Zum Inhalt springen
airliners.de

Aufstieg und Zukunft von SXF


FloriBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also mich wundert es, dass immer wieder behauptet wird, SXF sei schlecht zu erreichen, liege in der Pampa und überhaupt....

Fakt ist doch wohl, dass SXF direkt am Berliner Stadtrand liegt, dass der Flughafen mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn innerhalb von 20-30 Minuten vom Berliner Stadtzentrum zu erreichen ist und dass man auch mit dem Auto relativ problemlos hinkommt.

Ich glaube, hier werden manchmal die Relationen verkannt. Andere deutsche Flughäfen sind viel weiter vom Stadtgebiet entfernt und auch schwieriger zu erreichen. Ich war dieses Jahr zum Beispiel in MUC (mit Berlinjet J) und STR – die Transferdauer in die City ist hier in etwa ähnlich, wenn nicht länger.....

Außerdem ist Berlin nun mal eine flächenmäßig sehr große Stadt. Meiner Meinung nach gehört ein Airport immer (mindestens) an den Stadtrand und da sind halt gewisse Fahrzeiten hinzunehmen. Wahrscheinlich regen sich auf Berliner aus z.B. Spandau und Reinickendorf mehr über die Fahrzeit auf, als welche aus Köpenick oder Neukölln.

Was den Ausbau betrifft: Über kurz oder lang wird man wohl aus finanziellen Gründen beim TXL-SXF-Modell landen, THF gehört geschlossen, weil einfach nicht mehr zeitgemäß - mit der 737 durch den Hinterhof, um es mal polemisch zu sagen......

Geschrieben

@Manuel

 

Na das Lob ich mir - ein klasse Bild.

 

Da können sich ja die Befürworter von THF endlich mal vorstellen, wie die Situation jahrelang war.

 

Und die 727 war ja noch relativ leise - da gab es Schlimmeres.

Geschrieben

So nun mal Butter bei die Fische:

 

Klar viele Westler haben ja was gegen den ehemaligen Regierungsflughafen der DDR, aber langsam könnte man solche Engstirnigkeiten abbauen - zumal das den Steuerzahler und das betrifft ja nun die gesamte BRD einiges kostet.

 

Fahrzeit DB

Bahnhof Zoo - Flughafen Schönefeld DB

zwischen 30 und 54 min je nach Zugart bzw. Umsteigehäfigkeit

 

Stuttgart Hauptbahnhof - STR

 

24 - 27 min

 

München Hbf - MUC

 

40/41 min

 

Hamburg Hbf - HAM T1

 

32/34 min

 

Paris Nord - CDG

 

29/34 min

 

Wien (je nach Bahnhof) - VIE

 

zwischen 29/1.50min

 

London Waterloo - LHR T1

 

48/56 min

 

London W. - STN

 

1.14/1.20

 

London W. - LTN

1.24/1.38

 

London W. - Gatwick

 

40/43 min

 

 

Also liegt SXF gut in der Mitte - wo bitte ist das Problem?

Geschrieben

Ich hab doch gesagt, dass ich nach SXF 50 Min. Fahrzeit habe (wenn die DB einmal pünktlich ist).

 

Fehlt nur noch jemand der BBI bezahlt. Berlin will ja wegen Haushaltsnotlage die übrigen Bundesländer auf finanzielle Hilfen verlkagen, demnach sollen also Stoiber, Teufel & Koch u.a. BBI bezahlen...

Geschrieben

Hm ... THF (mit Betrieb rund um die Uhr ist da nix oder?) gehört eindeutig geschlossen, mit ner 737 da zu landen is wohl totaler Schwachsinn und ehrlich gesagt könnte ich in einem der Häuser da nicht ruhig schlafen, wäre für mich nur ne frage der Zeit bis ich nen flieger im Wohnzimmer hätte.

Ansonsten macht es sich oft nicht schlecht 2 Flughäfen in einer Stadt zu haben, zu einem können bei Bauarbeiten Flüge verlegt werden ohne den Flugplan großartgi zu beeinträchtigen und im Notfall hat man nen Ausweichflughafen.

Geschrieben

Flieger im Innenhof wurde letztes Jahr geboten.

 

Klar das THF geschlossen werden muss. Aber es macht halt keinen Sinn, BBI-Traumschlösser zu bauen, die niemand realisieren kann. Für die Berliner Flughäfen muss jetzt eine vernünftige Lösung her (also irgendwie mehr Kapazität für TXL und Billigflieger zwangsweise ab nach SXF) und ausbauen kann man SXF dann ja immer noch.

