Zum Inhalt springen
airliners.de

Aufstieg und Zukunft von SXF


FloriBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde es ja erstaunlich, wie der bisher verschlafene SXF in den Blickpunkt gerückt ist. Deshalb möchte ich mal ein paar Fragen nochmal zuspitzen, die sich um die Zukunft dieses Flughafens drehen:

 

- wäre ein "Light"-Ausbau in SXF möglich (als alternative zu BBI pur), bei dem man auf die neue Südbahn verzichtet und nur ein neues Terminal baut? (Wie hoch liegt eigentlich die Rway-Kapazität in SXF?)

 

- was passiert, wenn sich jetzt mehr und mehr LoCos in SXF ansiedeln, gleichzeitig aber mit den Bauarbeiten für BBI oder BBI "light" begonnen wird?

 

- oder könnte es sein, dass man an dem bisherigen TXL-SXF-System festhält - mit dem Vorteil, dass TXL die hochpreisigen Linie hätte und SXF zum LoCo-Hub wird? Dann könnte man ja SXF behutsam ausbauen.

 

Ach ja, und dann habe ich letztens noch gelesen, dass demnächst die SXF-Nordbahn dauerhaft unterbrochen werden wegen Autobahn-Bauarbeiten....

Geschrieben

Allein schon der Gedanke LowCos in SXF anzusiedeln wenn dieser ausgebaut wird ist absolut kontraproduktiv.

Es entstünde kein Klima welches in irgendeiner Weise etablierte Airlines anziehen würde welche wirklich Umsatz bescheren, bzw. Gewinn brächten.

SXF bzw. BBI hat nur eine Chanche wenn die gesamte Kapazität des Luftverkehrs in der Region dort konzentriert wird. (die des normalen)

LowCost kann ja gerne in die Pampa wie es sich bereits "bewährt" hat.

Wer nix zahlt kann auch nix verlangen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi icon_smile.gif

 

SXF liegt in der Pampa. Ich denke auch, daß ein Konzept mit 2 Berliner Flughäfen das beste sein würde: TXL als Business- und SXF als Touristik/Billig-Airport.

 

Falls es interessiert mal ein paar Infos:

 

1.) Tegel hat wohl eine Kapazität von rund 10 Mio. Passagieren p.A. und fertigt auch soviel (sogar knapp mehr?) ab. SXF kann 4,5 Mio. Passagiere p.A., fertigt aber nur rund 1 Mio. ab, THF macht normal rund 700.000 (Zahlen aus 2002). - Macht also weniger als 12 Mio. p.A. in Berlin (für BBI träumt man wohl von bis zu 30 Mio.).

 

2.) Tegel ist nie ganz ausgebaut worden. Tegel hat einen sechseckigen "Pier" (das Sechseck ist wohl bekannt), sollte aber 2 bekommen und somit wesentlich mehr Passagiere abfertigen können. - Die Fläche für das zweite Sechseck ist nach wie vor freigehalten. Darunter sollte auch die U5 halten. So ist es praktisch seit fast 40 Jahren geplant. Das eine zweite Halle und 7 neue U-Bahnstationen (ab Lehrter Bahnhof) billiger wären als ein kompletter Flughafenneubau in der Pampa dürfte einleuchten.

 

So kann TXL also mit großer Kapazität ausgebaut werden und den THF-Verkehr locker übernehmen. SXF sollte trotzdem als Touristik/Billig-Airport beibehalten werden: Ob nun Neuhardenberg, Neustrelitz oder was auch immer, aber ein teurer BBI würde von Ryanair & Co. niemals angesteuert werden.

 

Allerdings hat der Berliner Senat zwei Argumente für BBI: 1. BBI ist unnütz und teuer (das hat hier schon immer gezogen) und 2. BBI-Anwohner wählen nicht in Berlin, im Gegensatz zu TXL-Anwohnern.

 

Etwas ausschweifender erster Beitrag hier im Forum, aber das Thema regt mich halt auf. icon_wink.gif

Geschrieben

Wie Manuel schon zum Schluß schrieb; ich denke auch, das bei einem Bau dieses 2. Terminals - ob Sechseck oder eine andere Form - nat. mehr Flüge abgefertigt würden die Anwohner massiv Front gegen TXL führen würden. Und so wie es in Deutschland abgeht mit Bürgerprotesten gegen Fluglärm (siehe DUS) kann man daher wohl von einer weiteren Expansion TXL´s absehen, da dies nur mit einer langen Laufzeit über die Gerichte entschieden würden werde und kurzfristig es wohl kaum zu einer Entscheidung kommen würde.

