäten schnell überfordert sein. Des weiteren basieren alle Kalkulationen auf einem schnellen und erfolgreichen Abschluss des Open Skies Agreement der EU mit den USA. Die EU hat seit Juni diesen Jahres das Mandat der Mitgliedsstaaten für den europäischen Single Aviation Market übernommen. Erfolg wäre allerdings nur zu verzeichnen wenn neben den USA auch die anderen wichtigen Zielregionen ein vergleichbares Abkommen unterzeichnen würden und somit die Verkehrsrechte nicht mehr national sondern EU-weit gelten.

 

Auch die Integration der KLM-Partner Northwest und Continental in die Skyteam Alliance müsste ohne Einschränkungen von den Wettbewerbsbehörden dies- und jenseits des Atlantiks ohne Auflagen genehmigt werden.

 

Sollte jedoch AF/KL die Integration erfolgreich umsetzen, wäre der Druck auf British Airways sowie Lufthansa sowie deren assoziierten Airlines groß.

 

Es wird spannend und einige Überraschungen stehen uns bevor.

 

akayama

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: akayama am 2003-09-30 17:04 ]

Geschrieben

Erstaunlich ist die nüchterne offizielle Reaktion von KLM-Partner Northwest. Überraschend war die Fusion ja nun wirklich nicht. Hier die Reaktion von NW:

---------------------------------------

 

Northwest Airlines Statement on KLM/Air France Announcement

Tuesday September 30, 8:45 am ET

 

ST. PAUL, Minn., Sept. 30 /PRNewswire-FirstCall/ -- Northwest Airlines (Nasdaq: NWAC - News) President Doug Steenland today released the following statement on the KLM/Air France business relationship agreement:

 

"We welcome today's announcement as it is consistent with KLM's long held view that it needed to partner with a larger European airline. Today's announcement indicates that KLM will strengthen its market position in Europe and protect the interests of its stakeholders and its hub at Amsterdam's Schiphol Airport.

 

Northwest's and KLM's trans-Atlantic joint venture, the airline industry's most advanced alliance, will continue in place pursuant to the long term agreement between KLM and Northwest. Northwest will continue to serve Schiphol Airport as its main European hub.

 

The Northwest/KLM joint venture will operate on a 'business as usual' basis and will continue to compete, as it does now, against the Air France/Delta alliance.

 

The announced creation of a European airline group by KLM and Air France is, in our view, in the best interest of the two airlines' customers, employees and other stakeholders and will result in no reduction of competition in the US markets."

 

Northwest Airlines is the world's fourth largest airline with hubs at Detroit, Minneapolis/St. Paul, Memphis, Tokyo and Amsterdam, and approximately 1,500 daily departures. With its travel partners, Northwest serves nearly 750 cities in almost 120 countries on six continents.

 

For more information pertaining to Northwest, media inquiries can be directed to Northwest Media Relations at (612) 726-2331 or to Northwest's Web site at http://www.nwa.com .

 

------------------------------------------

 

akayama

Geschrieben

Danke für die interessanten Ausführungen!

 

Ich denke jedoch, daß die Sache für die LH überhaupt nicht zum Nachteil wird.

 

Bis jetzt mußte man sich gegen zwei Gegner wehren. Jetzt nur noch gegen einen.

 

Dann muss die AF-KLM erst mal die Kostenseite in den Griff bekommen. Versprechen können die viel. Was am Ende herauskommt, sehen wir später. Ohne drastische Einsparungen wird die Fusion zur Katastrophe!

 

Und jetzt mein Gedanke:

Die Sparpotenziale liegen auch im Streckennetz. Wenn nun Flüge "Fusioniert" werden sinkt die Zahl der tatsächlichen Flüge. Dann wird aus den 54% der Transatlantikflüge ganz schnell nur noch 40%. Dann kann man nicht mehr von einer so großen Dominanz sprechen.

 

We will see...

Geschrieben

Ich denke auch, dass die LH es schwer haben wird, denn FRA hat ja auch eine Teilweise Hub-Funktion für Europa, die dadurch stark angegriffen, allerdings sehe ich Möglichkeiten für die LH, da sie auch im Ausland den Ruf einer sehr guten Airline hat, und dieses Image muss die LH fördern.

 

P.S. Irgendwie hatte Ryanair doch Recht, dass es bald nur noch wenige Airlines in Europa geben wird.