 

Die anderen Vorschläge wären wirklich sehr schlecht: ein gemeinsamer Flughafen mit Leipzig/Halle oder ein Berlin-Stendal ( http://www.airail-ag.de ) kann doch wohl nicht wirklich ernst gemeint sein. Wer fliegt denn nach Berlin, wenn er dann noch 30 Minuten ICE fahren soll?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2003-11-25 15:31 ]

Geschrieben

Das Problem ist, dass viele immer noch Zoo als die Mitte Berlins gerne sehen. Berlin hat aber nicht mehr ein Zentrum, sondern zwei. Und somit sollte man auch die Fahrzeit von Berlin Ostbahnhof nach Schönefeld hinzuziehen. Das sind dann nur noch 15 Minuten.

Wenn BBI kommen sollte, wird eine noch schnellere Verbindung vom Hauptbahnhof(Lehrter Bahnhof) nach BBI kommen, die dann wohl 17 Minuten braucht. Ich denke es gibt nicht viele Großstädte, wo die Verbindung Hauptbahnhof - Flughafen so schnell ist.

 

Selbst wenn BBI nur 15 mio Passagiere am Anfang pro Jahr hat, dann ist die Kapazitätsgrenze in der ersten Ausbaustufe von 20 mio Passagieren doch sehr gut gewählt. Man wäre doch bescheuert wenn man die gleich am Anfang wieder am Kapazitätslimit operieren würde!

Geschrieben

Ist doch eh egal. Wenn Ryanair erst mal alle etablierten Carrier in den Ruin getragen hat, dann kann ja ab den Kartoffeläckern je nach Destination einzeln abgeflogen werden.

 

Überall wo die Russen nen Flugplatz hatten als FR-Flughafen umbauen und schon ist das Problem gelöst.

 

Wie früher wo es vom Schlesischen Bahnhof Richtung Schlesien ging, Anhalter Richtung Sachsen-Anhalt und Bayern usw.

 

icon_razz.gif

Geschrieben

und irgendwo stimmt da was nicht.

 

Also der Flughafen soll zentral sein > Neuinvestition > hohe Gebühren > nichts für LoCo.

 

Andererseits fahren die Leute quer durch D und das benachbarte Ausland um nen Flug für 0,99 € (NETTO) zu bekommen. Da wird dann ja nicht auf den Benzinpreis und Abnutzung usw. geachtet. Und gewisse Airlines sind ja sooooooooooo billig.

 

Nur Vollidi...

 

Entweder zentral und neu und damit teuer oder halt Feldflughafen.

 

Quadratur des Kreises ...

 

3 Dinge auf einmal - das gibt es nur im Ü-Ei.

 

Oder in so unbedeutenden Flughäfen, die immerhin Drehkreuz der 2. größten Chartergesellschaft sind und KEIN Nachtflugverbot haben = NUE

 

Ganz so unbedeutend ist der offensichtlich doch nicht.

Geschrieben

Ihr habt einen Riesennachteil von TXL vergessen: die Landebahnen liegen zu dicht beieinander, so dass ein Parallelbetrieb nicht möglich ist.

 

AIrport ist inzw. komplett umbaut und die Warteräume nach dem Check-In sind echt winzig. Zur Anbindung wurde ja schon genug geschrieben. Das mit den 2 Zentren Berlins ist korrekt, steht auch auf den Autobahnabfahrten so.

 

Zu dem 2. Sechseck: jüngst hat man lieber ein Parkhaus links vom Terminal zu einem kleinen neuen Terminal ausgebaut, als jenes Sechseck zu errichten. Ich denke mal das Konzept des Sechsecks ist einfach veraltet. Damals dachte noch niemand an großzügige Flächen für Lounges etc.

 

Oliver

http://www.berlinspotter.de

Geschrieben

Lufthansa hat jüngst 2 Warteräume zusammengelegt und modernisiert. Ein neues Terminal muss ja auch nicht unbedingt dem Stand der 60er entsprechen. Für Flugbewegungen sollte TXL eigentlich noch Kapazitäten haben (zu Stoßzeiten ist immer knapp), nur Passagiere passen halt keine mehr rein...

Geschrieben

@Berlin-Spotter

- in LGW liegen die beiden Pisten ebenfalls in fast identischem Layout und Abstand und dort gibt es einiges mehr an Flugbewegungen als in TXL. Daher wird es nicht unbedingt ausschlaggebend sein mit dem Parallelbetrieb.