Geschrieben

Will man über Flughafen Neubauten diskutiern,muss man zuerst mal begreifen ,wie Politik funktioniert- nämlich mittels "Spendengeldern". Je teurer und Nutzloser ein Bauvorhaben gedeit,desto tiefer sind die Töpfe der Spender.Was für ein Volkswirtschaftlicher Vorteil aus einem Milliarden-projekt auszuweisen ist ,ist Nebensache. Durchschnittlich 4-6% "Nützliche Abgaben" sind in der Misch-Kalkulation einbezogen und die Politiker aller Couleur freut es. Hier in Frankreich ist es nicht viel anders- wenn ein Dorf-BÜrgermeister Geld braucht , baut man schnell mal ein paar "Rond Points" oder Kreisverkehrs-kreuzungen in die Landschaft - und schon füllt sich aud wunderbare Weise die Kasse.

Das ist in Deutschland auch nicht anders,nur tut man halt sehr scheinheilig auf "seriös". Was bei einem Gross-projekt wie BBI an Geldern fliessen würde ,kann man sich ausmahlen. desshalb sind nichrt immer die logischen Lösungen die Richtigen sondern die lukrativsten.....

Geschrieben

@Mamluk-

wie sieht es denn wie Flughafenneubauten in Frankreich aus?

Gibt es schon konkretere, neuere Informationen zu dem geplanten Neubau für Paris, bei Arras?

Geschrieben

Der wird nicht gebaut - einziger konkreter Neubau wird Nantes - es ist letzte Woche eine Grendsatzentscheidung für den Neubau gefallen ,der von Raffarin abgesegnet wurde.

Der FLughafen wird in Notre-Dame-des-Landes - zwischen Rennes und Nantes gebaut und soll in etwe 7 Jahren fertig sein.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mamluk am 2003-11-24 19:42 ]

Geschrieben

Grundsätzlich ist die BBI-Idee zu loben. Ich halte es persönlich für totalen Schwachsinn (vorallem in Europa, mit dem langsam knapp werdenden Freiland) immer mehr kleine Flughäfen aus dem Boden zu drücken und auszubauen. Es ist doch wesentlich sinnvoller mehrere kleine Flughäfen zu großen zusammen zu fassen und dann für eine gute Verkehrsanbindung zu sorgen. Das würde insgesamt gesehen für weniger Platzverbrauch und weniger Lärmbelastung sorgen. (Kleiner Zusatz noch, muss sein icon_wink.gif: Einen großen Teil der Europa/Deutschland-Flüge könnte man sich mit Transrapid eh sparen und das zu LoCo-Preisen). Dass es 2 Flughäfen in Berlin und in anderen Städten geben muss, nur damit LoCos ihre billigeren Gebühren kriegen halte ich für verrückt.

Es ist nur schade, dass solche Projekte immer zerredet und durch die finanziellen Vorteile einiger wenige zum Scheitern verurteilt werden.

Also ich bin für BBI und halte es für sinnvoll, evt. in etwas realistischeren Ausmaßen.

Geschrieben

"(...)Von Januar bis Oktober lag das Passagieraufkommen in Berlin um 9,4% über der Vorjahreszahl. Im genannten Zeitraum wurden insgesamt 11.278.007 Fluggäste befördert. (...)"

 

http://www.berlin-airport.de/PubDeutsch/Pu...SXF/vb1003.html

 

Dabei sind die Neustart von V-Bird, und die Expansion von Volareweb.com (zugegebenermaßen noch auf niedrigem Niveau)sowie Germanwings nach STR so gut wie noch nicht enthalten. Insgesamt plant man wohl deutlich über 13 Mio Paxe dieses Jahr abzufertigen.

 

Wachstum wird in Zukunft insbesondere von SXF ausgehen, wobei die Ansiedlung von Easyjet allein in 2004 800.000 zusätzliche Paxe bringen soll, Tendenz steigend.

 

"(...) easyJet wird im ersten Jahr bereits 800.000 Fluggäste von und nach Schönefeld befördern, 2005 werden es dann bereits 1,7 Millionen Passagiere sein. Das Passagieraufkommen in Schönefeld wird sich somit alleine durch unseren neuen Partner in nur zwei Jahren auf über 3 Millionen verdoppeln. Ende 2009 rechnet easyJet mit 2,7 Millionen Fluggästen. (...)"