Geschrieben

Hier noch ein paar Infos über die Rankings der kombinierten AF/KL. Leider kein Ranking im Bezug auf Umsätze, aber die Rankings sind schon imponierend.

 

Quelle E-tid

OAG: Air France-KLM-Alitalia will dwarf European rivals

 

According to figures drawn up by flight schedule compiler OAG, the merger between Air France and KLM will result in a carrier with over 25% more flights per week than Lufthansa, its closest European rival.

It will also have nearly 30% more available seats than Lufthansa.

Worldwide, Air France-KLM will be the eighth biggest airline in terms of number of flights and sixth in terms of available seats. Meanwhile, the SkyTeam alliance, of which Air France was a founder member along with Delta and which KLM will now join, will overtake BA-AA’s oneworld to become second biggest by number of flights, although it will have fewer available seats.

 

European rankings

-------------------------

By number of flights

1 Air France-KLM 14,999

2 Lufthansa 10,671

3 British Airways 9,277

4 Iberia 6,985

5 SAS 5,303

6 Alitalia 5,061

 

By available seats

1 Air France-KLM 1,821,107

2 Lufthansa 1,280,696

3 British Airways 1,245,520

4 Iberia 878,922

5 Alitalia 689,418

6 SAS 666,927

7 Ryanair 530,385

 

World rankings

-------------------------

By number of flights

1 Delta 32,470

2 American 29,151

3 United 23,157

4 US Airways 22,109

5 Southwest 18,629

6 Northwest 17,903

7 Continental 16,744

8 Air France-KLM 14,999

 

By available seats

1 Delta 3,179,303

2 American 2,993,168

3 Southwest 2,505,043

4 United 2,271,365

5 Northwest 1,850,238

6 Air France-KLM 1,821,107

 

OAG has also collated figures showing rankings if Alitalia were included in the Air France-KLM tie-up. Alitalia has expressed interest in joining, but first needs the Italian government to sell its 62% stake in the airline.

 

European rankings if Alitalia joins Air France-KLM

 

By number of flights

1 Air France-KLM-Alitalia 20,060

2 Lufthansa 10,671

3 British Airways 9,277

 

By available seats

1 Air France-KLM-Alitalia 2,510,525

2 Lufthansa 1,280,696

3 British Airways 1,245,520

 

World rankings if Alitalia joins Air France-KLM

By number of flights

1 Delta 32,470

2 American 29,151

3 United 23,157

4 US Airways 22,109

5 Air France-KLM-Alitalia 20,060

 

By available seats

1 Delta 3,179,303

2 American 2,993,168

3 Air France-KLM-Alitalia 2,510,525

 

NB All figures are based on actual flight schedules for the first week of October 2003.

Commenting on the figures, Lynne Fraser, managing director of OAG data, said: ‘Obviously, the merger of Air France and KLM plus the possibility of Alitalia also joining will have a huge effect on the dynamics of the airline industry, particularly in Europe.

‘The new organisation that will result from the merger negotiations will be by far the biggest in Europe, almost 100% bigger than its nearest rival if all three carriers are involved. It remains to be seen whether this will lead to further consolidation in the industry.

‘However, what this merger has done is create, for the first time, a potential European ‘super carrier’ that can break into the top 5 global airlines – currently completely dominated by the US carriers.’

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass die Air France KLM so gross wird, da sich durch die Fusion einsparungen bei der Zahl der Flüge wie auch bei der angebotenen Sitzen. Das heißt dass der Unterschied LH-AirFranceKLM besonders bei den Flügen nicht so groß sein wird.

Geschrieben

Da es bei jeder Fluglinie Überschneidungen gibt, werden die Zahlen nicht ganz so hoch sein, wie beim additiven Rechenmuster von oben.

Ich vermute allerdings, dass LH keineswegs in nächster Zeit fusionieren wird. Ich halte eher eine engere verzahnung mit OS für warscheinlich. Allenfals SAS könnte mit LOT fusionieren, sich in Europa besser behaupten und eine Koexistenz zu LH bilden.

Erst wenn der Markt reif ist wird LH sämtliche Airlines schlucken.

Ich kann mir auch vorstellen, dass LH inerhalb Europas, den Star-Mitgliedern die Richtung angibt, damit diese sich anpassen und später dann kostengünstig übernommen werden können.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...