Geschrieben

Paßt vielleicht nicht 100%ig zu diesem Thread, gibt aber zumindest mal einen Anhaltspunkt wohin das Wachstum in BER gehen könnte:

 

 

"Tempelhof: Flugboom vor dem Ruhestand

 

Gravierende Engpässe bei der Berliner Flughafenkapazität befürchtet die Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (Icat), sollte der Flughafen vor Inbetriebnahme des geplanten Single-Airports in Schönefeld stillgelegt werden. Schon bei einer jährlich nur dreiprozentigen Zunahme der Zahl der Flugbewegungen kämen die verbleibenden beiden Flughäfen Tegel und Schönefeld bereits in drei Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen, so Hans-Henning Romberg vom Icat-Vorstand.

 

In ihrer Begründung nennt die Icat die von den Airlines für den Sommer 2004 bei der internationalen Luftfahrtorganisation IATA angemeldeten Starts und Landungen für Tempelhof, Schönefeld und Tegel. Danach hätten die zwölf in Tempelhof ansässigen Airlines sowie drei weitere Gesellschaften 18,3 Prozent mehr Flugbewegungen für den Zeitraum März bis Oktober 2004 in Tempelhof angemeldet als im Vorjahreszeitraum - insgesamt 16 448 Flugbewegungen.

 

Und auch für Tegel und Schönefeld seien zehn beziehungsweise 40 Prozent mehr Slots registriert worden, so Romberg. "Allein vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung und bislang noch fehlender Langstreckenflüge in Berlin wird der Markt sich hier weiterentwickeln", so Romberg, der 21 Jahre bei der Lufthansa tätig war und dort die Hauptabteilung Kapazitätsplanung leitete. Verschärfend komme hinzu, dass bis 2006 die Nordbahn in Schönefeld geschlossen werden muss, weil das Gelände für die neue Autobahn A 113 benötigt wird. So stünden von 2006 an nur noch drei Runways in Berlin zu Verfügung. Schon jetzt platze Tegel aus allen Nähten. Insofern sei es unverantwortlich, Tempelhof bereits zum 30. Oktober 2004 stillzulegen.

 

schoe"

 

http://morgenpost.berlin1.de/inhalt/berlin/story643604.html

 

 

 

Und noch eine positine Nachricht aus Brüssel:

 

 

"Brüssel weist Flughafen-Gegner ab

Europäische Kommission stellt Beschwerdeverfahren ein

 

Die Gegner des Ausbaus des Flughafens Schönefeld haben eine neue Niederlage erlitten: Die Europäische Kommission stellte nach RUNDSCHAU-Informationen ein im September 2001 von ihnen angestrengtes Beschwerdeverfahren ein.

 

Darin war der Vorwurf der mangelnden Prüfung von Standortalternativen erhoben worden. Im Antrag der Flughafengesellschaft für das laufende Planfeststellungsverfahren sei nicht hinreichend begründet worden, warum die Entscheidung für Schönefeld und nicht für einen der einstigen Alternativstandorte Jüterbog oder Sperenberg fiel. Die Ergebnisse der Standortprüfungen waren daraufhin von der Flughafengesellschaft noch einmal in einer ergänzenden Stellungnahme für das Planfeststellungsverfahren zusammengefasst und veröffentlicht worden.

Brandenburgs Verkehrsminister Frank Szymanski wertete die Einstellung der jüngsten Beschwerde gegenüber der RUNDSCHAU „als Erfolg im laufenden Planfeststellungsverfahren“. Damit sei die Korrektheit des Verfahrens, die von den Gegnern des Ausbaus von Schönefeld immer wieder bezweifelt werde, bestätigt worden. Bisher hätten die Entscheidungen der luftrechtlichen Behörden allen gerichtlichen Überprüfungen standgehalten.

Nach Angaben des Potsdamer Verkehrsministeriums sind bisher 15 Klagen und Einsprüche der Flughafengegner gescheitert. Dabei ging es um den Betrieb des Flughafens Schönefeld und um das Planfeststellungsverfahren, dessen Ziel die Baugenehmigung für den Ausbau Schönefelds zum internationalen Luftdrehkreuz ist. Szymanski betonte, das Verfahren werde planmäßig im Frühsommer 2004 abgeschlossen. Man wolle „einen rechtssicheren Planfeststellungsbeschluss, die Dinge sind auf einem guten Weg“, so Szymanski.