 

http://www.berlin-airport.de/PubDeutsch/Pu...SXF/pd4403.html

 

Hinzukommen dann noch neue Carrier wie z.B. Icelandair, Norwegian, Aer Lingus und im besten Fall auch ein verstärktes Engagement von 4U oder FR. Weiteres Wachstum in TXL vorausgesetzt (SAS: Oslo, AB: Barcelona nonstop, AirFreedom: Sardinien etc.) sind 14-15 Mio Paxe in 2004 nicht unrealistisch. Wenn man also die Zahlen bei moderatem Wachstum hochrechnet, sind in 2009, bei geplanter Eröffnung sicherlich 18 Mio Paxe (allein knapp 3 Mio Easyjet) zu packen. Nach den aktuellen Planungen will man ohnehin mit "nur" 20 Mio Paxen Kapazität starten und erst später bei Bedarf auf 30 Mio erhöhen. Meiner Meinung nach sind die 20 Mio durchaus realistisch für 2010-2012.

Geschrieben

Was ICE-Anschluß gibts auch? is ja klasse ...

Ich denke ma die Zukunft der Berliner FLugverkehr findet in SXF oder später BBI statt. Ich bevorzuge SXF, nach dem Check in kann man noch schön im Boardingbereich rumlaufen anstatt im Warteraum rumzuhocken. Ausserdem ist bei geringer Auslastung die Warscheinlichkeit geringer das von FLghafen selbst ne verspätung ausgeht.

Geschrieben

Ich hatte ja darauf hingewiesen, dass für TXL immer eine Anbindung an die U5 geplant war. Die Berliner Situation ist ja auch eine andere als z.B. Frankfurt oder München, so dass eine ICE-Anbindung zwar schön aber nicht unabdingbar ist.

 

Solange BBI privat finanziert werden sollte, war ich auch nicht wirklich dagegen. Bezeichnend scheint mir nur zu sein, dass die private Finanzierung gescheitert ist und BBI nun staatlich finanziert werden soll. Der Berliner Haushalt ist vor wenigen Wochen vom Verfassungsgericht abgelehnt worden (zu hohe Kreditaufnahme).

 

Die steigenden Passagierzahlen sind m.E. vor allem den Billigfliegern zu verdanken. Das die dann den teuren BBI anfliegen werden ist unwahrscheinlich. Ohne die Billigflieger-Passagiere würde BBI langfristig aber haum mehr als 15 Mio. Passagiere im Jahr abfertigen und macht damit kaum Sinn.

 

Abgesehen davon will ich nicht fast 50 Minuten mit der Bahn nach SXF fahren, wenn ich in 15 Min. in TXL bin. icon_wink.gif

Geschrieben

Wie wäre es denn eigentlich mit nem Transrapid von Berlin aus Richtung Halle/Leipzig. Da gibt es nun einen Flughafen der genügen Paxe aufnehmen könnte und auch wollte!

 

3 Flügezüge einer aus Wannsee, einer aus Zoo und einer aus Mitte/Ostbahnhof und dann wäre die Sache erledigt. Das ganze dann im 10min Takt mit entsprechenden Kapazitäten 24h.

Geschrieben

Tempelhof wird definitiv geschlossen und das ist auch richtig so. Die BA zeiht da eine absolut schwachsinnige Show ab. Mit B737 mehrmals in THF zu landen ist den Leuten dort wirklich nicht mehr zuzumuten.

 

Bei der Landung in THF kann man ja fast erkennen, welches Fernsehprogramm in den Wohnzimmern läuft.

Geschrieben

Also die S-Bahn-Werbung lässt sich gut lesen!

 

Gut London hat auch nen City-Airport, aber das war Hafengelände und da gibt es nur Turboprop.

 

Aber der Schwachsinn Düsenjets wieder nach Tempelhof zu holen. Na bravo. Aus eigener Erfahrung (Walterstr.) reicht schon der bisherige Verkehr für Genervtsein.

Geschrieben

@ NUECGN: Ich möchte allerdings behaupten, dass die Avro´s leiser sind, als die ATR´s.

 

London hat allerdings auch eine andere Ausdehnung und einen anderen Bedarf als Berlin. Ein City-Airport Tempelhof ist wirklich kaum sinnvoll, zumal TXL von der "City" praktisch genausoweit entfernt liegt, wie THF.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2003-11-25 11:39 ]

Geschrieben

Man muss sich ja mal vorstellen, daß George Bush Senior schon mit seiner 747 in THF gelandet ist und die Amerikaner THF auch sonst nicht immer verschont haben. - Höllenmäßig icon_wink.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...