Trotz gescheiterter Privatisierung halten Berlin und Brandenburg am Ausbau des Flughafens fest. Die Kapitalbeschaffung wird von beiden Regierungen als machbar angesehen. (Eig. Ber./ma)"

 

 

http://www.lr-online.de/nachrichten/wirtsc...77a8d33db9397e6

 

 

 

 

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2003-11-25 17:09 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2003-11-25 17:13 ]

Geschrieben

Noch kommt SXF mit einem RUnway aus, aber wenn sich der Trend fortsetzt, kann dies schnell anders aussehen.

Man sollte sich vom Luftschloss BBI verabschieden und doch eher einen BBI errichten der seinen Zweck erfüllt, auf diese Weise ließe sich einiges an Geld einsparen, und wenns geht sollte man die Angelegenheit nach dem die Kosten wieder eingeflogen wurden privatisieren.

Geschrieben

Hallo,

 

wer behauptet SXF befinde sich in der Pampa,hat wirklich keine Ahnung.

Bei der Landung in SXF in Dunkelheit,erkennt man praktisch kaum einen Unterschied zu TXL.Überall Lichter. Bei einer Landung oder einem Start fliegt man unweit an der Gropiusstadt mit ihren Hochhäusern vorbei,ebenso an der Grossiedllung Grünbergallee.

 

SXF ist kein gigantomanisches Projekt mehr,zwei Startbahnen und ein Terminal für 17 Mio. Paxe,sind der letzte Stand.Es geht nur noch darum den vorhandenen Verkehr aus TXL und THF auf einem Flughafen zu bündeln.

Was die Cityanbindung angeht,so entsteht gerade die Lichtenrader Bahntrasse,die vom Berliner Norden,Bahnhof Gesundbrunnen über Lehrter Bahnhof,Papestrasse nach SXF und weiter nach Dresden und Breslau führt.

 

Spätestens 2006 wird die Nordstartbahn in SXF geschlossen,wegen der bereits in Bau befindlichen Teltowkanal Autobahn,welche den Flughafen kreuzt.

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Das nicht mehr ganz so gigantische Projekt BBI kostet ja auch nur noch 1,7 Mrd. Euro.

 

Stellt sich die Frage, ob ein Bundesland mit Verfassungswidrigen Haushalt wirklich 1,7 Mrd. Euro für einen Großflughafen ausgeben muss (und zwar auf Kosten der anderen Bundesländer), oder dann eben doch erstmal das nutzt was da ist...

Geschrieben

Was mich am Rande dieser Diskussion über die BER-Flughäfen interessiert: Wie werden die An- und Abflüge der jeweiligen Airports koordiniert, damit sich die Flieger nicht in Gehege kommen?

Geschrieben

@ Manuel

 

SXF kann 4,5 Mio. Passagiere p.A., fertigt aber nur rund 1 Mio. ab

 

Mein Wissen behauptet das SXF um die 1,7 Mio. Paxe 2002 abgefertigt hat.

 

@ IL-62

 

Wenn du dir darüber schon Gedanken machst, dann solltest du mal über'n Teich nach NY schauen. Mit den 3 Großflughäfen haben die gewiss ein enorm höhere Herrausforderung als in die Leute in Berlin. Da ist Berlin ja noch harmlos und für die NY'er Lotsen ein Kinderspiel. Habe vor einiger zeit mal eine Doku darüber gesehen und war recht erstaunt was die da leisten müssen um nicht aneinander zugeraten.

Geschrieben

Da hast Du alldings Recht, sorry..

 

Das hab ich wohl falsch gelesen: Insgesamt 1.688.028 Passagiere in 2002, davon 946.060 im Auslandsliniendienst (da lag wohl der Fehler). - Dann sind es rund 12,4 Mio. Passagiere pro Jahr für die Berliner-Flughäfen.

 

Nach wie vor behaupte ich aber, dass die Billigflieger BBI nicht anfliegen werden und sich damit nichts ändert: Entweder TXL und SXF mit zusammen 12,4 Mio. (meinetwegen auch 13 oder 14) Passagieren p.A (und Kapazität für und 15 Mio. oder bei TXL-Ausbau 20 Mio.) oder eben BBI OHNE Billigflieger und damit mit wohl eher 10 Mio. Passagieren p.A. - Die hätte dann aber auch TXL aufnehmen können. - Die Katze beißt sich in den Schwanz und weiß noch immer nicht, wo die 1,7 Mrd. Euro herkommen sollen...

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2003-11-25 20:20 ]

Geschrieben

Hallo,

 

Ende der 90 er Jahre hatte Berlin bereits 13 Mio.Paxe,auch ohne LoCo.

 

20 Mio in TXL sind nicht machbar,und ausserdem Unzumutbar für alle Nordberliner und Spandauer.

 

Gruß Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...